CERN: First Beam am Large Hadron Collider

MoreInput

Registriertes Mitglied
Hi!

Nu' isses hin:
Der Schaden am LHC ist komplizierter als angenommen: Deshalb wird der stillgelegte größte Teilchenbeschleuniger der Welt erst im Frühjahr kommenden Jahres wieder gestartet
(spiegel)
Kaum gibt man den theoretischen Physikern was in die Hand, machen's sie kaputt :)

Auf jeden Fall gibt es wieder genug Zeit, um weitere abstruse Black Hole Theorien aufzustellen.
Grüsse,
MoreInput
 

Gaut

Registriertes Mitglied
Hallo!

Das ist mein erster Post hier und ich möchte mich zuerst bei allen Teilnehmern bedanken: ich habe viele von euren Beiträgen gelesen, vor allem die im Thread „Gefahren durch die Experimente am CERN - LHC”, und habe sie (soweit ich sie verstanden habe) sehr hilfreich und interessant gefunden.

Deutsch ist nicht meine Muttersprache, obwohl ich sie fast ohne Probleme lesen kann, aber das Thema an sich ist manchmal schwer, zumal ich gar kein Experte bin.

Ich hätte (vielleicht) auch eine Frage in Bezug auf dem Thema „Sicherheit der CERN-Experimente“, bin aber gar nicht sicher, wo ich sie eventuell stellen muss, da der Thread geschlossen wurde. Es kann auch sein, dass die Antwort irgendwie schon vorhanden ist (aber bis jetzt noch nicht in den FAQ): ich werde also vorerst weitersuchen, obwohl der Thread fast 2800 Beiträge beinhaltet!

Aber das ist auch nicht so wichtig (nur eine reine Kuriosität); mit diesem Post wollte ich vor allem alle hier begrüssen, danke sagen und die Verantwortlichen für diesen Forum sowie auch für die ganze Website beglückwünschen!

Viele Grüße aus Italien,
Gaut
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo Gaut,


Das ist mein erster Post hier und ich möchte mich zuerst bei allen Teilnehmern bedanken: ich habe viele von euren Beiträgen gelesen, vor allem die im Thread „Gefahren durch die Experimente am CERN - LHC”, und habe sie (soweit ich sie verstanden habe) sehr hilfreich und interessant gefunden.
willkommen im Forum. :)



Deutsch ist nicht meine Muttersprache, obwohl ich sie fast ohne Probleme lesen kann, aber das Thema an sich ist manchmal schwer, zumal ich gar kein Experte bin.
Immerhin schreibst Du besser als manche, die Deutsch für ihre Muttersprache halten. ;) Wenn Du's nicht geschrieben hättest, hätten wir es wahrscheinlich gar nicht gemerkt.



Ich hätte (vielleicht) auch eine Frage in Bezug auf dem Thema „Sicherheit der CERN-Experimente“, bin aber gar nicht sicher, wo ich sie eventuell stellen muss, da der Thread geschlossen wurde. Es kann auch sein, dass die Antwort irgendwie schon vorhanden ist (aber bis jetzt noch nicht in den FAQ): ich werde also vorerst weitersuchen, obwohl der Thread fast 2800 Beiträge beinhaltet!
frag ruhig, hier gibt es mehrere User, die den ganzen Thread auswändig können. Na ja, zumindest grob. :D

Herzliche Grüße

MAC
 

pauli

Registriertes Mitglied
In der aktuellen ct' gibts sehr interessante und allgemeinverständliche Infos zum LHC, insbesondere zur gewaltigen Computerpower, die sich später mit den Datenmengen abplagen wird
 

Gaut

Registriertes Mitglied
frag ruhig, hier gibt es mehrere User, die den ganzen Thread auswändig können. Na ja, zumindest grob. :D

Herzliche Grüße

MAC

Hallo MAC,
und danke für deine nette Antwort. Es tut mir Leid, dass ich seitdem nicht mehr gepostet habe; allerdings ich habe inzwischen noch ein wenig durch die vergangenen Beiträge gesucht und etwas Neues gefunden.

Was nun meine im vorigen Post genannte Frage betrifft, sie bezieht sich auf das so oft zitiertes Paper von Giddings und Mangano

Auf Seite 51 (Zusammenfassung und Schlussbemerkungen) liest man folgendes:

„5: The bounds on evolution scales on Earth for D = 5 in the case of maximum
allowed crossover radius RC are quite short. This is a result of the higher-dimensional
force law extending well into the macroscopic regime. On the other hand, the greater
interactivity of D = 5 black holes makes it possible for those produced by cosmic rays
to get promptly trapped in both white dwarfs and neutron stars.“

Wenn ich es richtig verstanden habe, wird das astronomische Argument dann also eingeleitet, um jedes mögliches Risiko weiter zu minimieren oder, besser gesagt, komplett auszuschließen. Die Argumentation habe ich gelesen und (so glaube ich) gut genug verstanden: sie ist klar und solid, also kein Problem hier.

Ich habe aber nicht verstanden, was unter den oben erwähnten Wörtern „quite short bounds“ zu verstehen wäre. Jahrhunderte? Jahrtausende ? Mehr? Weniger?
OK, das hat auch keine besondere Bedeutung, weil die astronomische Argumentation diesen Wert bedeutunglos macht, aber trotzdem: von welcher Zeitspanne ist hier die Rede?

Könnte die Antwort darauf der folgende Wert sein, welcher an einer anderen Stelle des Papers (Seite 26) zu finden ist?
„t ~3 *10^5 yr „

ich bin aber gar nicht sicher, worauf er sich beziehen sollte.

Danke noch und Grüße aus Italien,
Gaut
 

galileo2609

Registriertes Mitglied
Wenn ich es richtig verstanden habe, wird das astronomische Argument dann also eingeleitet, um jedes mögliches Risiko weiter zu minimieren oder, besser gesagt, komplett auszuschließen. Die Argumentation habe ich gelesen und (so glaube ich) gut genug verstanden: sie ist klar und solid, also kein Problem hier.

Ich habe aber nicht verstanden, was unter den oben erwähnten Wörtern „quite short bounds“ zu verstehen wäre. Jahrhunderte? Jahrtausende ? Mehr? Weniger?
OK, das hat auch keine besondere Bedeutung, weil die astronomische Argumentation diesen Wert bedeutunglos macht, aber trotzdem: von welcher Zeitspanne ist hier die Rede?

Könnte die Antwort darauf der folgende Wert sein, welcher an einer anderen Stelle des Papers (Seite 26) zu finden ist?
„t ~3 *10^5 yr „

ich bin aber gar nicht sicher, worauf er sich beziehen sollte.
Hallo Gaut,

ja, das hast du richtig interpretiert. Die untere Grenze der Akkretionszeiten (bei bereits konservativen Annahmen) sind bei der Betrachtung zusätzlicher Dimensionen von 5 und 6 nicht ausreichend, um eine Gefährdung a priori (Lebenserwartung der Erde auf ihrer Bahn) auszuschliessen (p. 27).
While this time scale as well as that of the D = 6 case only represent lower bounds on the accretion time, since we have made various conservative assumptions such as that of accretion from a fluid, these times are too short to provide comfortable constraints.
Deshalb werden genau diese Dimensions-Szenarien auf Weisse Zwerge und Neutronensterne angewandt.

Grüsse galileo2609
 
Oben