Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Juli 2014 - September 2014

ALMA
Milchstraße - ZentralbereichVerzweigte Moleküle im interstellaren Raum
Zum ersten Mal ist es gelungen, ein kohlenstoffhaltiges Molekül mit einer verzweigten Struktur im interstellaren Raum nachzuweisen. Astronomen entdeckten das Molekül in einer Sternentstehungsregion in unmittelbarer Nähe des Zentrums unserer Milchstraße. Den Fund werten sie als Indiz dafür, dass sich auch Aminosäuren im interstellaren Medium finden lassen sollten.   26. September 2014

EXTRASOLARE PLANETEN
HAT-P-11bWasserdampf um fernen Eisriesen
Durch die Zusammenarbeit der Weltraumteleskope Kepler, Hubble und Spitzer ist es Astronomen gelungen, erstmals Wasserdampf in der Atmosphäre eines nur neptungroßen Planeten nachzuweisen. Bei der Welt in rund 120 Lichtjahren Entfernung handelt es sich um den masseärmsten Planeten, bei dem dieser Nachweis bislang gelungen ist.   25. September 2014

HUBBLE
Arp 116Winzige Galaxie mit gewaltigem Schwarzen Loch
Astronomen konnten nun zeigen, dass eine ultrakompakte Zwerggalaxie in der Nachbarschaft der großen Galaxie Messier 60 ein supermassereiches Schwarzes Loch beherbergt. Es ist die kleinste bekannte Galaxie, in der ein solches zentrales Schwarzes Loch gefunden wurde. Die Fund könnte bedeuten, dass derartige Objekte im Kosmos häufiger sind, als bisher angenommen.   18. September 2014

SPITZER
COSMOSViele massereiche Galaxien im jungen Universum
Astronomen haben mithilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer mit der Beobachtung von zwei kleinen und sehr dunklen Himmelsregionen begonnen, die im Rahmen des Projekts SPLASH insgesamt mehr als drei Monate lang anvisiert werden sollen. Dabei spürten sie bereits eine überraschend hohe Zahl von sehr massereichen Galaxien im jungen Universum auf.   16. September 2014

VLT
Messier 54Messier 54 und das Lithium-Problem
Auf den ersten Blick scheint Messier 54 kein besonderer Kugelsternhaufen zu sein, sondern gleicht den anderen Objekten dieser Art in der Milchstraße. Allerdings gehört Messier 54 gar nicht zu unserer Heimatgalaxie, sondern ist Teil eines kleinen Nachbarsystems. Für die Astronomen bietet sich damit die Möglichkeit für Untersuchungen an einem außergalaktischen Objekt.   10. September 2014

LA SILLA
Lupus 4Dunkle Wolke mit strahlender Zukunft
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue Aufnahme veröffentlicht, von deren Hauptdarstellern man noch gar nichts sieht. Das dürfte sich jedoch bald ändern: Im Inneren der Dunkelwolke Lupus 4 entstehen nämlich vermutlich bereits neue Sterne, die irgendwann auch diese Region zum Leuchten bringen werden.   3. September 2014

VLBA
PlejadenEntfernung der Plejaden neu vermessen
Die Plejaden gehören zu den bekanntesten Objekten am nächtlichen Himmel und sind schon mit bloßem Auge problemlos zu beobachten. Doch darüber, wie weit dieser offene junge Sternhaufen von der Erde entfernt ist, gab es bislang widersprüchliche Angaben. Nun haben Astronomen die Plejaden mit einem Netzwerk aus Radioteleskopen erneut anvisiert, um diese Frage endgültig zu klären.   2. September 2014

W49
W49Ein Gigant im größten Sternentstehungsgebiet
Astronomen ist es jetzt gelungen, den massereichsten Stern im größten Sternentstehungsgebiet unserer Milchstraße zu identifizieren. Der Stern mit der Bezeichnung W49nr1 hat die 100- bis 180-fache Masse unserer Sonne. Von den Beobachtungen des stellaren Giganten erhoffen sich die Forscher neue Erkenntnisse über die Entstehung solcher Riesensterne.   29. August 2014

GALAXIEN
GOODS-N-774Die Entstehung einer Riesengalaxie
Astronomen ist es gelungen, erstmals die frühste Phase der Entstehung einer massereichen Galaxie im jungen Universum zu beobachten. Mithilfe von Hubble und anderen Teleskopen untersuchten sie ein kompaktes System, in dem eine große Anzahl neuer Sterne entsteht. Es ist erheblich kleiner als unsere Milchstraße, hat aber bereits die doppelte Masse.   28. August 2014

GRAVITATIONSLINSEN
H1429-0028Bester Blick auf entfernte Galaxienkollision
Mithilfe zahlreicher Teleskope, die in ganz unterschiedlichen Wellenlängenbereichen beobachten, ist Astronomen der bislang beste Blick auf die Verschmelzung von zwei Galaxien gelungen, die stattfand, als unser Universum nur halb so alt wie heute war. Für ihre Untersuchung nutzten die Wissenschaftler den Vergrößerungseffekt einer Galaxie im Vordergrund.   27. August 2014

LA SILLA
NGC 3603 und NGC 3576Ein Blick auf zwei Sternentstehungsgebiete
Die europäische Südsternwarte ESO hat in dieser Woche eine neue Aufnahme veröffentlicht, die gleich zwei eindrucksvolle Sternentstehungsregionen in der südlichen Milchstraße zeigt. Sie sind allerdings ganz unterschiedlich weit von der Erde entfernt, wurden aber beide 1834 von John Herschel erstmals beobachtet.   22. August 2014

LOFAR
M51Detaillierter Radioblick auf Messier 51
Ein europäisches Team von Astronomen hat die Galaxie Messier 51 mit dem LOFAR-Teleskop beobachtet und das bisher empfindlichste Bild von einer Galaxie bei Frequenzen unterhalb von einem GHz erstellt. Mit der hohen Empfindlichkeit von LOFAR konnte die Scheibe der Galaxie wesentlich weiter bis in die Außenbereiche abgebildet werden als zuvor.   21. August 2014

FERMI
NovaAuch Novae senden Gammastrahlen aus
Novae sind relativ häufig zu beobachtende Helligkeitsausbrüche am Sternenhimmel, bei denen der betroffene Stern - im Gegensatz zu den gewaltigeren Supernova-Explosionen - erhalten bleibt, so dass Novae auch wiederholt auftreten können. Jetzt haben Astronomen festgestellt, dass es auch bei Novae offenbar zu Prozessen kommt, bei denen Gammastrahlen ausgesandt werden.   7. August 2014

INTEGRAL
DoppelsternsystemDer Zündfunke einer Supernova
Bei Beobachtungen einer Supernova-Explosion mit dem Weltraumobservatorium INTEGRAL haben Astronomen ein überraschendes Signal im Gammastrahlenbereich entdeckt: Das Signal stammt offenbar von der Oberfläche des Materials, das durch die Explosion herausgeschleudert wurde und stellt damit das gängige Explosionsmodell für Supernovae vom Typ Ia infrage.   5. August 2014

ALMA
HK TauriDie protoplanetaren Scheiben von HK Tauri
Astronomen haben in dem Doppelsternsystem HK Tauri zwei unterschiedlich ausgerichtete Scheiben aus Gas und Staub entdeckt, in denen vermutlich gerade Planeten entstehen. Es sind die bislang detailliertesten Beobachtungen von solchen Scheiben in einem Doppelsternsystem. Sie gelangen mit ALMA, einem Verbund von Radioteleskopen in der chilenischen Atacamawüste.   30. Juli 2014

LA SILLA
NGC 3293Junger Sternhaufen im Kiel des Schiffs
Dank der heute von der europäischen Südsternwarte ESO veröffentlichten Aufnahme des Sternhaufens NGC 3293 können wir einmal wieder einen Blick in eine stellare Kinderstube werfen. Vor rund zehn Millionen Jahren gab es hier nicht viel mehr als Gas und Staub. Heute finden sich in der Region knapp 50 Sterne in ganz unterschiedlichen Stadien ihrer Entwicklung.   23. Juli 2014

HUBBLE
Centaurus ADetaillierter Blick in den Halo von Centaurus A
Astronomen haben mit dem Weltraumteleskop Hubble den ausgedehnten Halo der elliptischen Riesengalaxie Centaurus A untersucht. Zu ihrer Überraschung erstreckt sich dieser offenbar weiter ins All, als sie erwartet hatten und enthält zudem Sterne, die überraschend viele schwerere Elemente aufweisen. Centaurus A ist rund zwölf Millionen Lichtjahre von uns entfernt.   22. Juli 2014

VLT & E-ELT
E-ELTNeue Instrumente für Großteleskope
Viele bedeutende Teleskope befinden sich heute in Chile, insbesondere die Observatorien der ESO. Deren Instrumente allerdings werden in Europa entwickelt, unter anderem auch an der Universität Göttingen. Hier hat man gerade erfolgreich Gelder für fünf Forschungsprojekte eingeworben. Unter anderem sollen dabei Instrumente für das neue Riesenteleskop E-ELT entstehen.   21. Juli 2014

HUBBLE
KBOSuche nach Ziel für New Horizons geht weiter
Die Suche nach einem potentiellen Ziel im Kuipergürtel für die NASA-Mission New Horizons mit dem Weltraumteleskop Hubble geht weiter: Bei ersten Tests im Juni waren innerhalb kurzer Zeit zwei bislang unbekannte Objekte im äußeren Sonnensystem aufgespürt worden. Jetzt soll Hubble noch bis in den August hinein nach einem Ziel suchen, das die Sonde nach Pluto ansteuern könnte.   18. Juli 2014

HUBBLE
SDSS J1531+3414Junge Sterne verbinden zwei alte Galaxien
Astronomen haben mithilfe des Weltraumteleskops Hubble eine faszinierende Entdeckung gemacht: In einem Galaxienhaufen spürten sie eine rund 100.000 Lichtjahre lange Struktur auf, die sich um die Zentren zweier kollidierender elliptischer Riesengalaxien windet. Sie besteht aus gewaltigen Sternhaufen aus jungen Sternen.   11. Juli 2014

ARECIBO
AreciboMysteriöser Radioblitz im Fuhrmann
Astronomen haben mit dem weltgrößten Radioteleskop in Arecibo einen mysteriösen Radioblitz im Sternbild Fuhrmann registriert. Bislang waren solche Blitze nur mit einem einzigen Radioteleskop in Australien entdeckt worden, so dass manche Forscher schon Zweifel an der extragalaktischen Natur der Blitze hatten. Um was es sich bei diesen Blitzen handelt, wissen sie allerdings noch immer nicht.   10. Juli 2014

VLT
SupernovaWie Sternenstaub durch Supernovae entsteht
Mithilfe des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO konnten Astronomen nun verfolgen, wie Sternenstaub in der Umgebung einer Supernova entsteht. Es handelt sich offenbar um einen zweistufigen Prozess, der schon bald nach der Explosion einsetzt und viele Jahre andauert. Für ihre Studie hatten die Forscher die Supernova 2010jl gründlich untersucht.   10. Juli 2014

LA SILLA
Gum 15Junge Sterne in Gum 15
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue Aufnahme der stellaren Kinderstube Gum 15 veröffentlicht. Auf dem Bild ist schön zu erkennen, wie die intensive Strahlung der jungen Sonnen den Nebel aus Wasserstoff verändert, aus dem diese einmal entstanden sind. Irgendwann werden die Sterne ihren Geburtsnebel ganz zerstört haben.   2. Juli 2014

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.