Teleskope
Archiv - April
2010 - Juni 2010
Wie
ein kosmisches Aquarell
Ein heute von der europäischen Südsternwarte ESO veröffentlichtes Bild zeigt
die Region um den Stern R Coronae Australis. Dieser befindet sich inmitten
eines nahegelegenen Sternentstehungsgebiets und ist von einem Reflexionsnebel
und gewaltigen Staubwolken umgeben. Die eindrucksvolle Aufnahme, die am La
Silla Observatory entstand, erinnert ein wenig an ein kosmisches
Aquarell. 30.
Juni 2010
267-facher
Blick an den Nachthimmel
Vor etwa einem Monat wurde der VIRUS-W-Spektrograph vom Max-Planck-Institut
für extraterrestrische Physik und der Universitäts-Sternwarte München
fertiggestellt und ist nun bereit für seinen Einsatz am McDonald-Observatorium
in Texas. Mit seinem Sichtfeld, seiner spektralen Abdeckung und Auflösung wird
das Instrument insbesondere die Bewegung von Sternen und Gas in benachbarten
Spiralgalaxien untersuchen. Erste Beobachtungen sind in diesen Tagen geplant. 29.
Juni 2010
Die
14 kältesten Sterne der Milchstraße
Mithilfe des Infrarotteleskops Spitzer haben Astronomen die
bislang 14 kältesten stellaren Objekte in der Milchstraße entdeckt. Diese
Braunen Zwerge sind so kalt, dass sie von Teleskopen, die im sichtbaren
Bereich des Lichtes beobachten, nicht entdeckt werden können. Jetzt
spekulieren die Forscher über ähnliche Objekte, die der Sonne noch deutlich
näher liegen könnten als Proxima Centauri. 28.
Juni 2010
Die
genauesten Uhren im Universum
Ein internationales Team von Astronomen hat das Verhalten von Pulsaren
untersucht und dabei ein Verfahren entdeckt, das sie zu den mit Abstand
genauesten Zeitmessern im Universum werden lässt. Die Wissenschaftler
erzielten diesen Durchbruch mit Hilfe von Messreihen ihrer Radiosignale, die
mit dem 76-Meter-Lovell-Radioteleskop am englischen Jodrell-Bank-Observatorium
gewonnen wurden. 25.
Juni 2010
Weißer
Zwerg zerstörte Zwergplaneten
Ein kanadisch-amerikanisches Astronomenteam hat den bislang metallreichsten
Weißen Zwergstern aufgespürt. Die Forscher fanden damit gleichzeitig ein Indiz
für stellaren Kannibalismus: Der ausgebrannte Sternenrest könnte nämlich einen
Ceres-ähnlichen Zwergplaneten zerstört haben, dessen Trümmer er nun langsam
konsumiert. 24.
Juni 2010
Gewaltiger
Sturm auf HD 209458b
Mit Hilfe des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte
ESO haben Astronomen einen gewaltigen Sturm auf dem extrasolaren Gasriesen HD
209458b nachweisen können. Außerdem gelang es den Wissenschaftlern, die
Bahngeschwindigkeit des Planeten zu bestimmen, wodurch sich auch seine Masse
direkt ermitteln ließ. 23.
Juni 2010
Der
veränderliche Himmel im Visier
Das Projekt Pan-STARRS hat mit einzigartigen Beobachtungen großer
Teile des Nachthimmels begonnen, bei denen erstmals systematisch und im großen
Stil nach veränderlichen Phänomenen gesucht wird. Die Beobachtungsdaten
erlauben die Suche nach Asteroiden, die die Erde bedrohen könnten, geben aber
vielleicht auch Aufschlüsse über einige der größten kosmischen Rätsel wie
Dunkle Materie und Dunkle Energie. Auch deutsche Wissenschaftler sind an den
Beobachtungen beteiligt. 17.
Juni 2010
VISTA
blickt auf die Sculptor-Galaxie
Die europäische Südsternwarte ESO hat jetzt ein neues Bild der Sculptor-Galaxie
(NGC 253) veröffentlicht. Es entstand im Rahmen der ersten größeren
Beobachtungskampagne des neuen VISTA-Teleskops auf dem Gipfel des Paranal in
Chile. Von den Beobachtungen erhoffen sich die Astronomen neue Hinweise auf
Entstehung und Entwicklung der Galaxie. 16.
Juni 2010
Bessere
Bilder als Hubble
Dank einer neuen Generation von Adaptiver Optik am Large Binocular
Telesope (LBT) auf dem Mount Graham im US-Bundesstaat Arizona verfügen
Astronomen nun über eine bisher unerreichte Bildqualität in nahen
Infrarot-Wellenlängen. Die Schärfe der Aufnahmen übertrifft dabei sogar
diejenige des Weltraumteleskops Hubble. Am LBT-Projekt sind auch
deutsche Institute maßgeblich beteiligt. 16.
Juni 2010
Königlicher
Startschuss für Radioteleskop
Das Radioteleskop der Zukunft, das LOw Frequency ARray (LOFAR), hat
jetzt auch offiziell den Betrieb aufgenommen. Am Wochenende gab die
holländische Königin Beatrix den Startschuss für die Inbetriebnahme von
LOFAR. Gleichzeitig wurde ein Memorandum über die wissenschaftliche
Zusammenarbeit der beteiligten Forschungskonsortien unterzeichnet. 14.
Juni 2010
Bewegung
eines Exoplaneten beobachtet
Erstmals ist es Astronomen gelungen, die Bewegung eines
extrasolaren Planeten von der einen Seite seines Zentralsterns auf die andere
zu verfolgen. Der Planet umkreist den Stern Beta Pictoris und ist unter allen
direkt beobachteten Planeten derjenige mit dem geringsten Abstand zu seiner
Sonne. Die Entdeckung erlaubt auch interessante Rückschlüsse auf die
Entstehung von Gasplaneten. 10.
Juni 2010
Neues
Teleskop für Exoplaneten und Kometen
Ein neues 0,6 Meter-Teleskop hat am La Silla-Observatorium der europäischen
Südsternwarte ESO in Chile seinen Betrieb aufgenommen. Das kleine Instrument
soll nach extrasolaren Planeten und nach Kometen in unserem Sonnensystem
suchen. Gesteuert wird das Teleskop aus 12.000 Kilometer Entfernung - aus
einem Kontrollraum im belgischen Liège.
8.
Juni 2010
Neuer
Beobachtungsmodus, neue Entdeckungen
In einer Durchmusterung des Himmels mit dem Röntgen-Weltraumteleskop
XMM-Newton haben Wissenschaftler zwei Galaxienhaufen entdeckt, die
gleichzeitig auch durch ihren Effekt auf die kosmische
Mikrowellenhintergrundstrahlung mit dem South Pole Telescope (SPT)
gefunden wurden. Die Entdeckung gelang erst durch einen neuen
Beobachtungsmodus von XMM. Er bietet den Forschern ganz neue Möglichkeiten.
7.
Juni 2010
Neues
Fertigungsverfahren für Teleskopspiegel
Ultrapräzise gefertigte und exakt positionierte Metallspiegel sind das
Herzstück moderner Teleskope. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Angewandte
Optik und Feinmechanik haben jetzt eine neue Fertigungsstrategie entwickelt,
mit der sich komplexe optische Flächen in sehr guter Form- und bislang
unerreichter Lagegenauigkeit herstellen lassen. 3.
Juni 2010
Sternbewegungen
in jungem Sternhaufen
Mit Hilfe des Weltraumteleskops Hubble haben Astronomen des
Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg und der Universität zu Köln
Sternbewegungen in einem der massereichsten jungen Sternhaufen der Milchstraße
hochpräzise vermessen - mit überraschendem Ergebnis: Die Sterne des Haufens
haben noch keinen langfristig stabilen Gleichgewichtszustand erreicht. 2.
Juni 2010
Detaillierter
Blick in die Große Magellansche Wolke
Die Große Magellansche Wolke, die uns am nächsten gelegene größere Galaxie,
ist bei Astronomen ein außerordentlich beliebtes Beobachtungsobjekt. Eine
jetzt veröffentlichte Aufnahme der europäischen Südsternwarte ESO zeigt
deutlich warum: Schon in einem Teilbereich der Wolke sind unzählige
verschiedene Objekte auszumachen - vom Kugelsternhaufen bis zum
Supernova-Überrest. 2.
Juni 2010
Erstes
hochaufgelöstes Bild eines Quasars
In Europa entsteht gerade ein neuartiges Radioteleskop: Auf dem ganzen
Kontinent werden Stationen des LOw Frequency ARrays (LOFAR)
errichtet. Drei deutsche Stationen wurden nun erstmals mit den zentralen
Stationen in den Niederlanden zusammengeschaltet. Ergebnis war das erste
hochaufgelöste Bild eines Quasars bei Radiowellen im Meter-Bereich. Für LOFAR
ein wichtiger Meilenstein. 1.
Juni 2010
Mobiler
Laser für Terahertz-Beobachtungen
Berliner Planetenwissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und
Raumfahrt (DLR) und Halbleiterspezialisten des Paul-Drude-Institut für
Festkörperelektronik (PDI) haben gemeinsam ein leichtes Lasersystem für
Terahertz-Strahlung entwickelt. Es ist so kompakt, dass es auch in einem
Forschungsflugzeug zur Messung von kosmischer Strahlung zum Einsatz kommen
kann. 31.
Mai 2010
"First
Light" für Teleskop im Jumbojet
Das deutsch-amerikanische Stratosphären-Observatorium für
Infrarot-Astronomie (SOFIA) erreichte in der Nacht vom 25. auf den 26. Mai
2010 mit dem "First Light" einen wichtigen Meilenstein. Zum ersten Mal hat
diese weltweit einzige fliegende Sternwarte, die gemeinsam von der NASA und
dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betrieben wird,
astronomische Infrarotobjekte im Flug beobachtet. 28.
Mai 2010
Ein
Stern verspeist seinen Planeten
Mit Hilfe des Cosmic Origins Spectrograph (COS) an Bord des
Weltraumteleskops Hubble konnten Astronomen jetzt einen Verdacht
bestätigen, den Wissenschaftler erstmals im Februar, damals basierend auf
theoretischen Überlegungen, geäußert hatten: Der extrasolare Planet WASP-12b
wird offenbar gerade von seiner Sonne verspeist. In rund zehn Millionen Jahren
dürfte nichts mehr von ihm übrig sein. 20.
Mai 2010
Neuer
Blick auf eine klassische Spiralgalaxie
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute ein neues Bild der nahegelegenen
Spiralgalaxie Messier 83 veröffentlicht. Die Aufnahme entstand mit dem
Instrument HAWK-I am Very Large Telescope auf dem Gipfel des Paranal
in Chile und wurde im infraroten Bereich des Lichts gemacht. Es handelt sich
um eines der detailliertesten von der Erde aus aufgenommenen Bilder von M83. 19.
Mai 2010
Erfolgreiches
erstes Jahr für deutsche Astronomen
Rund ein Jahr nach dem Start des ESA-Weltraumteleskops Herschel
ziehen auch deutsche Wissenschaftler eine positive Bilanz. Schon die erste
Beobachtungen mit dem Teleskop haben neue Erkenntnisse über die Entstehung von
Sternen, über Staub in fernen Galaxien und über Moleküle im fernen Weltall
geliefert. Deutsche Astronomen zeichnen für eines der drei Instrumente an Bord
verantwortlich und sind an zahlreichen Beobachtungsprogrammen beteiligt. 18.
Mai 2010
Herschel
entdeckt Loch im Nebel
Das europäische Infrarot-Weltraumteleskop Herschel hat eine
überraschende Entdeckung gemacht: Inmitten eines Reflexionsnebels spürten
Astronomen einen Bereich auf, in dem sich nahezu kein Material befindet. Von
diesem Loch erhoffen sich die Astronomen wichtige Informationen über die
Endphase der Sternentstehung. 14.
Mai 2010
Observatorium
wird Universitätssternwarte
Universitätssternwarten sind in der Regel altehrwürdige Einrichtungen mit
einer langen Geschichte. Seit kurzem tragen aber auch die von Astronomen der
Ruhr-Universität in Bochum in der chilenischen Atacama-Wüste errichteten
Teleskope diese Bezeichnung. Die Wissenschaftler sehen dies als Beleg für die
Kontinuität der astronomischen Forschung in Bochum. 14.
Mai 2010
Entferntester
Galaxienhaufen entdeckt
Ein internationales Astronomenteam hat einen Galaxienhaufen aus der
Anfangszeit des Universums entdeckt: Die gemessene Entfernung von 9,6
Milliarden Lichtjahren ist nach Angaben der Forscher die größte, in der je
ein Galaxienhaufen gefunden wurde. Die Beobachtungen im Infrarot- und
Röntgenbereich zeigten, dass der Haufen hauptsächlich aus alten, massereichen
Galaxien besteht, die sich in den frühen Phasen des Universums gebildet haben. 11.
Mai 2010
Die
verborgene Seite der Sternentstehung
Die ersten wissenschaftlichen Ergebnisse des Infrarot-Weltraumteleskops
Herschel der ESA enthüllen bislang verborgene Details der
Sternentstehung. So untersuchte das Teleskop Tausende weit entfernte
Galaxien, in denen ungestüme Sternengeburten stattfinden sowie prachtvolle
sternbildende Staubwolken, die sich über die gesamte Milchstraße hinziehen.
Außerdem entdeckte Herschel den Embryo eines extrem massereichen
Sterns. 6.
Mai 2010
Ferne
Galaxien verraten Masse von Abell 315
Auf einem heute von der europäischen Südsternwarte ESO
veröffentlichten Bild sind Tausende von entfernten Galaxien zu sehen. Es zeigt
einen Bereich, der gerade einmal der Größe des Vollmonds am Himmel
entspricht. Zahlreiche Galaxien auf der Aufnahme gehören zum Galaxienhaufen Abell
315, der durch seine gewaltige Masse das Licht noch entfernterer Systeme
ablenkt. 5.
Mai 2010
Blick
auf entstehende Riesensterne
Ein internationales Forscherteam hat mithilfe eines australischen
Radioteleskops eine gewaltige Wolke aus Gas und Staub entdeckt, die gerade
kollabiert. Die Astronomen rechnen damit, dass aus ihr einmal ein massereicher
Sternhaufen werden wird. Die Beobachtungen könnten helfen, mehr über die
Entstehung von sehr massereichen Sternen zu erfahren.
4.
Mai 2010
Die
wahren Gasbläser des Universums
Aktive Galaxienkerne, also supermassereiche Schwarze Löcher, die gerade
große Mengen an Gas verschlingen, haben einen gewaltigen Einfluss nicht nur
auf ihre Galaxie, sondern auch auf ganze Galaxiengruppen. Astronomen konnten
nämlich nun zeigen, dass durch die gewaltigen Jets sogar ein Teil des Gases
zwischen den Galaxien ins All geschleudert wird. 3.
Mai 2010
Zwei
mittlere Schwarze Löcher in M82?
In der nahegelegenen Galaxie M82 könnten Astronomen auf
zwei mittelgroße Schwarze Löcher Masse gestoßen sein. Die beiden
Schwerkraftfallen befinden sich in der Nähe des Zentrums von M82. Es könnte sich
dabei um übrig gebliebene Grundbausteine für die supermassereichen Schwarzen Löcher handeln, die sich
in den Zentren der meisten Galaxien befinden. 30.
April 2010
Neuer
Blick auf stellare Kinderstuben
Neue Aufnahmen des ESA-Satelliten Planck gewähren einen
faszinierenden Blick auf die Kräfte, die die Entstehung von neuen Sternen
ermöglichen und damit das Aussehen unserer Galaxie beeinflussen. Sie zeigen
zwei bekannte Regionen im Mikrowellenbereich. In diesen Wellenlängen soll
Planck den gesamten Himmel kartieren und so Temperaturunterschiede in der
Hintergrundstrahlung bestimmen.
28. April 2010
Standort
für 42 Meter-Teleskop festgelegt
Mit einem Spiegeldurchmesser von 42 Metern soll das European Extremly Large Telescope sämtliche heute vorhandenen Großteleskope in den
Schatten stellen. Jetzt hat die europäische Südsternwarte ESO entschieden, wo
das E-ELT gebaut wird: in 3.060 Meter Höhe auf dem Cerro Armazones im Norden
Chiles. Es wird damit nur rund 20 Kilometer vom Very Large Telescope
der ESO entfernt sein.
27. April 2010
Atemberaubendes
Bild zum Jubiläum
Vor 20 Jahren, am 24. April 1990, startete das Weltraumteleskop Hubble
an Bord der Raumfähre Discovery ins All. Die eindrucksvollen
Aufnahmen, die Hubble seitdem zur Erde geschickt hat, prägen bis
heute unser Bild vom Universum. Auf der ganzen Welt nehmen Menschen Anteil am
Schicksal des Teleskops. NASA und ESA feiern das 20. Jubiläum mit einer neuen
eindrucksvollen Aufnahme.
23. April 2010
Radioteleskope
sezieren Neutronensterne
Mit einer einzigartigen Kombination mehrerer Teleskope, darunter LOFAR und
das 100-Meter Radioteleskop in Effelsberg, haben Astronomen fast die gesamte
Klaviatur des Radiospektrums ausgeschöpft und sechs Pulsare gleichzeitig über
den Wellenlängenbereich von 3,5 Zentimetern bis zu sieben Metern beobachtet.
Das ermöglichte einen beispiellosen Blick darauf, wie Pulsare ihre Energie
abstrahlen.
23. April 2010
LUCIFER
macht erste Bilder
Nach zehn Jahren Entwicklungszeit konnte jetzt mit LUCIFER 1 ein innovatives
Instrument am Large Binocular Telescope auf dem Mount Graham in
Arizona in Betrieb genommen werden. Das Gerät ermöglicht detaillierte
Beobachtungen im Infraroten und wurde von einem Konsortium deutscher Institute
gebaut. Ein zweites identisches Gerät soll Anfang nächsten Jahres
einsatzbereit sein.
22. April 2010
Erste
Bilder begeistern Wissenschaftler
Die NASA hat gestern die ersten Bilder des neuen Solar Dynamics
Observatory (SDO) vorgestellt. Die Aufnahmen zeigen unsere Sonne in einer
bislang unerreichten Qualität. SDO soll täglich 1,5 Terabyte an Daten zur Erde
übermitteln und damit eine deutlich besseres Verständnis der Vorgänge auf der
Sonne und eine exaktere Vorhersage des Weltraumwetters ermöglichen.
22. April 2010
Die
Geheimnisse einer kosmischen Katze
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute ein neues Bild des
eindrucksvollen Sternentstehungsgebietes NGC 6334 veröffentlicht. Es entstand
mit dem neuen Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy
(VISTA) des Paranal Observatory in Chile. Die Region, in der
unzählige massereiche Sterne entstehen, wird auch Katzenpfotennebel genannt.
21. April 2010
Kleines
Teleskop fotografiert drei Exoplaneten
Mit einem vergleichsweise kleinen erdgebundenen Teleskop haben Astronomen
ein Bild von drei extrasolaren Planeten gemacht, die um einen Stern in rund
120 Lichtjahren Entfernung kreisen. Die Aufnahme gelang durch ein neues
Verfahren, bei dem die Strahlung des Zentralsterns so exakt ausgeblendet
werden kann, dass das Licht der Planeten trotzdem erhalten bleibt.
15. April 2010
Protosterne
im Rosettennebel
Ein neues jetzt von der europäischen Weltraumagentur ESA veröffentlichtes
Bild des Infrarot-Weltraumteleskops Herschel zeigt einen Teil des
Rosettennebels und gerade darin entstehende massereiche Sterne. Diese Sonnen
dürften einmal einen entscheidenden Einfluss auf ihre Umgebung haben und auch
dafür sorgen, dass eine weitere Generation von Sternen entsteht.
13. April 2010
Das
Schwergewicht im Leo-Triplett
NASA und ESA veröffentlichten jetzt eine neue Aufnahme des Weltraumteleskops
Hubble, die mit der Spiralgalaxie Messier 66 das größte Mitglied des
Leo-Tripletts zeigt. Durch die Anziehungskraft der beiden anderen
Gruppenmitglieder weist die etwa 35 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie
einige Besonderheiten auf. 9. April 2010
Die
Radioblasen von Centaurus A
In der Radiogalaxie Centaurus A gibt es riesige Radioblasen. Diese hat nun
ein internationales Forscherteam nach zehnmonatigen Beobachtungen erstmals im
Gammastrahlenlicht nachgewiesen und räumlich aufgelöst. Die Daten wurden mithilfe des Gammastrahlen-Weltraumteleskops Fermi gewonnen und in der
vergangenen Woche veröffentlicht. 6. April 2010
Supernova
hüllt Sterne in Staub
Ein neues jetzt veröffentlichtes Bild aus Daten der NASA-Weltraumteleskope
Chandra und Spitzer zeigt die staubigen Überreste eines
explodierten Sterns. Die massereiche Sonne war offenbar Teil eines
Sternhaufens. Für die Astronomen ist diese Konstellation ein Glücksfall,
können sie doch so mehr über den Staub erfahren, der durch die
Supernova-Explosion entstanden ist. 1. April 2010
Ältere Meldungen aus dem
Bereich Teleskope finden Sie hier.
|