Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Juli 2015 - September 2015

HUBBLE
CirrusnebelWiedersehen mit dem Cirrusnebel
Der Cirrusnebel gehört zu den bekanntesten Supernova-Überresten und befindet sich rund 2.100 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Schwan. Das Weltraumteleskop Hubble hat Teilbereiche des Cirrusnebels wiederholt anvisiert. Jetzt veröffentlichte die ESA erneut eine Ansicht des Nebels, die mit der modernsten Kamera des Teleskops aufgenommen wurde.   25. September 2015

GEMINI
Beta Pictoris bDie Bewegung von Beta Pictoris b
Astronomen haben mithilfe des Teleskops Gemini South die bislang beste Beobachtung der Bewegung eines extrasolaren Planeten um seinen Zentralstern gemacht. Das Team konnte zwischen November 2013 und April 2015 verfolgen, wie sich Beta Pictoris b ganz langsam um seine Sonne bewegt. Für einen Umlauf benötigt der Gasriese rund 22 Jahre.   23. September 2015

LA SILLA
M17Messier 17 in seiner ganzen Schönheit
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue Aufnahme der Sternentstehungsregion Messier 17 veröffentlicht. Es handelt sich um eine der detailreichsten Ansichten dieser Region, auf der der gesamte Nebel zu erkennen ist. Messier 17 ist unter anderem auch als Omeganebel bekannt und liegt rund 5.500 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Schütze.   23. September 2015

GALAXIENHAUFEN
SpARCS1049Überraschende Sternentstehung im Zentrum
Astronomen haben mithilfe mehrerer Großteleskope, darunter die Weltraumteleskope Hubble und Spitzer, einen Galaxienhaufen entdeckt, in dessen Zentrum gerade unzählige neue Sterne entstehen. Bislang war man davon ausgegangen, dass es sich bei den zentralen Galaxien der Haufen um eher alte Systeme ohne Gas und Sternentstehung handelt.   22. September 2015

LOFAR
LOFARBlick ins All von norddeutscher Wiese
Auf einer Wiese nördlich von Hamburg wurde gestern die sechste deutsche Station des internationalen Radioteleskopnetzwerks LOFAR eingeweiht. Die recht unspektakulär aussehende Anlage in Norderstedt soll das Auflösungsvermögen und die Empfindlichkeit des Gesamtsystems deutlich verbessern helfen. Die Station wird von den Universitäten Hamburg und Bielefeld betrieben.   10. September 2015

IC 4651
IC 4651Ein Haufen aus lauter Geschwistern
Das Studium von offenen Sternhaufen verrät Astronomen einiges darüber, wie sich Sterne entwickeln und ihr stellares Leben beenden. Außerdem sind diese Objekte in der Regel recht fotogen - wie ein kürzlich von der europäischen Südsternwarte ESO veröffentlichtes Bild beweist. Auch unsere Sonne dürfte einst in einem solchen Sternhaufen entstanden sein.   9. September 2015

LA SILLA
Gum 56Detaillierter Blick auf Gum 56
Die europäische Südsternwarte ESO hat in der vergangenen Woche eine neue Detailansicht der Sternentstehungsregion Gum 56 veröffentlicht. Es handelt sich dabei um einen relativ unbekannten Nebel, der rund 6.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Skorpion liegt. Für das Leuchten des Gases sind hauptsächlich zwei gewaltige Sterne verantwortlich.   8. September 2015

XMM-NEWTON
Zentrum der MilchstraßeDas turbulente Zentrum der Milchstraße
Ein internationales Team von Astronomen hat mithilfe von Beobachtungen des ESA-Röntgenteleskops XMM-Newton und durch die Auswertung von Archivmaterial die Region rund um das zentrale supermassereiche Schwarze Loch der Milchstraße detailliert unter die Lupe genommen. Das Schwarze Loch sorgt, zusammen mit massereichen Sternen, hier offenbar für erhebliche Turbulenzen.   24. August 2015

VERY LARGE ARRAY
PulsarNeutronensterne mit überraschend starken Jets
Beobachtungen mit dem Karl G. Jansky Very Large Array, einem Verbund von Radioteleskopen im US-Bundesstaat New Mexiko, haben gezeigt, dass offenbar auch Neutronensterne für außergewöhnlich energiereiche kosmische Jets sorgen können. Bislang hatte man vermutet, dass nur Schwarze Löcher in der Lage sind, diese gebündelten Partikelstrahlen so stark zu beschleunigen.   10. August 2015

VLT
ESO 378-1Eine leuchtende Blase im All
Es erinnert fast an eine riesige Seifenblase im All: Doch das Objekt ESO 378-1, das ein heute von der europäischen Südsternwarte veröffentlichtes Bild zeigt, ist im Grunde genommen ein ganz normales astronomisches Objekt: Bei der Blase handelt es sich nämlich um einen Planetarischen Nebel, also um eine Endphase im Leben eines sonnenähnlichen Sterns.   5. August 2015

SPITZER
HD 219134bDie Transits eines nahen Gesteinsplaneten
Der Planet HD 219134b ist alles andere als eine zweite Erde, könnte sich aber in den kommenden Jahren als wahre Goldgrube für die Forschung erweisen. Beobachtungen des Infrarotteleskops Spitzer bestätigten nämlich jetzt, dass es sich bei der nur 21 Lichtjahre entfernten Welt um einen Transitplaneten handelt. Große Teleskope könnten bald weitere Informationen über ihn liefern.   3. August 2015

KEPLER
Kepler-452bNASA entdeckt "Cousin" der Erde
Bei weit über tausend entdeckten extrasolaren Planeten müssen sich Astronomen schon etwas Besonderes einfallen lassen, um es mit einer weiteren Entdeckung auf die Titelseiten der Zeitungen zu schaffen. Ein sehr erdähnlicher Planet wäre so eine Besonderheit. Deswegen bezeichnet die NASA die Neuentdeckung Kepler-452b auch als "Cousin" der Erde. Wirklich erdähnlich dürfte er wohl eher nicht sein.   24. Juli 2015

ALMA
BDF 3299Galaxienwachstum im jungen Universum
Mithilfe des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) ist es Astronomen jetzt gelungen, Gas in einer Galaxie im jungen Universum zu entdecken, aus dem sich gerade neue Sterne bilden. Erstmals sind diese ersten Galaxien für die Wissenschaftler damit mehr als nur ein entfernter schwacher Lichtpunkt. Die Beobachtungen liefern Hinweise auf das Wachstum dieser ersten Galaxien.   23. Juli 2015

NUSTAR
NuSTARDie Verstecke von aktiven Schwarzen Löchern
Im Zentrum praktisch jeder Galaxie sollte sich ein supermassereiches Schwarzes Loch befinden. Manche verschlingen gerade große Mengen an Material, sind allerdings kaum zu entdecken, da sie sich hinter einem Schleier aus Staub verstecken. Mithilfe des Röntgenteleskops NuSTAR ist es Astronomen aber jetzt gelungen, diese gewaltigen Schwarzen Löcher aufzuspüren.   17. Juli 2015

HARPS
HIP 11915HIP 11915 ein Sonnensystem wie unseres?
Mithilfe des Instruments HARPS am 3,6-Meter-Teleskop der ESO in La Silla haben Astronomen jetzt einen jupiterähnlichen Planeten um einen sonnenähnlichen Stern aufgespürt, der in der gleichen Entfernung um seinen Zentralstern kreist, wie der Jupiter in unserem Sonnensystem. Theoretisch könnte dieses System also unserer galaktischen Heimat sehr ähnlich sein.   15. Juli 2015

HUBBLE
ESO 381-12Neuer Blick auf die Galaxie ESO 381-12
Die europäische Weltraumagentur ESA veröffentlichte in der vergangenen Woche eine neue Ansicht der Galaxie ESO 381-12. Das eigentümliche Aussehen des Systems und ein Schwarm von Sternhaufen deuten darauf hin, dass die Galaxie in der jüngeren Vergangenheit in eine gewaltige Kollision verwickelt gewesen sein könnte.   14. Juli 2015

GAMMASTRAHLENBLITZE
GRBMagnetare können wichtige Rolle spielen
Starke kurzzeitige Ausbrüche im Gammastrahlenbereich, sogenannte Gammastrahlenblitze oder Gamma-ray Bursts, entstehen vermutlich bei den gewaltigsten Explosionen im Universum. Jetzt haben Astronomen Hinweise dafür gefunden, dass zumindest bei bestimmten Ausbrüchen auch Magnetare, also extrem magnetische Neutronensterne, eine Rolle spielen.   9. Juli 2015

LA SILLA
NGC 2367Junger Sternhaufen in alter Struktur
Die europäische Südsternwarte ESO veröffentlichte in der vergangenen Woche eine neue Aufnahme des offenen Sternhaufens NGC 2367. Bei dem Haufen handelt es sich um eine Ansammlung von jungen Sternen, die offenbar zu einem weitaus größeren Nebel gehört, der wiederum Teil einer deutlich älteren und weit ausgedehnten Struktur im Randbereich unserer Milchstraße ist.   7. Juli 2015

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.