Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Missionen
Home : Nachrichten : Missionen : STS-122 - Atlantis : Missionslog
----------
STS-122 - Missionslog

20. Februar 2008, 15.07 Uhr MEZ

Die Raumfähre Atlantis ist sicher in Florida gelandet (siehe Bericht).

20. Februar 2008

Landetag für die Atlantis: Vier Landemöglichkeiten gibt es heute, zwei in Florida, zwei in Kalifornien. Die erste Landemöglichkeit in Florida ist um 15.07 Uhr MEZ. Die Wetterbedingungen sind nicht schlecht.

19. Februar 2008

Die Astronauten der Atlantis bereiten alles für eine Landung morgen Nachmittag vor. Unter anderem wurden Treibwerktests durchgeführt und ein spezieller Liegesitz installiert, in dem Missionsspezialist Daniel Tani bei der Landung Platz nehmen soll. Tani war zuvor Teil der Expedition-Crew der ISS. Der Sitz soll Astronauten, die lange Zeit der Schwerelosigkeit ausgesetzt waren, bei der Rückkehr auf die Erde - und damit in die Schwerkraft - entlasten.

18. Februar 2008

Die Atlantis hat heute morgen um 10.24 Uhr von der Internationalen Raumstation abgedockt. Bereits gestern Abend waren die Schotten zwischen ISS und Shuttle geschlossen worden. Die Landung ist für Mittwoch Nachmittag geplant.

15. Februar 2008

Um 21.32 Uhr MEZ endete der dritte und letzte Weltraumausstieg der Columbus-Mission. Die Astronauten Rex Walheim und Stanley Love hatten zuvor sieben Stunden und 25 Minuten im Weltraum gearbeitet und dabei die externen Nutzlasten SOLAR und EuTEF aus der Ladebucht des Shuttles zum Columbus-Modul transportiert und auf dessen Außenseite befestigt. Außerdem brachten sie einen defekten Lagestablilisierungs-Kreisel von der Plattform ESP 2 zur Atlantis, wo sie ihn in der Ladebucht verstauten. Auch haben Love und Walheim mehrere Griffe zum Entlanghangeln auf Columbus befestigt.

14. Februar 2008

Der gestrige Arbeitseinsatz im All ist erfolgreich verlaufen. Hauptaufgabe von Hans Schlegel und seinem Kollege Rex Walheim war der Austausch eines Stickstofftanks. Heute können sich die Astronauten ein wenig ausruhen. Neben Vorbereitungen für den abschließenden Außenbordeinsatz morgen steht lediglich ein Gespräch mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel auf dem Programm.

Die NASA hat inzwischen die Mission der Atlantis um einen Tag verlängert, um mehr Zeit für die Inbetriebnahme von Columbus zu haben. Die Atlantis soll nun am Montag von der ISS abdocken und am Mittwoch zur Erde zurückkehren. Die NASA gab nach Auswertung der Bilder vom Hitzeschutzschild der Atlantis gleichzeitig das OK für einen Wiedereintritt in die Erdatmosphäre.

13. Februar 2008, 19.30 Uhr

Der zweite Außenbordeinsatz hat um 15.27 Uhr MEZ begonnen. Hans Schlegel und sein Kollege Rex Walheim werden dabei unter anderem einen Stickstofftank austauschen, der Bestandteil des Kühlsystems der ISS ist.

13. Februar 2008

Heute ist der zweite Außenbordeinsatz der Mission geplant. Die Astronauten Hans Schlegel und Rex Walheim hatten gestern ihr Nachtlager in der Luftschleuse bezogen, um in Vorbereitung des Weltraumausstiegs die Stickstoffkonzentration im Blut zu verringern. Der Ausstieg soll um 15.35 Uhr beginnen.

12. Februar 2008, 15.08 Uhr

Der französische ESA-Astronaut Leopold Eyharts hat um 15.08 Uhr MEZ Zeit zum ersten Mal das europäische Forschungslabor betreten. Als Eyharts am Nachmittag erstmals durch die kurz zuvor geöffnete Luke vom Harmony-Knoten in das Columbus-Labor schwebte, trug er eine Atemmaske und eine Schutzbrille. Er meldete zur Erde: "Auf den ersten Blick sieht Columbus gut aus." Kurze Zeit später wurden die Strom- und Wasserversorgung an die Raumstation angeschlossen worden und die Datenverbindungen hergestellt.

Bei der  Inbetriebnahme sagte er: "Houston und München, Hans und ich sind beide hier - bereit das Columbus-Labor als erste zu betreten. In diesem Moment denken wir besonders an die Menschen in Europa und Amerika, die am Zustandekommen von Columbus mitgewirkt haben." Sein Kollege Hans Schlegel ergänzte: "Wir sind sehr stolz. Ich denke, nun beginnt eine neue Ära: Columbus und die Raumstation sind nun verbunden, für viele, viele Jahre Forschung im Weltraum - in internationalen Kooperationen. Dies ist ein großartiger Moment für uns."

12. Februar 2008, 9 Uhr MEZ

Nach der erfolgreichen Montage von Columbus gestern sollen heute erstmals die Verbindungstüren zwischen dem europäischen Weltraumlabor und der ISS geöffnet werden.

11. Februar 2008

Um 22.44 Uhr MEZ wurde das europäische Weltraumlaboratorium Columbus offizieller Bestandteil der Internationalen Raumstation ISS. Die Montage erfolgte während eines fast achtstündigen Arbeitseinsatzes im All durch die Astronauten Rex Walheim und Stanley Love (siehe Bericht).

10. Februar 2008

Der eigentlich für heute geplante erste Arbeitseinsatz im All ist um 24 Stunden verschoben worden. Zudem wird dabei der deutsche Astronaut Hans Schlegel durch den Amerikaner Stan Love ersetzt. Als Grund wurden medizinische Gründe angeben. Medienberichte, nach denen Schlegel erkrankt sei, wurden inzwischen vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt dementiert: Hans Schlegel gehe es gut. Zwar sei er wegen einiger medizinischer Daten für den ersten - nun verschobenen - Arbeitseinsatz ersetzt worden, doch stehe einem Einsatz Schlegels beim zweiten Arbeitseinsatz im All nichts im Wege.

Wegen der Verschiebung des ersten Ausstiegs - und damit bei der Montage von Columbus - wurde die Mission der Atlantis auch um einen Tag verlängert.

9. Februar 2008

Die Raumfähre Atlantis hat am Samstag, 9. Februar 2008, 18:17 Uhr (MEZ) planmäßig an der Internationalen Raumstation (ISS) angedockt. Um 19.40 Uhr wurde die Luke zwischen Shuttle und ISS geöffnet. Danach konnten die sieben Astronauten, die am Donnerstag mit der Atlantis ins All gestartet waren, das Shuttle verlassen und in die Raumstation hinüberschweben. Das Docking-Manöver unter der Leitung des Shuttle-Kommandanten Steve Frick war ohne Zwischenfälle verlaufen.

7. Februar 2008, 20.45 Uhr MEZ

Die Atlantis ist gestartet und auf dem Weg zur ISS. Der Start verlief, trotz schlechter Wetteraussichten, reibungslos (siehe Bericht).

7. Februar 2008

Die NASA hofft weiterhin auf gutes Wetter, die Chancen für einen Start werden aber schlechter: Derzeit liegt die Wahrscheinlichkeit für geeignetes Wetter nur noch bei 30 Prozent.

6. Februar 2008

Der Countdown zum Start läuft weiter. Doch sieht die Wettervorhersage für morgen schlecht aus. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Start möglich ist, liegt derzeit bei 40 Prozent.

31. Januar 2008

Die NASA hat gestern den Starttermin 7. Februar offiziell bestätigt. Allerdings entdeckten die Techniker im Laderaum einen verbogenen Schlauch des Kühlsystems. Ob dieser den Start noch verzögern kann, soll am Wochenende geklärt werden. (siehe Bericht)

12. Januar 2008

Nach Untersuchungen und der Behebung der Fehler, die zu den Startverschiebungen im Dezember 2007 geführt hatte, eine defekte Steckerverbindung zwischen dem Haupttank und dem Shuttle, hat die NASA nunmehr den 7. Februar 2008, 20.47 Uhr MEZ (14.47 Uhr Ortszeit) als frühest möglichen Starttermin festgelegt. Der für diesen Tag geplante Start des unbemannten russischen Transportraumschiffes Progress M-63 wurde auf den 5. Februar 2008 vorgezogen. Die Starts der Mission STS-123 mit dem japanischen Labormodul Kibo ist nun für den 17. März geplant und STS-124 für den 24. April.

28. Dezember 2007

Der Start der Atlantis verzögert sich weiter: Grund ist der vorgesehene Austausch einer elektrischen Steckverbindung am externen Treibstofftank. Ein neuer Starttermin steht noch nicht fest (siehe Bericht).

14. Dezember 2007

Die NASA hat den Atlantis-Start erneut verschoben, auf den 10. Januar 2008. So sollen die Mitarbeiter in Ruhe die Weihnachtstage mit ihren Familien verbringen können (siehe Bericht).

9. Dezember 2007, 19.30 Uhr MEZ

Die NASA hat inzwischen den Start der Atlantis auf Januar des nächsten Jahres verschoben (siehe Bericht). Früherster Starttermin ist der 2. Januar 2008.

9. Dezember 2007, 13.30 Uhr MEZ

Das Auftanken des Shuttle-Tanks hat begonnen. Nach den Vorgaben der NASA für einen Startversuch am heutigen Abend sollte dieser nur stattfinden, wenn beim Betanken alle vier Sensoren wie vorgesehen funktionieren. Am Donnerstag hatten zwei der vier Sensoren versagt. Wie die NASA inzwischen auf ihrer Webseite mitteilte, hat der dritte Sensor heute nicht wie erwartet funktioniert. Eine offizielle Entscheidung der NASA, ob der Startversuch deshalb abgebrochen wird, steht noch aus. Allerdings weist man darauf hin, dass die Startkriterien schon jetzt nicht mehr erfüllt seien.

8. Dezember 2007

Der Start der Atlantis wurde von der NASA nun auf Sonntag, 21.21 Uhr MEZ, festgelegt. (siehe Bericht)

7. Dezember 2007

Der Start der Atlantis wurde von der NASA nun auf Sonnabend, 21.43 Uhr MEZ, festgelegt. (siehe Bericht)

6. Dezember 2007

Das Wetter sah nicht schlecht aus, doch dann machten zwei fehlerhafte Sensoren am Treibstofftank der NASA ein Strich durch die Rechnung (siehe Bericht). Die Atlantis soll nun vermutlich morgen starten. Eine Bestätigung durch die NASA steht aber noch aus. Starttermin wäre dann 22.09 Uhr MEZ.

1. Dezember 2007

Am 6. Dezember 2007 soll an Bord der US-Raumfähre Atlantis das ESA-Raumlabor Columbus starten, um an der Internationalen Raumstation ISS montiert zu werden. Mit einer geplanten Lebenszeit von zehn Jahren ist Columbus das erste europäische Raumlabor für die Langzeitforschung unter Weltraumbedingungen. Beim so genannten Flight Readiness Review am 30. November hat die NASA offiziell den Start der Raumfähre Atlantis für Donnerstag, 6. Dezember 2007, 22.31 Uhr MEZ bestätigt. Der Start erfolgt vom Launchpad 39A am Kennedy Space Center in Florida aus. Die Ankunft der Atlantis an der ISS ist für Samstag, 8. Dezember geplant. Mit an Bord sind die beiden ESA-Astronauten Hans Schlegel aus Deutschland und Léopold Eyhardts aus Frankreich. Das Columbus-Kontrollzentrum befindet sich im Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum in Oberpfaffenhofen.  

Quellen: NASA, ESA, DLR und andere

 

|
Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Missionen
 
Überblick

New Horizons
Rosetta

Mars-Missionen
2001 Mars Odyssey
Mars Exploration Rover
Mars Express
Mars Science Laboratory (Curiosity)
Phoenix

Space Shuttle
STS-105 | STS-107 | STS-108 | STS-109
STS-110 | STS-111 | STS-112 | STS-113
STS-114 | STS-115 | STS-116 | STS-117
STS-118 | STS-119 | STS-120 | STS-121
STS-122 | STS-123 | STS-124 | STS-125
STS-126 | STS-127 | STS-128 | STS-129
STS-130 | STS-131 | STS-132 | STS-133
STS-134 | STS-135 |


Artikel zum Thema
ISS
Space Shuttle
Mission Mars

 
Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
 
Anzeige
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/missionen/spaceshuttle/