Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Oktober 2015 - Dezember 2015

VERY LARGE ARRAY
ProtosternDie Magnetfelder um einen Protostern
Mithilfe des Very Large Array, eines Radioteleskopverbunds im US-Bundesstaat New Mexico, haben Astronomen die Region rund um einen gerade entstehenden Stern detailliert untersucht. Sie entdeckten dabei verdrehte Magnetfelder, die vermutlich mit dem auf den Protostern einfallenden Material in Verbindung stehen. Sie könnten für das Wachstum des Sterns eine wichtige Rolle spielen.   22. Dezember 2015

EXTRASOLARE PLANETEN
Calar AltoPlanetensuche um M-Zwerge
Am spanisch-deutschen Calar Alto Observatorium nahe Almería in Südspanien soll ab dem kommenden Jahr nach erdähnlichen Welten um relativ leuchtschwache Sterne gefahndet werden. Dazu wurde das 3,5-Meter-Spiegelteleskop mit einem speziellen Instrument ausgestattet, das extra für diese Aufgabe optimiert wurde. Erste Tests verliefen nun erfolgreich.   22. Dezember 2015

HUBBLE & SPITZER
Heiße JupiterBlick in die Atmosphären von Exoplaneten
Die Untersuchung der Atmosphären von extrasolaren Planeten ist außerordentlich schwierig. Trotzdem ist es Wissenschaftlern schon wiederholt gelungen, etwas mehr über ihre Zusammensetzung zu lernen. Zu ihrer Überraschung fanden sie jedoch teilweise dort deutlich weniger Wasser als erwartet. Neue Beobachtungen könnten nun helfen, diesen Befund zu erklären.    21. Dezember 2015

XMM-NEWTON
XLLDie großräumige Struktur des Alls
Mithilfe des ESA-Röntgenteleskops XMM-Newton versuchen Astronomen gerade für zwei Bereiche am Himmel die großräumige Struktur des Universums zu erfassen, um so mehr über die geheimnisvolle Dunkle Energie und Dunkle Materie zu erfahren. Jetzt wurden erste Ergebnisse des Projekts vorgestellt. Danach scheint es weniger Galaxienhaufen zu geben, als man bislang vermutet hatte.    17. Dezember 2015

MAGIC
 PKS 1441+25Gammalicht von einer aktiven Galaxie
Erstmals haben Forscher Gammastrahlung einer bekannten, weit entfernten, aktiven Galaxie nachgewiesen. Die aktuelle Beobachtung führt nicht nur zu einem besseren Verständnis aktiver Galaxien: Da das Licht des Systems etwa 7,6 Milliarden Jahre zur Erde unterwegs war, erhoffen sich Forscher auch neue Erkenntnisse aus dem "Mittelalter" des Universums.    17. Dezember 2015

EBHIS
NordhimmelDer Nordhimmel im Licht des Wasserstoffs
Seit 2008 haben Bonner Radioastronomen mit dem 100-Meter-Radioteleskop in Effelsberg den kompletten Nordhimmel im Licht der 21-Zentimeter-Spektrallinie des neutralen Wasserstoffs (HI) vermessen. Jetzt wurde der erste Datensatz dieses Effelsberg-Bonn HI Survey (EBHIS) veröffentlicht. Für die Astronomen ein wichtiger wissenschaftlicher Meilenstein.    15. Dezember 2015

L-ZWERGE
W1906+40Winziger Stern mit gewaltigem Sturm
Mithilfe von Daten der NASA-Teleskope Spitzer und Kepler haben Astronomen ein gewaltiges Sturmsystem entdeckt, das auf einem kleinen und vergleichsweise kühlen Stern tobt. Von der Ausdehnung her ist der Sturm vergleichbar mit dem Großen Roten Fleck auf dem Gasriesen Jupiter. Er existierte über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren.    14. Dezember 2015

NEUTRINOS
KM3NeTDetektorbau im Mittelmeer
Auf dem Boden des Mittelmeers, zwischen Italien und Frankreich, hat in der letzten Woche der Bau des größten Neutrino-Detektors auf der Nordhalbkugel begonnen. Die erste in einer Tiefe von 3.500 Metern installierte Detektoreinheit liefert bereits Daten und zeigt damit, dass das neuartige Messkonzept funktioniert. Hunderte weiterer Einheiten sollen nun folgen.   9. Dezember 2015

VLT
NGC 5291Blick auf die Folgen einer Galaxienkollision
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute ein neues Bild veröffentlicht, das die Folgen einer gewaltigen Galaxienkollision zeigt, die sich vor etwa 360 Millionen Jahren ereignet hat. Unter den Resten der Kollision befindet sich auch eine ungewöhnliche Zwerggalaxie, die offenbar den Systemen ähnelt, die im jungen Universum in großer Zahl zu finden waren.   9. Dezember 2015

HUBBLE & SPITZER
MACS0416.1-2403Winzige Galaxie im frühen Universum
Immer wieder entdecken Astronomen Galaxien, die nur relativ kurze Zeit nach dem Urknall existiert haben müssen und an der Grenze des beobachtbaren Universums liegen. Mithilfe der Weltraumteleskope Hubble und Spitzer sowie einer Gravitationslinse spürten sie nun ein extrem lichtschwaches System auf, das es offenbar schon gab, als das Universum nur 400 Millionen Jahre alt war.   8. Dezember 2015

ZENTRALES SCHWARZES LOCH
Schwarzes LochDas Magnetfeld am Ereignishorizont
Mithilfe des Event-Horizon-Teleskops, einer Zusammenschaltung mehrerer Radioteleskope, ist es einem Forscherteam nun gelungen, die Struktur des Magnetfelds in unmittelbarer Nähe des zentralen Schwarzen Lochs der Milchstraße zu erfassen. Durch Zuschaltung weiterer Teleskope hoffen die Wissenschaftler auf noch detailliertere Ansichten der Region direkt am Ereignishorizont.   4. Dezember 2015

SOHO
SonneSonnenobservatorium seit 20 Jahren im All
Das Solar and Heliospheric Observatory von NASA und ESA, besser bekannt unter dem Namen SOHO, ist seit 20 Jahren im Weltraum. Die Sonnensonde startete am 2. Dezember 1995 zu einer eigentlich nur auf zwei Jahre ausgelegten Mission. Doch bis heute liefert SOHO wichtige Daten über unseren Zentralstern und hat ganz nebenbei schon mehr als 3.000 Kometen aufgespürt.   2. Dezember 2015

SCHWARZE LÖCHER
Schwarzes LochWie ein Stern verschluckt wird
Astronomen konnten jetzt verfolgen, wie ein supermassereiches Schwarzes Loch in einer rund 300 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie einen sonnenähnlichen Stern verschlingt und wie dadurch ein gebündelter Partikelstrahl, ein sogenannter Jet, entsteht. Es ist das erste Mal, dass ein solcher Vorgang in seiner Gesamtheit beobachtet werden konnte.   30. November 2015

VLT
VY Canis MajorisWie ein Überriese Masse verliert
Astronomen haben mithilfe des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO die bislang detailliertesten Beobachtungen des roten Überriesen VY Canis Majoris gemacht. Die neuen Daten helfen bei der Klärung der Frage, wie es diesen Riesensternen gelingt, so ungeheure Mengen an Material ins All zu blasen.   27. November 2015

KEPLER
KometenEin Schwarm aus Kometen um KIC 8462852?
Vor einigen Wochen sorgte eine Entdeckung des Weltraumteleskops Kepler für Aufregung: Der Stern KIC 8462852 hatte sich 2011 und 2013 unerwartet und auf zuvor noch nicht beobachtete Weise verdunkelt. Verdeckten etwa gewaltige künstliche Strukturen zeitweise das Licht des Sterns? Astronomen glauben eher an eine natürliche Erklärung: einen Schwarm von Kometen. Doch sicher ist dies nicht.   27. November 2015

TELESKOPENTWICKLUNG
HerschelMaterialeigenschaften bei tiefen Temperaturen
Um Infrarotstrahlung beobachten zu können, müssen entsprechende Weltraumteleskope auf extrem niedrige Temperaturen heruntergekühlt werden, um nicht selbst zur Quelle dieser Strahlung zu werden. Nun haben Wissenschaftler genau vermessen, wie Material, das etwa zum Bau der Spiegel verwendet wird, bei so tiefen Temperaturen reagiert.   24. November 2015

TRIANGULUM II
SimulationZwerggalaxie mit sehr viel Dunkler Materie?
Die nahegelegene Zwerggalaxie Triangulum II könnte zu einem sehr großen Teil aus Dunkler Materie bestehen. Das ergab die Messung der Geschwindigkeit von einigen Sternen im Zentrum der Galaxie. Triangulum II wäre damit ein lohnenswertes Ziel für die weitere Erforschung der Dunklen Materie. Allerdings könnten sich die Werte auch anders erklären lassen.   23. November 2015

ALMA
TVLM 513-46546Ein sehr stürmischer Roter Zwerg
Rote Zwerge sind die am häufigsten in der Milchstraße vorkommenden Sterne und daher ein dankbares Ziel für die Suche nach Planeten. Sie sind deutlich kleiner als unsere Sonne, müssen deswegen aber offenbar nicht weniger aktiv sein: Mithilfe von ALMA entdeckten Astronomen nämlich nun einen ungewöhnlich stürmischen Roten Zwerg. Lebensfreundliche Welten dürfte es um ihn kaum geben.   20. November 2015

PIERRE-AUGER-OBSERVATORIUM
AugerPrimeAusbau und Betrieb bis 2025
Das Pierre-Auger-Observatorium in Argentinien, ein internationales Großexperiment zur Untersuchung der kosmischen Strahlung, wird bis 2025 fortgeführt und zu AugerPrime ausgebaut: Mit neuen Szintillatoren wird eine noch detailliertere Messung riesiger Luftschauer möglich sein. So sollen die kosmischen Objekte identifiziert werden, die Partikel auf höchste Energien beschleunigen können.   19. November 2015

EXTRASOLARE PLANETEN
LkCa15Ein entstehender Planet um LkCa15
Astronomen glauben erstmals einen entstehenden Planeten in der Lücke einer Staubscheibe um einen jungen Stern direkt beobachtet zu haben. Insgesamt könnten auf den Aufnahmen sogar bis zu drei Planeten zu erkennen sein. Bei einem davon aber gibt es Indizien dafür, dass er noch immer wächst. Das System ist 450 Lichtjahre von der Erde entfernt.   19. November 2015

VISTA
UltraVISTADie ersten großen Galaxien im Visier
Wann gab es im Universum die ersten massereichen Galaxien? Um diese Frage zu beantworten, müssen Astronomen weit entfernte und oft relativ lichtschwache Systeme aufspüren. Mithilfe des ESO-Teleskops VISTA entdeckten Forscher nun eine große Zahl bislang unbekannter Galaxien. Sie ermöglichen eine erste Abschätzung, wann solche Systeme erstmals auftauchten.   18. November 2015

HOBBY-EBERLY-TELESKOP
HETDunkle Energie im Fokus
Das Hobby-Eberly-Teleskop in Texas ist in den letzten Jahren umfassend modernisiert worden und hat dabei unter anderem einen neuen Spektrografen erhalten, mit dessen Hilfe die Astronomen die Dunkle Energie detailliert erforschen wollen. Beteiligt daran sind auch Astronomen der Universitäten in Göttingen und München.   17. November 2015

AKTIVE GALAXIEN
PG 1553+113Fermi entdeckt Helligkeitsschwankungen
Mithilfe des Gammastrahlenteleskops Fermi haben Astronomen Hinweise auf periodische Helligkeitsschwankungen einer aktiven Galaxie entdeckt, also eines Systems, in dem ein supermassereiches Schwarzes Loch gerade große Mengen an Material verschlingt. Diese Variabilität könnte Hinweise auf die Vorgänge rund um das Schwarze Loch liefern.   16. November 2015

LA SILLA
HD 189733bDie heftigen Winde auf HD 189733b
Der Planet HD 189733b dürfte zu den am besten untersuchten extrasolaren Planeten zählen. Der Gasriese in rund 63 Lichtjahren Entfernung ist nämlich einer der uns am nächsten gelegenen Transitplaneten, was umfangreiche Studien ermöglicht. Jetzt haben Astronomen die Windgeschwindigkeit in der Atmosphäre von HD 189733b gemessen.   13. November 2015

WISE & SPITZER
MOO J1142+1527Gewaltiger Galaxienhaufen im jungen Universum
Mithilfe der Daten des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) und von Beobachtungen des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer haben Astronomen einen gewaltigen Galaxienhaufen in großer Entfernung und damit im jungen Universum aufgespürt. Er könnte zu den massereichsten Strukturen dieser Art in der damaligen Zeit gezählt haben.   5. November 2015

APEX
APEXAuf der Suche nach Wasser im Universum
Am Atacama Pathfinder Experiment (APEX), einer zwölf Meter durchmessenden Radioschüssel in der chilenischen Atamacawüste, wurde jetzt mit SEPIA ein neues Instrument installiert, mit dem Astronomen die schwachen Signale von Wasser und anderen Molekülen in der Milchstraße und in anderen Galaxien aufspüren wollen. Entscheidend für den Erfolg ist dabei auch der Standort des Teleskops.   4. November 2015

ALMA
AFGL 4176Wie die massereichsten Sterne wachsen
Wie erreichen Sterne Massen von mehr als dem Hundertfachen der Sonnenmasse? Schon länger haben Astronomen vermutet, dass Gas- und Staubscheiben rund um die jungen Sterne dabei eine wichtige Rolle spielen könnten. Jetzt hat ein Team von Astronomen tatsächlich eine stabile Scheibe rund um einen der massereichsten gerade entstehenden Sterne unserer Galaxie nachweisen können.   2. November 2015

HUBBLE
MACS J0416.1–240Winzige Galaxien im jungen Universum
Mit Unterstützung des Gravitationslinseneffekts ist es Astronomen nun gelungen, über 250 winzige Galaxien aufzuspüren, die nur 600 bis 900 Millionen Jahre nach dem Urknall existierten.  Sie nutzten dazu Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble. Nach Ansicht der Forscher haben diese winzigen Galaxien entscheidend zur Entstehung des uns heute vertrauten Universums beigetragen.   23. Oktober 2015

MILCHSTRASSE
MilchstraßeEin Bild mit 46 Milliarden Pixeln
Astronomen der Ruhr-Universität Bochum haben eine eindrucksvolle Ansicht der Milchstraße vorgestellt, die aus 268 Einzelbildern zusammengesetzt wurde. Die Daten stammen aus einer fünfjährigen Durchmusterung des Himmels, mit der variable Objekte aufgespürt werden sollten. Um die 46-Milliarden-Pixel-Aufnahme zu betrachten, steht ein spezielles Online-Tool bereit.   22. Oktober 2015

VLT
VFTS 352Der enge Tanz zweier Riesensterne
Mithilfe des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO haben Astrononen ein extrem massereiches Doppelsternsystem entdeckt, dessen Partner sich so nahe sind, dass sie sich schon berühren. Das Duo dürfte entweder zu einem noch größeren Stern verschmelzen oder zu einem Paar aus Schwarzen Löchern werden.   21. Oktober 2015

STELLA
XX TriDie Sternflecken eines Roten Riesen
Mithilfe der robotischen STELLA-Teleskope auf Teneriffa haben Wissenschaftler erstmals das Wachsen und Verschwinden riesiger Sternflecken auf dem Roten Riesenstern XX Tri über einen Zeitraum von sechs Jahren verfolgen können. Die Variabilität der Flecken weist auf einen Magnetzyklus des Sterns hin, der mit dem der Sonne vergleichbar ist, jedoch deutlich stärker ausfällt.   20. Oktober 2015

LA SILLA
KohlensackEin Blick in den Kohlensack
Die europäische Südsternwarte ESO hat in der vergangenen Woche eine neue Detailansicht eines Bereichs am Himmel veröffentlicht, der vor allem dadurch auffällt, dass dort an manchen Stellen nicht viel zu sehen ist: Es handelt sich nämlich um einen Teil einer gewaltigen Dunkelwolke. Doch irgendwann wird sich das ändern und es werden hier unzählige neue Sterne zu leuchten beginnen.   19. Oktober 2015

GALAKTISCHES ZENTRUM
MilchstraßenzentrumSuche nach Sternen mit Radioteleskopen?
Astronomen glauben, mithilfe von Radiobeobachtungen bislang unentdeckte Sterne im Zentrum unserer Milchstraße aufspüren zu können. Diese müssten sich allerdings mit sehr großer Geschwindigkeit bewegen, was aber in unmittelbarer Nähe des supermassereichen Schwarzen Lochs kein Problem sein sollte. Die Methode wird sich schon in rund zwei Jahren testen lassen.   15. Oktober 2015

GALAXIEN
RadiohaloAuf der Spur der ausgedehnten Radiohalos
Mit dem Karl G. Jansky Very Large Array haben Astronomen die ausgedehnten Halos von insgesamt 35 Spiralgalaxien untersucht. Dabei stellten die Astronomen fest, dass diese Halos bei Spiralgalaxien offenbar wesentlich häufiger zu finden sind als bislang angenommen wurde. Mit den Beobachtungen konnte auch eine über 50 Jahre alte Vorhersage bestätigt werden.   14. Oktober 2015

VLT & HUBBLE
AU MicBewegte Strukturen in einer Staubscheibe
Mithilfe des Instruments SPHERE am Very Large Telescope der ESO und des Weltraumteleskops Hubble haben Astronomen jetzt ungewöhnliche bewegte Strukturen in der Staubscheibe um den nahen Stern AU Microscopii aufgespürt. Jetzt rätseln sie, wie diese Strukturen entstanden sind. Eventuell könnten Eruptionen des Sterns oder bislang unentdeckte Planeten dafür verantwortlich sein.   8. Oktober 2015

E-ELT
MICADODesign der Kamera für Riesenteleskop beginnt
In Chile haben gerade die Bauarbeiten für das weltgrößte optische Teleskop, das European Extremely Large Telescope (E-ELT), begonnen. In Europa beschäftigt man sich inzwischen mit den Instrumenten für das Riesenteleskop. Für MICADO, die erste Kamera des E-ELT, begann jetzt die Designphase. Bau und Entwicklung werden fast zehn Jahre in Anspruch nehmen.   7. Oktober 2015

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.