LEDA 677373
Unser heutiges Bild des Tages zeigt eine gestern von der europäischen
Weltraumagentur ESA veröffentlichte Aufnahme der Zwerggalaxie LEDA 677373. Sie
befindet sich rund 14 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und ist Teil
der lokalen Gruppe, dem Galaxienhaufen, zu dem auch die Milchstraße und die
Andromedagalaxie gehören.
In LEDA 677373 gibt es größere Mengen an Gas, so dass in der kleinen Galaxie
theoretisch Sterne entstehen sollte. Doch überraschenderweise kommt es in dem
System praktisch zu keiner Entstehung von neuen Sternen. Durch Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop
Hubble wollten die Astronomen die Ursache dafür finden. Sie
konnten feststellen, dass die Galaxie mindestens sechs Milliarden Jahre
alt ist, sie also genug Zeit gehabt haben sollte, um aus dem vorhandenen Gas Sterne werden
zu lassen.
Grund dafür, dass dies bislang nicht passiert ist, dürfte die nahegelegene
Spiralgalaxie Messier 83 sein, die Gas aus ihrem kleineren Nachbarn abzieht und
so die Entstehung von Sternen dort verhindert.
Bild: ESA/Hubble & NASA
[Quelle]
|