Teleskope
Archiv - Oktober
2013 - Dezember 2013
Reaktiviertes
Teleskop macht erste Bilder
Im Sommer hatte die NASA beschlossen, ihren bereits deaktivierten
Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) wiederzubeleben, um ihn für
die Suche nach erdnahen Asteroiden einzusetzen. Jetzt schickte das in NEOWISE
umgetaufte Teleskop erste Testaufnahmen zur Erde. Die Qualität der
Beobachtungen hat unter der Abschaltung offenbar nicht gelitten.
20. Dezember 2013
Die
Lichtshow von RS Puppis
Über einen Zeitraum von fünf Wochen hat das Weltraumteleskop
Hubble im Jahr 2010 immer wieder den variablen Stern RS Puppis und seine
Umgebung beobachtet und ist so Zeuge einer spektakulären Lichtshow geworden.
Verantwortlich dafür war ein sogenanntes Lichtecho in dem Nebel aus Gas und
Staub, der RS Puppis umgibt.
18. Dezember 2013
Auf
der Suche nach Blasen, Staub und Galaxien
Das Weltall begeistert viele Menschen. Astronomen haben gleichzeitig
eine ungeheure Menge an Datenmaterial auszuwerten. Da liegt es nahe,
interessierte Internetnutzer an der Analyse zu beteiligen. Im Rahmen des
Milky Way Project stehen nun neue Bilder des Weltraumteleskops
Spitzer zur Begutachtung bereit. Gesucht werden darauf Blasen, versteckte
Galaxien, Staubstrukturen und andere Objekte.
17. Dezember 2013
Sternentstehung
im Molekülnebel
Astronomen haben über mehrere Jahre das auch als
Whirlpool-Galaxie bekannte System Messier 51 untersucht und dabei festgestellt,
dass die Molekülwolken dort offenbar in diffuse Molekül-Nebelschwaden
eingebettet sind, die die gesamte galaktische Scheibe durchziehen. Der Druck,
den diese Nebelschwaden ausüben, bestimmt, ob sich in den Wolken neue Sterne
bilden oder nicht.
13. Dezember 2013
Bau
des neuen Riesenteleskops vor dem Start
Die ersten Bauarbeiten für das European Extremely Large Telescope,
ein Instrument mit einem 39 Meter durchmessenden Spiegel in Chile, können im
Frühjahr des kommenden Jahres beginnen. Zu Wochenbeginn wurden entsprechende
Verträge mit einer Baufirma unterzeichnet, die den Gipfel des Cerro Armazones
planieren und eine Zufahrtsstraße bauen soll.
11. Dezember 2013
Hinweise
auf Wasser in fernen Atmosphären
Zwei Wissenschaftlerteams haben mit dem Weltraumteleskop Hubble
die Signatur von Wasser in den Atmosphären von insgesamt fünf extrasolaren
Planeten nachweisen können. Allerdings erschien das entsprechende Signal
deutlich schwächer als erwartet. Die Astronomen vermuten daher Wolken oder
Dunstschleier in den fernen Atmosphären.
4. Dezember 2013
Entstehen
und Vergehen in der LMC
Die europäische Südsternwarte ESO hat in dieser Woche ein neues
spektakuläres Bild eines Sternentstehungsgebiets in der Großen Magellanschen
Wolke veröffentlicht. In dieser Region bilden sich gerade zahlreiche junge
Sterne und formen durch ihre intensive Strahlung und stellaren Winde die
Umgebung. Aber auch die Folgen eines gewaltsamen Sternentods sind auf der
Aufnahme auszumachen.
29. November 2013
Neue
Hoffnung für Weltraumteleskop?
Die Mission des NASA-Weltraumteleskops Kepler, das sich nach
Ausfall eines Kreiselinstruments nicht mehr exakt ausrichten lässt, ist
vielleicht doch noch nicht zu Ende. Das Kepler-Team hat nämlich ein
neues Konzept entwickelt, durch das das Teleskop wieder für die Suche nach
extrasolaren Planeten eingesetzt werden könnte. Als Ersatz für den defekten
Kreisel soll dabei die Sonne dienen.
27. November 2013
Der
Klecks im All sind drei Galaxien
Vor wenigen Jahren entdeckten Astronomen in großer
Entfernung einen eigentümlichen Klecks im All, den wir zu einer Zeit sehen, in
der unser Universum gerade einmal 800 Millionen Jahre alt war. Neue
Beobachtungen zeigen jetzt, um was es sich bei diesem Himiko getauften Objekt
handelt: Es sind drei Ur-Galaxien, die vor einer Verschmelzung stehen.
25. November 2013
Neutrinos
aus dem fernen All
Mithilfe des IceCube-Neutrinodetektors in der
Antarktis könnte Forschern jetzt erstmals der Nachweis von hochenergetischen
Neutrinos von außerhalb unseres Sonnensystems gelungen sein. Insgesamt wurden 28
Neutrinos beobachtet, die mit hoher Wahrscheinlichkeit von Supernovae,
Schwarzen Löchern, Pulsaren oder anderen extremen astrophysikalischen
Phänomenen stammen.
20. November 2013
Neuer
Katalog mit noch mehr Objekten
Die NASA hat jetzt einen überarbeiteten Katalog mit Objekten
veröffentlicht, die im Rahmen der Mission des Wide-field Infrared Survey
Explorer (WISE) während zweier Durchmusterungen des Himmels erfasst
worden waren. Er enthält Daten zu mehreren Hundert Millionen Infrarotquellen.
Einige davon waren ursprünglich gar nicht zu erkennen gewesen.
20. November 2013
Technologie
aus Potsdam für das LBT
Am Large Binocular Telescope in Arizona werden derzeit zwei
Komponenten montiert, die von Wissenschaftlern in Potsdam entwickelt worden sind.
Sie sollen einmal Licht zu einem leistungsfähigen Spektrographen weiterleiten,
der derzeit noch in Potsdam gebaut wird. Doch die neuen Komponenten, die fast so
groß wie ein Kleinwagen sind, können noch mehr.
19. November 2013
Aus
einer Galaxie wurden zwei
Eigentlich wollten Astronomen mit den Radioteleskopen des Very Large
Array die Galaxie UGC 10288 genauer untersuchen. Doch dann stellten sie
fest, dass sie es nicht mit einer, sondern mit zwei Galaxien zu tun hatten,
die - von der Erde aus betrachtet - direkt hintereinanderliegen. Der Fund
bietet nun eine unerwartete Möglichkeit, mehr über die Galaxie im Vordergrund
zu erfahren.
18. November 2013
Neuer
Blick auf einen alten Haufen
Die europäische Weltraumagentur ESA hat jetzt eine neue Aufnahme des
Weltraumteleskops Hubble veröffentlicht, die den spektakulären
Kugelsternhaufen Messier 15 zeigt. Diese Ansammlung von über 100.000 Sternen
gehört mit zu den ältesten Haufen der Milchstraße und könnte ein dunkles
Geheimnis in seinem Inneren verbergen: eine seltene Art von Schwarzem Loch.
15. November 2013
Unsere
Milchstraße in jungen Jahren
Durch die Beobachtung von rund 400 Galaxien, die unserer
Milchstraße in verschiedenen Phasen ihrer Entwicklung ähneln dürften, haben
Astronomen jetzt rekonstruiert, wie unsere Heimatgalaxie zu dem wurde, was wir
heute am Himmel sehen. Die meisten ihrer Sterne entstanden danach vor elf bis
sieben Milliarden Jahren.
15. November 2013
Die
Wolken um NGC 3572
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute die bislang beste Aufnahme
der eigentümlichen Wolken rund um den Sternhaufen NGC 3572 veröffentlicht. Das
Bild zeigt eindrucksvoll, wie die stellaren Winde junger Sonnen das Gas und
den Staub in der Region zu faszinierenden Strukturen formen. Die hellsten
Sterne des Haufens dürften schon bald als Supernova enden.
13. November 2013
Neuer
Blick auf turbulente Sterngeburt
Beobachtungen des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer
und des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) haben
Astronomen jetzt einen äußerst detaillierten Blick auf die turbulenten Vorgänge
bei der Geburt eines Sterns erlaubt. Obwohl mit HH 46/47 ein
schon zuvor gut untersuchtes Objekt anvisiert wurde, entdeckten die Forscher so
noch Neues.
12. November 2013
50
Jahre Zusammenarbeit mit Chile
Jubiläum bei der europäischen Südsternwarte ESO: Vor genau 50 Jahren
wurde zwischen der chilenischen Regierung und der Organisation eine
Vereinbarung unterzeichnet, die der ESO den Bau und Betrieb ihrer Teleskope in
dem südamerikanischen Land ermöglichte. Und erst in der vergangenen Woche ist
ein weiterer Standort hinzugekommen.
6. November 2013
Weiteres
Schwarzes Loch in Kugelsternhaufen
Astronomen haben ein weiteres Schwarzes Loch in einem Kugelsternhaufen
aufgespürt. Mithilfe des Very Large Array entdeckten die
Wissenschaftler jetzt ein stellares Schwarzes Loch in dem rund 22.000
Lichtjahre entfernten Haufen Messier 62. Den Fund werten sie als Hinweis
darauf, dass Schwarze Löcher in Kugelsternhaufen keine Seltenheit sind -
anders als man das bislang erwartet hatte.
6. November 2013
Ein
geisterhaftes Trio
Anlässlich von Halloween haben Wissenschaftler nun Bilder von drei
geisterhaft wirkenden Planetarischen Nebeln veröffentlicht, die aus Daten des
NASA-Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer erstellt wurden.
Planetarische Nebel sind die flüchtigen Überreste eines einst stolzen Sterns,
der gerade sein nukleares Leben ausgehaucht hat.
31. Oktober 2013
Drei
Weltraumteleskope, ein Ziel
Mit den drei Weltraumteleskopen Hubble, Spitzer und
Chandra wollen Astronomen in den kommenden drei Jahren tiefer ins All
blicken als jemals zuvor. Die drei Teleskope sollen gemeinsam sechs
Galaxienhaufen beobachten, die als Gravitationslinsen fungieren und das Licht
entfernterer Systeme verstärken. Auf diese Weise dürften auch noch extrem
lichtschwache Galaxien im jungen Universum sichtbar werden.
25. Oktober 2013
Überraschung
um einen jungen Stern
Astronomen konnten mithilfe des Radioteleskopverbunds ALMA ein
gerade entstehendes Planetensystem in einem unerwarteten Zwischenstadium
beobachten: Die Scheibe um den Stern HD 21997
enthält sowohl ursprüngliches Gas aus der Zeit der Sternentstehung als auch
Staub, der durch die Kollision von Gesteinsbrocken entstanden ist. Bisherige
Modelle hatten solche Scheiben nicht vorhergesagt.
24. Oktober 2013
Weltraumteleskop
wurde abgeschaltet
Die europäische Weltraumagentur ESA hat heute von einer weiteren
erfolgreichen Mission Abschied genommen: Am Nachmittag schickte das
Kontrollteam am europäischen Raumfahrtkontrollzentrum in Darmstadt den letzten
Befehl zum Weltraumteleskop Planck. Es hat über vier Jahre lang die
Reststrahlung des Urknalls erfasst. So entstand ein detailliertes Babyfoto des
Universums.
23. Oktober 2013
Neue
Rätsel durch entfernteste Gravitationslinse
Astronomen haben mithilfe des Weltraumteleskops Hubble die
bislang entfernteste Gravitationslinse aufgespürt. Der Fund erlaubt nicht nur
die Beobachtung eines noch weiter entfernten Systems und die Bestimmung der
Masse der Linsengalaxie, sondern stellt die Forscher auch vor neue Rätsel:
Entweder hatten sie nämlich großes Glück, oder aber sie haben die Anzahl
bestimmter Galaxien bislang unterschätzt.
17. Oktober 2013
Detaillierter
Blick auf mysteriöse Jets
Mithilfe des Radioteleskopverbunds ALMA haben zwei
Astronomenteams nun eng gebündelte Teilchenstrahlen, sogenannte Jets,
untersucht, die ihren Ursprung in der unmittelbaren Nähe von supermassereichen
Schwarzen Löchern haben. Während sich eine Gruppe eine
vergleichsweise nahe Galaxie vornahm, untersuchte das zweite Team ein
weit entferntes sehr aktives System.
16. Oktober 2013
Elliptische
Galaxie mit Besonderheiten
Die europäische Weltraumagentur ESA hat gestern eine neue Aufnahme des
Weltraumteleskops Hubble veröffentlicht, die eine elliptische Galaxie
mit einer ungewöhnlichen Struktur zeigt, die zudem noch von einer
eigentümlichen Population von Kugelsternhaufen umgeben ist. Alles deutet
darauf hin, dass das System in eine Kollision verwickelt war.
11. Oktober 2013
Ein
roter Riese und sein Nebel
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue
Aufnahme des Reflexionsnebels IC 2220 veröffentlicht, der sich in einer
Entfernung von rund 1.200 Lichtjahren im Sternbild Kiel des Schiffs befindet.
Er umgibt einen roten Riesenstern, also eine Sonne in einem fortgeschrittenen
Stadium ihrer Entwicklung. Trotzdem ist der Stern gerade einmal 50 Millionen
Jahre alt.
9. Oktober 2013
Ältere Meldungen aus dem
Bereich Teleskope finden Sie hier.
|