Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Januar 2016 - März 2016

SPITZER
55 Cancri eDie geheimnisvolle Lavawelt 55 Cancri e
Mithilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer haben Astronomen erstmals eine Temperaturkarte einer Supererde erstellt: Der Planet 55 Cancri e ist danach eine Welt mit extremen Temperaturunterschieden. Die dem Zentralstern zugewandte Seite ist so heiß, dass die Oberfläche aus flüssiger Lava bestehen dürfte und sogar heißer, als die Forscher erwartet hatten.   31. März 2016

RADIOASTRON
QuasarBlick ins Zentrum eines Quasars
Mithilfe eines 10-Meter-Radioteleskops an Bord des russischen Satelliten Spektr-R und mehrerer Radioteleskope auf der Erde ist es Astronomen gelungen, einen detaillierten Blick auf die Radiostruktur der Zentralregion des Quasars 3C 273 zu werfen. Dabei haben sie extreme Temperaturen gemessen, die nicht zu den aktuellen Theorien passen.   29. März 2016

VLT SURVEY TELESCOPE
WLMEine Galaxie am Rand der lokalen Gruppe
Wer zu einer Gruppe gehört, kann trotzdem ganz schön einsam sein. Das beweist die Galaxie Wolf-Lundmark-Melotte, die zwar Teil unseres Heimatgalaxienhaufens ist, aber vermutlich noch nie Kontakt zu anderen Galaxien hatte. Die europäische Südsternwarte ESO hat gestern eine neue Aufnahme dieser einsamen Galaxie veröffentlicht.   24. März 2016

ROSAT
2RXSNeuer Blick an den Röntgenhimmel
Mit dem deutschen Satelliten ROSAT wurde in den 1990er Jahren die erste tiefe Durchmusterung des Himmels im Röntgenbereich durchgeführt. Die dabei gewonnenen Daten haben Astronomen jetzt mit neuen Methoden aufbereitet und analysiert. Das Ergebnis ist der bislang tiefste und sauberste Atlas der Röntgenquellen am Himmel.   24. März 2016

EUROPEAN EXTREMELY LARGE TELESCOPE
E-ELTE-ELT-Instrumentenentwicklung beginnt
Die Entwicklung von leistungsstarken Instrumenten für das European Extremely Large Telescope (E-ELT) der europäischen Südsternwarte (ESO) kommt voran: Gleich zwei Konsortien unterzeichneten in den vergangenen Tagen entsprechende Vereinbarungen mit der ESO. Auch deutsche Institute werden bei der Entwicklung eine wichtige Rolle spielen.   23. März 2016

HUBBLE
R136Neun Monstersterne in R136
Schon länger war Astronomen bekannt, dass sich im Sternhaufen R136 im Tarantelnebel zahlreiche massereiche Sonnen befinden. Mithilfe des Weltraumteleskops Hubble stellte man nun fest, dass es sich dabei sogar um die größte bislang bekannte Ansammlung von Riesensternen handelt: In R136 gibt es allein neun Sterne mit der mehr als 100-fachen Masse unserer Sonne.   21. März 2016

VERY LARGE ARRAY
HL TauriPlaneten-Embryo um HL Tauri
In der Scheibe um den jungen Stern HL Tauri haben Astronomen einen riesigen Staubklumpen mit der drei- bis achtfachen Masse der Erde entdeckt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich daraus einmal ein Planet entwickeln wird. Der Nachweis des Klumpens liefert auch eine Antwort auf ein bislang ungeklärtes Problem rund um die Entstehung von Planeten.   18. März 2016

H.E.S.S.
Sagittarius A*Der Beschleuniger im Zentrum der Milchstraße
Mithilfe der H.E.S.S.-Teleskope in Namibia haben Astronomen eine Quelle der hochenergetischen kosmischen Strahlung identifiziert: Die Partikel werden vom supermassereichen Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße beschleunigt. Um allerdings die gesamte Strahlung in diesem Energiebereich erklären zu können, müsste das Schwarze Loch einst aktiver gewesen sein.   17. März 2016

KAPPA CETI
Kappa CetiOhne Magnetfeld kein Leben auf der jungen Erde
Das Magnetfeld unserer Erde dürfte ein entscheidender Faktor dafür gewesen sein, dass sich auf unserem Planeten vor rund vier Milliarden Jahren Leben entwickeln konnte. Wie Beobachtungen des jungen sonnenähnlichen Sterns Kappa Ceti jetzt zeigten, sollte nämlich auch die Erde einst heftigen Sonnenstürmen ausgesetzt gewesen sein, vor denen sie nur ein Magnetfeld ausreichend schützen konnte.   16. März 2016

ALMA
GalaxienDie Quellen des kosmischen Infrarothintergrunds
Mithilfe des Radioteleskopverbunds ALMA in der chilenischen Atacamawüste haben Astronomen die lichtschwächste Quelle im Millimeter-Wellenlängenbereich entdeckt, die jemals beobachtet wurde. Der Fund könnte helfen, das Rätsel um den kosmischen Infrarothintergrund zu lösen. Die Forscher sind sich sicher, dass er von solchen, mit ALMA aufgespürten Objekten stammt.   15. März 2016

VLTI
IRAS 08544-4431Die Staubscheibe um einen alternden Stern
Astronomen haben mithilfe des Very Large Telescope Interferometer die bislang detaillierteste Ansicht einer Staubscheibe um einen alternden Stern gewinnen können. Dadurch lassen sich deren Eigenschaften mit denen ähnlicher Scheiben um junge Sterne vergleichen. Die Forscher halten es sogar für möglich, dass sich auch um alte Sterne neue Planeten bilden.   9. März 2016

INTEGRAL
MikroquasarDer Ausbruch eines Mikroquasars
Astronomen haben mit dem ESA-Weltraumteleskop Integral einen Ausbruchs des Mikroquasars V404 Cygni beobachtet und dabei erstmals in unmittelbarer Umgebung des Schwarzen Loches das lange vermutete Elektron-Positron Paar-Plasma nachweisen können. Die Messungen lieferten den Forschern Informationen aus dem Innenbereich der Akkretionsscheibe um das Schwarze Loch.   7. März 2016

HUBBLE
GN-z11Erneut Galaxie in Rekordentfernung entdeckt
Mithilfe des Weltraumteleskops Hubble haben Astronomen eine Galaxie aufgespürt, die wir zu einem Zeitpunkt sehen, als unser Universum gerade einmal 400 Millionen Jahre alt war. Es ist damit die entfernteste bislang beobachtete Galaxie. In dem GN-z11 genannten System entstehen Sterne mit einer 20-fach höheren Rate als in der Milchstraße heute.   4. März 2016

LOFAR
LOFARRadioblitze der kosmischen Strahlung
Woher stammt die sogenannte kosmische Strahlung, also Partikel, die mit hoher Geschwindigkeit aus den Weiten des Alls auf die Erdatmosphäre treffen? Bislang hatte man immer extragalaktische Quellen im Verdacht, doch die Zusammenarbeit von Radioastronomen und Teilchenphysikern führte jetzt zu der Erkenntnis, dass die Quellen auch innerhalb unserer Milchstraße liegen könnten.   4. März 2016

STERNWARTEN
Hans-Haffner-SternwarteWürzburg hat wieder eine Uni-Sternwarte
Nachdem die Universität Würzburg ihre alte Sternwarte im Stadtteil Keesburg in den 1990er Jahren aufgegeben hatte, übernahm nun eine Schulsternwarte im nahegelegenen Hettstadt diese Funktion: Die dortige Einrichtung wurde offiziell zur Universitätssternwarte und wird derzeit um ein Radioteleskop erweitert. Schon länger führt man dort auch wissenschaftliche Beobachtungen durch.   3. März 2016

RADIOSTRAHLUNGSAUSBRUCH
FRBMehrfacher Ausbruch von einer Quelle
Was genau steckt hinter den mysteriösen kurzzeitigen Ausbrüchen im Radiobereich? Erst in der letzten Woche berichteten Astronomen über Hinweise dafür, dass es sich um einmalige Ereignisse handelt, bei denen die Quelle des Ausbruchs zerstört wird. Jetzt entdeckten sie erstmals einen sich wiederholenden Burst. Gibt es also mindestens zwei Arten dieser Ausbrüche?   3. März 2016

RADIOSTRAHLUNGSAUSBRUCH
FRBBurst hilft bei Suche nach fehlender Materie
Astronomen ist es erstmals gelungen, den genauen Ursprungsort und die Entfernung eines schnellen Radiostrahlungsausbruchs zu bestimmen. Sie nutzten dazu ein ganzes Netzwerk von Teleskopen. Die Beobachtungen erlaubten auch Rückschlüsse auf die Materieverteilung im Universum und konnten so derzeitige kosmologische Modelle bestätigen.   26. Februar 2016

APEX
APEXKalter Staub im Detail kartiert
Mit dem Atacama Pathfinder Experiment (APEX) wurde jetzt eine umfassende Kartierung des von der Südhalbkugel aus sichtbaren Teils der Ebene der Milchstraße abgeschlossen. Die Daten liefern ein detailliertes Bild der Verteilung des dichten kalten Gases und bieten einen Blick in zahlreiche verborgene Sternentstehungsgebiete unserer Heimatgalaxie.   24. Februar 2016

GRAVITATIONSWELLEN
Blanco-TeleskopErfolglose Suche nach sichtbarem Signal
Die erste Entdeckung von Gravitationswellen dürfte die Wissenschaftsmeldung des Jahres sein. Unmittelbar nachdem man das Signal im September entdeckt hatte, begannen Astronomen mit dem Blanco-Teleskop in Chile mit einer umfassenden Suche nach einem optischen Signal des Ereignisses, das für die Aussendung der Gravitationswellen verantwortlich war.   24. Februar 2016

VIRGO-GALAXIENHAUFEN
NGC 4569Galaxie mit gewaltigem Gasschweif
Astronomen haben einen mehr als 300.000 Lichtjahre durchmessenden Gasschweif entdeckt, der von der Galaxie NGC 4569 im Virgo-Galaxienhaufen ausgeht. Der Wasserstoff dürfte durch die Wechselwirkungen mit dem Gas im Haufen aus der Galaxie herausgerissen worden sein. Lange Zeit hatte man sich gewundert, warum die Galaxie weniger Gas besitzt als erwartet.   22. Februar 2016

WFIRST
WFIRSTEin Teleskop für das nächste Jahrzehnt
Ab der Mitte des kommenden Jahrzehnts soll das Wide Field Infrared Survey Telescope (WFIRST) seinen Betrieb aufnehmen und den Astronomen ganz neue Einblicke ins Universum ermöglichen. In der vergangenen Woche gab die NASA offiziell den Startschuss für die Mission, die auch eine ideale Ergänzung des Hubble-Nachfolgers JWST ist.   22. Februar 2016

HUBBLE
2M1207 bDie Rotation eines Super-Jupiter
Astronomen haben mithilfe des Weltraumteleskops Hubble die Rotation eines riesigen extrasolaren Planeten direkt gemessen. Bei der fernen Welt handelt es sich um 2M1207 b, der 170 Lichtjahre von der Erde entfernt einen Braunen Zwerg umkreist. Der Planet war die erste ferne Welt überhaupt, die man direkt beobachtet hatte.   19. Februar 2016

HITOMI
HitomiJapanisches Röntgenteleskop im All
Die japanische Raumfahrtagentur Jaxa hat gestern erfolgreich ein neues Röntgenteleskop in eine Erdumlaufbahn gebracht. Der bislang unter der Bezeichnung ASTRO-H bekannte Satellit wurde kurze Zeit nach Erreichen des Orbits in Hitomi umgetauft. Das Teleskop soll neue Daten über die energiereichsten Phänomene im Universum liefern.   18. Februar 2016

EXTRASOLARE PLANETEN
55 Cancri eDie Atmosphäre einer Supererde
Astronomen ist es gelungen, erstmals die Atmosphäre einer sogenannten Supererde genauer zu untersuchen. Sie nutzten dazu Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble während eines Transits von 55 Cancri e vor seinem Zentralstern. In der Atmosphäre entdeckten sie Wasserstoff und Helium, allerdings keine Spur von Wasserdampf. Dafür gibt es dort offenbar Blausäure.   17. Februar 2016

STERNE
SN 2010daEine falsche Supernova mit Überraschung
Im Mai 2010 beobachtete ein südafrikanischer Amateurastronom das plötzliche Aufleuchten eines Sterns in der nahegelegenen Galaxie NGC 300. Zunächst dachte man an eine Supernova, doch dann stellte sich heraus, dass ein Stern hier nur ein Supernova-Verhalten vorgetäuscht hatte. Neue Beobachtungen ergaben nun, dass das Objekt aber wesentlich interessanter sein könnte, als es zunächst schien.   16. Februar 2016

ALMA
HD 142527Planetenentstehung um Doppelstern
Mithilfe des Radioteleskopverbunds ALMA ist Astronomen ein detaillierter Blick auf eine ausgedehnte Staubscheibe um ein junges Doppelsternsystem gelungen. Dabei fiel den Wissenschaftlern eine Region auf, in der es praktisch kein Gas mehr zu geben scheint. Die Beobachtung könnte helfen, die Vorgänge bei der Entstehung von Planeten um Doppelsterne besser zu verstehen.   15. Februar 2016

HUBBLE
NGC 4889Riesengalaxie mit gewaltigem Schwarzen Loch
Die europäische Weltraumagentur ESA hat gestern eine neue Aufnahme der elliptischen Riesengalaxie NGC 4889 veröffentlicht, die Teil des Coma-Galaxienhaufens ist. In dem System verbirgt sich ein gewaltiges Schwarzes Loch mit der 21-milliardenfachen Masse unserer Sonne. Das zentrale Schwarze Loch der Milchstraße ist dagegen winzig.   12. Februar 2016

LA SILLA
IC 2631Der junge Stern und die Staubwolke
Die europäische Südsternwarte ESO hat gestern eine neue Aufnahme des Reflexionsnebels IC 2631 veröffentlicht, der rund 500 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Chamäleon liegt. Der Nebel leuchtet, weil Staubpartikel das Licht eines jungen Sterns reflektieren. In der Region dürften bald noch weitere junge Sterne entstehen.   11. Februar 2016

APEX
APEXZehn Jahre Blick an den Submillimeter-Himmel
Das Atacama Pathfinder Experiment (APEX), ein zwölf Meter durchmessendes Radioteleskop in der chilenischen Atacamawüste, ist inzwischen seit zehn Jahren in Betrieb. Ende Januar wurde dies von den beteiligten Organisationen vor Ort gefeiert. Die Bedeutung des einst als Prototyp für den Radioteleskopverbund ALMA entwickelten Instruments ist seit der ALMA-Inbetriebnahme sogar gewachsen.   10. Februar 2016

SUBARU
FU OrionisSterne verschlingen potentielle Planeten
Das Anwachsen von stellaren Embryos zu einem richtigen Stern ist offenbar kein kontinuierlicher Prozess. Stattdessen kommt es zu Akkretionsausbrüchen, die sich durch ein plötzliches Aufleuchten des jungen Sterns bemerkbar machen und bei denen Gasklumpen verschlungen werden, aus denen sonst Planeten hätten werden können. Neue Beobachtungen konnten diese Theorie nun bestätigen.   8. Februar 2016

SMITH-WOLKE
Smith-WolkeRiesige Gaswolke fällt in Milchstraße zurück
Die Smith-Wolke, eine seit den 1960er Jahren bekannte Gaswolke in den Außenbereichen der Milchstraße, wird in rund 30 Millionen Jahren auf die Scheibe der Milchstraße treffen und hier vermutlich für einen Ausbruch an Sternentstehung sorgen. Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble ergaben nun: Die Wolke wurde einst auch aus der Scheibe ins All katapultiert.   5. Februar 2016

ALMA
2MASS J16281370-2431391 Unerwartet kalter Staub um jungen Stern
Mithilfe des Radioteleskopverbunds ALMA in Chile und des Radioteleskops IRAM in Südspanien ist es Astronomen erstmals gelungen, die Temperatur von größeren Staubkörnern in einer Scheibe aus Gas und Staub um einen jungen Stern direkt zu messen. Mit minus 266 Grad Celsius waren die Körner kälter als gedacht und als von Modellen solcher Scheiben vorhergesagt wurde.   3. Februar 2016

GALAXIENHAUFEN
GalaxienhaufenNeue Einblicke in die Dunkle Materie
Unser Universum besteht zu einem bedeutenden Teil aus Dunkler Materie. Um was es sich dabei handelt, weiß man jedoch bislang nicht. Astronomen versuchen daher aus der Beobachtung normaler Materie mehr über die Dunkle Materie zu erfahren - etwa in Galaxienhaufen. Eine neue Studie zeigt nun, dass die Verhältnisse hier komplexer sind als angenommen.   2. Februar 2016

VST
IC 1613Ein staubfreier Nachbar der Milchstraße
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue Ansicht der irregulären Zwerggalaxie IC 1613 veröffentlicht. Das System ist ein Nachbar der Milchstraße und enthält nur sehr wenig Staub. Dies erlaubte eine detaillierte Untersuchung der kleinen Galaxie, was auch die Methoden zur Messung von Entfernungen im All verbessern half.   27. Januar 2016

RADIOASTRONOMIE
BL LacDetailliertester Blick auf BL Lacertae
Durch Zusammenschaltung mehrerer Radioteleskope, darunter auch ein Radioteleskop im Weltall, entstand jetzt ein virtuelles Teleskop mit dem achtfachen Durchmesser der Erde. Mit dessen Hilfe beobachteten Astronomen den aktiven Galaxienkern BL Lacertae mit bislang unerreichter Auflösung. Die Daten passen allerdings nicht vollständig zu den Modellen der Forscher über diese Objekte.   26. Januar 2016

STERNHAUFEN
Trumpler 14Die glitzernden Sterne in Trumpler 14
Sternhaufen gehören oft zu den interessantesten Beobachtungsobjekten am nächtlichen Himmel. Ein jetzt veröffentlichtes Bild des Weltraumteleskops Hubble zeigt mit Trumpler 14 ein besonders schönes Exemplar: Der Haufen ist eine der größten Ansammlungen von heißen, massereichen und jungen Sternen der Milchstraße und beherbergt einige der leuchtkräftigsten Sterne der Galaxie.   22. Januar 2016

ALMA
WISE J224607.57-052635.0Blick in die hellste bekannte Galaxie
Ein weit entfernter Quasar gilt als hellste bislang aufgespürte Galaxie. Mithilfe des Radioteleskopverbunds ALMA gelang Astronomen nun ein tiefer Blick in sein turbulentes Zentrum. Offenbar werden von hier gerade große Mengen an Gas aus dem System geblasen. So könnte bald ein ganz gewöhnlicher Quasar entstehen.   20. Januar 2016

MAGIC
KrebsnebelEnergiereiche Strahlung aus dem Krebsnebel
Der Neutronenstern im Krebsnebel sendet die energiereichste Lichtstrahlung aus, die je von einem Stern gemessen wurde. Dies ergab die Auswertung von Daten des MAGIC-Teleskops aus mehreren Jahren. Wie genau allerdings diese energiereiche Strahlung in der Umgebung des rotierenden Neutronensterns entstehen kann, ist den Forschern noch nicht ganz klar.   14. Januar 2016

GALAXIENHAUFEN
IDCS 1426Weit entfernt, jung und sehr massereich
Drei Weltraumteleskope und die Unterstützung erdgebundener Instrumente waren nötig, um sicher zu sein: Bei dem rund zehn Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernten Galaxienhaufen IDCS 1426 handelt es sich um einen extrem massereichen Haufen, der in dieser Epoche des Universums äußerst selten ist. Sein Studium sollte einiges über die Entstehung solcher gewaltigen Strukturen verraten.   12. Januar 2016

EUCLID
EuclidDunkle Mission nimmt wichtige Hürde
Unser Universum besteht hauptsächlich aus Dunkler Materie und Dunkler Energie. Um was es sich dabei allerdings handelt, weiß man bis heute nicht. Die Mission Euclid der europäischen Weltraumagentur ESA soll dies ändern und detaillierte Daten über beide Komponenten liefern. Vor Weihnachten bestand die Mission wichtige Tests.   6. Januar 2016

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Google+ facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.