Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Juli 2011 - September 2011

VLT
IRAS 17163-3907Detaillierter Blick auf gelben Überriesen
Mithilfe des Very Large Telescope der ESO ist Astronomen jetzt ein detaillierter Blick auf einen seltenen Riesenstern gelungen. Auf dem bislang besten Bild dieses gelben Überriesen ist deutlich eine doppelte Staubhülle zu erkennen, die den Riesenstern umgibt. Das Objekt wird wegen seines Aussehens auch Spiegelei-Nebel genannt.   28. September 2011

WISE
GX 339-4Schwarzes Loch mit flackerndem Jet
Mithilfe des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) der amerikanischen Weltraumbehörde NASA ist es Astronomen gelungen, die Variabilität eines Jets zu verfolgen, der zu einem stellaren Schwarzen Loch in rund 20.000 Lichtjahre Entfernung gehört. Die Untersuchung des Jets kann den Forschern einiges über die extremen Bedingungen in der Nähe der Schwerkraftfalle verraten.   22. September 2011

LA SILLA
IC 2944Rennendes Huhn am Himmel
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue Aufnahme des Lambda-Centauri-Nebels veröffentlicht, einer Wolke aus leuchtendem Wasserstoffgas und neugeborenen Sternen. Die auch als IC 2944 bekannte Region wird manchmal auch als Running Chicken Nebula bezeichnet, weil einige in den hellsten Bereichen die Umrisse eines rennenden Huhns erkennen.   21. September 2011

LA SILLA
HD 85512HARPS entdeckt 50 neue Exoplaneten
Mithilfe des Instruments HARPS am 3,6-Meter-Teleskop der europäischen Südsternwarte ESO im chilenischen La Silla haben Astronomen 50 neue Exoplaneten entdeckt, darunter auch 16 neue Super-Erden. Eine dieser fernen Welten liegt sogar am Rand der habitablen Zone ihres Zentralsterns. Schlechte Nachrichten gibt es hingegen für Freunde des Systems Gliese 581.   13. September 2011

NTT
NGC 2100Ein brillanter offener Sternhaufen
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine eindrucksvolle Aufnahme des offenen Sternhaufens NGC 2100 veröffentlicht. Die Ansammlung von Sternen ist ungefähr 15 Millionen Jahre alt und befindet sich in der Großen Magellanschen Wolke, einer Satellitengalaxie der Milchstraße. Ganz in der Nähe liegt der berühmte Tarantelnebel.   7. September 2011

VLT
SDSS J102915+172927Ein eigentlich unmöglicher Stern
Astronomen haben mithilfe des Very Large Telescope der ESO einen Stern identifiziert, den es nach den gängigen Theorien der Sternentstehung gar nicht geben dürfte. SDSS J102915+172927 besteht nahezu ausschließlich aus Wasserstoff und Helium und könnte zu den ältesten Sternen zählen, die bislang entdeckt wurden.   1. September 2011

SWIFT
Swift J1614+57Schwarzes Loch verschluckt fernen Stern
Die Quelle Swift J1644+57, entdeckt im März 2011, ist Ergebnis eines außergewöhnlichen Vorgangs. Zu diesem Resultat kommen zwei neue Studien, die jetzt in der Zeitschrift Nature vorgestellt wurden. Die Quelle ist danach durch einen Stern entstanden, der dem zentralen Schwarzen Loch in einer fernen Galaxie zu nahe gekommen ist, zerrissen wurde und so die Schwerkraftfalle zum Leben erweckt hat.   29. August 2011

RADIOASTRONOMIE
PulsarPlanetengroßer Diamant umkreist Pulsar
Ein internationales Astronomenteam glaubt einen Stern aufgespürt zu haben, der zu einem planetengroßen Objekt aus Diamant umgewandelt und verdichtet wurde. Die ungewöhnliche Entdeckung gelang mithilfe von Radioteleskopen in Australien und Großbritannien und wurde durch Beobachtungen mit einem der beiden Keck-Teleskope auf Hawaii bestätigt.   26. August 2011

RADIOASTRONOMIE
G25.1-2.3Radioatlas der Milchstraße
Ein deutsch-chinesisches Projekt zur Untersuchung der polarisierten Radiostrahlung in der Milchstraße konnte jetzt nach zehn Jahren erfolgreich abgeschlossen werden. Der daraus resultierende Radioatlas der Milchstraßenebene umfasst eine Fläche von über 2.000 Quadratgrad am Himmel. Auch zwei neue Supernova-Überreste wurden im Rahmen des Projektes aufgespürt.   24. August 2011

SPITZER
HelixnebelFullerene in den Magellanschen Wolken 
Astronomen haben mithilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer erstmals komplexe kugelförmige Kohlenstoffmoleküle, sogenannte Fullerene, in Planetarischen Nebeln in den Magellanschen Wolken nachweisen können. Der Fund sollte den Forschern mehr über die komplexen chemischen Vorgänge im Universum verraten und auch helfen, die Biochemie des Lebens besser zu verstehen.   15. August 2011

VLT
NGC 3521Eine eindrucksvolle Spiralgalaxie im Löwen
Die Europäische Südsternwarte ESO hat in dieser Woche eine neue Aufnahme einer eindrucksvollen Spiralgalaxie im Sternbild Löwe veröffentlicht. NGC 3521 liegt in einer Entfernung von etwa 35 Millionen Lichtjahren und hat einen Durchmesser von rund 50.000 Lichtjahren. Gut zu erkennen ist der helle Zentralbereich und die Spiralstruktur der Galaxie.   12. August 2011

INTEGRAL
Aktiver GalaxienkernÜberraschendes von aktiven Galaxienkernen
Aktive Galaxienkerne sind im Grunde genommen alle gleich. Ihre unterschiedliche Erscheinungsform erklärt sich, so zumindest das weitgehend akzeptierte Modell, nur durch verschiedene Blickwinkel auf die entfernten Objekte. Beobachtungen einer großen Anzahl aktiver Galaxien mit dem Gammastrahlenteleskop Integral stellen nun aber Teile dieser Theorie infrage.   9. August 2011

VISTA
Sternhaufen96 verborgene Sternhaufen entdeckt
Mithilfe des Infrarot-Surveyteleskops VISTA haben Astronomen 96 bislang unbekannte offene Sternhaufen entdeckt, die in der Milchstraße hinter dichtem Staub verborgen waren. Erst die empfindlichen Infrarot-Detektoren des weltgrößten Teleskops dieser Art konnten die lichtschwachen Objekte aufspüren. Und vermutlich gibt es noch viel mehr unentdeckte Sternhaufen.   3. August 2011

VERY LARGE TELESCOPE
VLTFörderung für bessere Spektrografen
Ein großes Teleskop ist nichts ohne leistungsfähige Instrumente. Das gilt auch für das Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO in Chile. Entwickelt werden diese Instrumente unter anderem an Instituten deutscher Universitäten. So auch in Göttingen, wo man für zwei entsprechende Projekte gerade Zuschüsse aus Bundesmitteln einwerben konnte.   1. August 2011

VLT SURVEY TELESCOPE
Leo-TriplettBlick zum Leo-Triplett und weiter
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine bemerkenswerte Ansicht einer Himmelsregion im Sternbild Löwe veröffentlicht. Zunächst fällt auf dem Bild des neuen VLT Survey Telescope (VST) ein Triplett aus drei hellen Galaxien ins Auge, doch für Astronomen sind vor allem die lichtschwachen Objekte im Hintergrund von Interesse.   27. Juli 2011

VLT
LHA 120-N 44Eine kosmische Riesenblase
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute ein neues Bild eines Nebels um den Sternhaufen NGC 1929 in der Großen Magellanschen Wolke veröffentlicht. Dieses Sternentstehungsgebiet wird von einer riesigen Blase dominiert, die sich durch die stellaren Winde junger Sterne und die Stoßwellen von Supernova-Explosionen gebildet hat.   20. Juli 2011

SOFIA
SOFIAFliegendes Teleskop mit Lehrern an Bord
Dass Lehrer hin und wieder in die Luft gehen, mag für manche Schüler keine Neuigkeit sein. Ende letzter Woche starteten zwei Pädagogen allerdings zu einem ganz besonderen Flug: An Bord der fliegenden Sternwarte SOFIA konnten sie einem Astronomen bei der Arbeit über die Schulter schauen.   18. Juli 2011

AKTIVE GALAXIEN
COSMOSWarum Schwarze Löcher aktiv werden
Was macht aus einem ruhenden supermassereichen Schwarzen Loch im Zentrum einer Galaxie eine aktive Schwerkraftfalle, die Unmengen an Gas und Staub verschlingt? Bereits zu Jahresbeginn hatte es Hinweise darauf gegeben, dass Kollisionen von Galaxien, durch die diese Aktivität bislang erklärt wurde, meist nicht die Ursache sein können. Eine weitere Studie bestätigt nun diesen Befund.   13. Juli 2011

HERSCHEL
HerschelExplodierende Sterne als Staubproduzenten
Bei der Explosion von Sternen entsteht deutlich mehr Staub als bislang vermutet worden war. Dies schließen Astronomen aus neuen Beobachtungen mit dem Infrarot-Weltraumteleskop Herschel der europäischen Weltraumagentur ESA. Mit Herschel hatten sie in der Großen Magellanschen Wolke eine überraschende Entdeckung gemacht.   8. Juli 2011

APEX
Rho-Ophiuchi-RegionWasserstoffperoxid im interstellaren Raum
Zum ersten Mal konnten Moleküle von Wasserstoffperoxid im interstellaren Raum nachgewiesen werden. Die Entdeckung gelang Astronomen aus Schweden und Deutschland mit Hilfe des Submillimeterteleskops APEX in Chile in dem rund 400 Lichtjahre entfernten Sternentstehungsgebiet Rho Ophiuchi. Der Fund könnte den Forschern einiges über die Entstehung von Wasser im All verraten.   6. Juli 2011

HUBBLE
HAT-P-7bEine Million wissenschaftliche Beobachtungen
Das Weltraumteleskop Hubble, das vermutlich bekannteste und beliebteste Teleskop aller Zeiten, konnte am Montag ein besonderes Jubiläum feiern. Hubble machte die einmillionste wissenschaftliche Beobachtung. Das Teleskop visierte dazu einen extrasolaren Planeten in rund 1000 Lichtjahre Entfernung an und suchte in dessen Atmosphäre nach Wasserdampf.   6. Juli 2011

SPITZER
GalaxienÜberraschendes Wachstum entfernter Galaxien
Mithilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer haben Astronomen eine verblüffende Entdeckung gemacht: In vielen entfernten Galaxien im jungen Universum scheint es über einen längeren Zeitraum intensive Sternentstehung gegeben zu haben, bei der sehr massereiche Sonnen entstanden sind. Der Fund steht im Gegensatz zu bisherigen Annahmen über die Entwicklung von Galaxien.   4. Juli 2011

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.