Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Oktober 2009 - Dezember 2009

CHANDRA
G292.0+1.8Supernova-Überreste mit Erinnerung
Nach Auswertung von zahlreichen Bildern von Supernova-Überresten, die das NASA-Röntgenteleskop Chandra gemacht hat, glauben Astronomen, dass man aus ihrer Form auch etwas über die Explosion ableiten kann, durch die sie einmal entstanden sind. Die Entdeckung könnte wichtig sein, um auch mehr über den Verlauf von Supernovae zu erfahren, die schon viele Tausend Jahre zurückliegen.   29. Dezember 2009

HUBBLE
Messier 30Kosmische Verjüngungskur für alte Sterne
Mit Hilfe des Weltraumteleskops Hubble haben Astronomen im Kugelsternhaufen Messier 30 zwei verschiedene Typen von Sternen entdeckt, die sich auf unterschiedliche Weise verjüngt haben. Dieses stellare Facelifting fand offenbar während einer besonderen Phase in der dynamischen Entwicklung des Sternhaufens statt, im sogenannten Core Collaps vor ein bis zwei Milliarden Jahren.   23. Dezember 2009

LOFAR
RadiohimmelDer Radiohimmel über der Eifel
Bonner Astronomen stellten jetzt die ersten Himmelskarten im Frequenzbereich zwischen 110 und 190 MHz vor, die auf Beobachtungen mit den erst im Herbst 2009 aufgebauten "High-Band"-Antennen der deutschen LOFAR-Station in Effelsberg basieren. Es waren die ersten wissenschaftlichen Resultate überhaupt, die mit LOFAR-"High-Band"-Antennen gewonnen wurden.   18. Dezember 2009

HERSCHEL
GOODS-NStaubige Galaxien überall
Dank der Leistungsfähigkeit des neuen europäischen Weltraumteleskops Herschel gelang es Astronomen nun das schwache Infrarotglimmen im All in einzelne Quellen aufzulösen. Die Strahlung stammt von unzähligen staubigen Galaxien. Die ESA veröffentlichte parallel einen eindrucksvollen Blick in ein Sternentstehungsgebiet und wird die besten Herschel-Bilder künftig auf einer eigenen Webseite präsentieren.   17. Dezember 2009

WISE
WISENeues Infrarotteleskop erfolgreich gestartet
Der Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) ist am Nachmittag erfolgreich von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien gestartet. Das Weltraumteleskop soll den gesamten Himmel im Infraroten kartieren und dabei Aufnahmen der unterschiedlichsten Objekte machen - von nahen Asteroiden bis hin zu fernen Galaxien, in denen gerade neue Sterne entstehen.   14. Dezember 2009

LOFAR
LOFARFirst Light für neue Potsdamer Station
Vorweihnachtliche Bescherung am Astrophysikalischen Institut in Potsdam: Am Freitag haben Astronomen erste Probemessungen mit einer neuen Antennenstation des europäischen Radioteleskops LOFAR erfolgreich abgeschlossen. Die Potsdamer Wissenschaftler wollen mit LOFAR vor allem die Sonne beobachten, um so das Weltraumwetter besser zu verstehen.   14. Dezember 2009

INTERFEROMETRIE
AGNBlick ins Herz aktiver Galaxien
Astronomen gelang nun ein tiefer Blick ins Herz aktiver Galaxien. Dabei konnten die Forscher erstmals mehrere Strahlungsquellen räumlich auflösen. Die interferometrischen Beobachtungen im nahen Infrarot zeigten eine ringförmige Struktur, die aus Staub und Gas besteht. Die gemessenen Ringradien liefern neue Erkenntnisse über das Material, das auf das zentrale Schwarze Loch einströmt.   9. Dezember 2009

HUBBLE
Deep FieldNoch tieferer Blick ins All
Mit der neuen Wide Field Camera 3 an Bord des Weltraumteleskops Hubble gelang Astronomen nun der bislang tiefste Infrarotblick ins All. Die leuchtschwächsten und rötesten Objekte auf der jetzt veröffentlichten Aufnahme sind vermutlich die ältesten Galaxien, die je beobachtet wurden. Sie entstanden nur 600 bis 900 Millionen Jahre nach dem Urknall.   8. Dezember 2009

VLT
sonnenähnliche SterneSonnenähnliche Sterne immer rätselhafter
Die Resultate einer gründlichen Untersuchung sonnenähnlicher Sterne mit Hilfe des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte ESO bereiten Astronomen Kopfzerbrechen. Die neuen Daten deuten nämlich darauf hin, dass keine der Theorien, die zur Erklärung des ungewöhnlichen Verhaltens eines Teils dieser Sterne in Betracht gezogen wurden, tatsächlich in Frage kommt. Nun stehen die Forscher wieder am Anfang.   7. Dezember 2009

VLT
Trumpler 14Mit MAD zu noch schärferen Bildern
Die Europäische Südsternwarte ESO hat heute ein Bild des jungen Sternhaufens Trumpler 14 veröffentlicht. Die detaillierte Aufnahme gelang dank eines Multi-conjugate Adaptive optics Demonstrator, kurz MAD, genannten Verfahrens, das Beobachtungen mit adaptiver Optik auch in größeren Himmelsregionen erlaubt.   3. Dezember 2009

HUBBLE
NGC 7023Geheimnisvoller rötlicher Nebel
Staub ist in der Regel ein Ärgernis. Das gilt nicht nur in der heimischen Wohnung, sondern auch im All, wo er Astronomen im sichtbaren Bereich des Lichtes den Blick auf interessante Details versperrt. Allerdings kann eine genauere Untersuchung von Staub auch Interessantes verraten - etwa über den Stoff, aus dem vielleicht einmal Sterne entstehen. Das Weltraumteleskop Hubble hat nun den Irisnebel anvisiert.   2. Dezember 2009

QUASARE
QuasarSchwarzes Loch hilft bei Galaxiengeburt
Was war zuerst da: die supermassereichen Schwarzen Löcher in den Zentren oder die sie umgebenden Galaxien? Für dieses kosmische "Henne und Ei"-Problem gibt es jetzt durch Beobachtungen am Very Large Telescope der ESO eine neue Lösung. Die Astronomen entdeckten nämlich ein Schwarzes Loch, das offenbar gerade dabei ist, eine Wirtsgalaxie entstehen zu lassen.   1. Dezember 2009

GALAXIEN
Weltall40.000 mögliche Universen
Mithilfe eines neuen Computeralgorithmus haben Astronomen des Max-Planck-Instituts für Astrophysik eine detaillierte Kartierung des sichtbaren Universums vorgenommen - und dies in 40.000 verschiedenen Versionen. Jede Variante zeigt ein mögliches Universum, das zu den Beobachtungsdaten passt. Zusammen verraten sie den Forschern einiges über das Weltall.   30. November 2009

FERMI
MikroquasarTiefer Blick in einen Mikroquasar
Mit dem Gammastrahlen-Weltraumteleskop Fermi hat ein internationales Forscherteam jetzt ein rätselhaftes Sternsystem ins Visier genommen: Cygnus X-3. In der Fachzeitschrift Science berichten die Wissenschaftler über die Ergebnisse der Beobachtungen. So gelang etwa der erste eindeutige Nachweis von hochenergetischer Strahlung von einem solchen Mikroquasar.   27. November 2009

NTT
Centaurus AEindrucksvoller Blick in Centaurus A
Centaurus A ist die uns am nächsten gelegene elliptische Riesengalaxie und gehört mit zu den am besten untersuchten Objekten am südlichen Himmel. Mithilfe von Beobachtungen im nahen Infrarot gelang Astronomen nun mit dem New Technology Telescope (NTT) der ESO ein faszinierender Blick durch die Staubschleier ins Innere des Kolosses. Dort sind die Überreste einer kleinen Spiralgalaxie zu sehen, die Centaurus A vor einiger Zeit verschluckt hatte.   20. November 2009

HUBBLE
NGC 4710Der Bulge von Galaxien im Visier
In den Zentren von Spiralgalaxien findet sich in der Regel ein Bereich mit einer hohen Konzentration von Sternen, der sogenannte Bulge. Wie diese Komponente der Galaxien entsteht und sich entwickelt, ist den Astronomen bislang noch nicht vollständig klar. Ein gezieltes Beobachtungsprogramm soll da Abhilfe schaffen. Eine der dazu untersuchten Galaxien ist NGC 4710.   19. November 2009

V445 PUPPIS
V445 PuppisAstronomen entdecken stellare Zeitbombe
Mit Hilfe des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO haben Astronomen den ungewöhnlichen Nova-Ausbruch eines Sterns über mehrere Jahre beobachtet. V445 Puppis ist danach ein heißer Kandidat für eine Supernova-Explosion vom Typ Ia - also für eine jener Explosionen, die auch für die Erforschung der Dunklen Energie von großer Bedeutung sind.   18. November 2009

INFORMATIONSFELDTHEORIE
GalaxienhimmelMessgeräte mit ein wenig Fantasie
Messgeräte haben keine Fantasie, obwohl sie manchmal vielleicht ganz hilfreich wäre - nämlich dann, wenn es darum geht, Daten in Bereichen zu ergänzen, in denen man nichts messen kann. Astrophysiker vom Max-Planck-Institut für Astrophysik haben nun einen Theorie entwickelt, die genau dafür eine exakte Anleitung bietet.   17. November 2009

DOPPELSTERNE
TeleskopGöttinger Schüler untersuchten Doppelsternsystem
Schüler an zwei Göttinger Gymnasien haben mit einem Teleskop der Universität Göttingen in den USA ein halbes Jahr lang die Umlaufperiode eines  Doppelsternsystems in 1.000 Lichtjahre Entfernung von der Erde beobachtet. Ihre Ergebnisse konnten sich offenbar sehen lassen. Sie erscheinen in diesem Monat in der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics.   12. November 2009

HARPS
Junger SternExoplaneten helfen solares Rätsel lösen
Die Suche nach extrasolaren Planeten könnte jetzt zur Lösung eines Rätsels beigetragen haben, das Astronomen schon seit Jahren beschäftigt und das mit einem Stern zu tun hat, der der Erde viel näher liegt: unserer Sonne. Mithilfe des Spektrographen HARPS fanden die Forscher Hinweise darauf, dass der bislang unerklärte niedrige Anteil von Lithium der Sonne direkt mit ihren Planeten zu tun haben könnte.   12. November 2009

KOSMOLOGIE
CMBPräzise Messungen bestätigen Standardmodell
Vom Südpol kommen neue Indizien dafür, dass das aktuelle Weltmodell der Kosmologen, nach dem ein beträchtlicher Teil des Universums aus Dunkler Energie und Dunkler Materie besteht, so schlecht nicht ist. Messungen der Polarisation der kosmischen Hintergrundstrahlung ergaben nämlich jetzt eine gute Übereinstimmung mit den theoretischen Vorhersagen.   9. November 2009

PMAS
SensorSpektralanalyse im Breitwandformat
Wissenschaftler und Techniker des Astrophysikalischen Instituts Potsdam (AIP) haben eine neue elektronische Kamera für den Potsdamer Spektrographen "PMAS" am deutsch-spanischen Calar Alto Observatorium entwickelt und erste Aufnahmen am Teleskop damit gemacht. Die Astronomen können so Galaxien und Sterne künftig noch effizienter vermessen.   5. November 2009

SUNRISE
Sonne / SunriseEindrucksvoller Blick auf die Sonne
Premiere geglückt: Das Ballonteleskop SUNRISE, ein Gemeinschaftsprojekt des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau mit Partnern in Deutschland, Spanien und den USA, hat im Sommer Bilder gemacht, die das komplexe Wechselspiel von Gas und Magnetfeldern auf der sichtbaren Sonnenoberfläche mit bisher unerreichter Detailauflösung zeigen.   4. November 2009

GALAXIEN
GalaxienAstronomen entdecken gewaltige Galaxienstruktur
Astronomen haben jetzt eine gewaltige, zuvor unbekannte Ansammlung von Galaxien in fast sieben Milliarden Lichtjahren Entfernung aufgespürt. Der Fund gelang dank der Zusammenarbeit des Very Large Telescope der ESO und des japanischen Subaru-Teleskops. Die Entdeckung erlaubt den Wissenschaftlern einen Blick auf die großräumige Struktur des Universums.   3. November 2009

VLT, LA SILLA & HUBBLE
NGC 4755Blick in ein kosmisches Schmuckkästchen
Drei Teleskope, ein Ziel: Die europäische Südsternwarte ESO und die ESA veröffentlichten jetzt eindrucksvolle Bilder des offenen Sternhaufens NGC 4755, dem der englische Astronom John Herschel den Spitznamen Schmuckkästchen gegeben hat. Durch die Kombination der Aufnahmen ergibt sich ein ganz neuer Blick auf dieses kosmische Juwel in 6.400 Lichtjahren Entfernung.   30. Oktober 2009

GAMMA-RAY BURSTS
GRB 090423Seltener Einblick in das junge Universum
Im April dieses Jahres entdeckte der NASA-Satellit Swift einen spektakulären Ausbruch im Gammastrahlen-Bereich, der sich nur 630 Millionen Jahre nach dem Urknall ereignet hatte. Zahlreiche Nachfolgebeobachtungen mit verschiedenen Teleskopen lieferten nun neue Details über das entfernteste Objekt, das jemals beobachtet wurde und erlauben so einen seltenen Blick ins junge Universum.   30. Oktober 2009

FERMI
PhotonenEinblick in die Struktur der Raumzeit
Seit rund einem Jahr liefert das Gammastrahlen-Weltraumteleskop Fermi nun schon detaillierte Daten aus dem hochenergetischen Universum. Durch Beobachtung eines 7,3 Milliarden Lichtjahre entfernten Gammastrahlenausbruchs gelang es den Wissenschaftlern jetzt eine wichtige Aussage von Einsteins Relativitätstheorie zu überprüfen. Das Resultat dürfte manchen alternativen Modellen zu schaffen machen.   29. Oktober 2009

CHANDRA
JKCS041Neuer Entfernungsrekord für Galaxienhaufen
Zusammen mit anderen Teleskopen hat das NASA-Röntgenteleskops Chandra nun den entferntesten Galaxienhaufen aufgespürt, der bislang entdeckt wurde. Die Ansammlung von Galaxien ist 10,2 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt - rund eine Milliarde Lichtjahre weiter als der bisherige Rekordhalter. Die Astronomen erhoffen sich von dem Fund neue Hinweise auf die Entwicklung des Universums vor zehn Milliarden Jahren.   23. Oktober 2009

EXTRASOLARE PLANETEN
Gliese 667HARPS entdeckt 32 weitere Exoplaneten
Das Team des High Accuracy Radial Velocity Planet Searcher (HARPS) hat heute auf einer Konferenz in Porto die Entdeckung von 32 neuen extrasolaren Planeten bekannt gegeben. Damit sichert sich das Instrument, das am 3,6-Meter ESO-Teleskop im chilenischen La Silla montiert ist, seine Position als führender Exoplaneten-Jäger. HARPS hat in den vergangenen fünf Jahren mehr als 75 der insgesamt rund 400 bekannten Exoplaneten entdeckt.   19. Oktober 2009

CHANDRA
NGC 6240Neuer Blick auf Schwarzes Loch-Duo
Die NASA hat ein neues Bild der Galaxie NGC 6240 veröffentlicht, das aktuelle Beobachtungsdaten des NASA-Röntgenteleskops Chandra enthält. In der rund 400 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie umrunden sich zwei supermassereiche Schwarze Löcher, die vermutlich in zehn bis 100 Millionen Jahren zu einem noch größeren Schwarzen Loch verschmelzen werden.   16. Oktober 2009

LA SILLA
NGC 6822Kleine Galaxie mit Überraschungen
Die europäische Südsternwarte ESO hat jetzt ein neues Bild eines unserer nächsten galaktischen Nachbarn veröffentlicht - von Barnards Galaxie (NGC 6822). In dieser irregulären Zwerggalaxie finden sich zahlreiche Sternentstehungsgebiete und einige kuriose Nebel. Die Galaxie in rund 1,6 Millionen Lichtjahre Entfernung gehört zur Lokalen Gruppe, unserem Heimat-Galaxienhaufen.   14. Oktober 2009

HUBBLE
NGC 2623Dramatische Verschmelzung zweier Galaxien
Auf den ersten Blick scheint die jetzt veröffentlichte Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble eine helle, bizarr geformte Galaxie zu zeigen. In Wirklichkeit handelt es sich aber um zwei unserer Milchstraße ähnliche Spiralgalaxien, die gerade verschmelzen. In den ausgeprägten Gezeitenarmen entstanden durch die kosmische Kollision unzählige neue Sterne.   13. Oktober 2009

SDSS III
SDSS IIIKosmische Archäologie mit BOSS
Die ferne Vergangenheit des Universums rückt näher. Mit besonderen Spektrografen untersuchen Astronomen im Rahmen des Sloan Digital Sky Survey III Galaxien in den Tiefen des Weltalls. Die Instrumente haben eine hohe Infrarot-Empfindlichkeit und sehen noch sehr weit entfernte Milchstraßensysteme, deren Licht aufgrund der kosmischen Expansion in den langwelligen, roten Bereich des Spektrums verschoben ist. Bis zum Jahr 2014 soll der Baryon Oscillation Spectroscopic Survey (BOSS) die Spektren von 1,4 Millionen Galaxien und 160.000 Quasaren erfassen.   5. Oktober 2009

HERSCHEL
Milchstraße - HerschelEindrucksvoller Blick in die Milchstraße
Die europäische Weltraumagentur ESA hat jetzt eine eindrucksvolle Aufnahme veröffentlicht, die mit zwei der drei Instrumente an Bord des Infrarot-Weltraumteleskops Herschel gemacht wurde. Sie zeigt die Aktivität in einer Wolke aus kaltem Gas in der Nähe der galaktischen Scheibe. Der wissenschaftliche Regelbetrieb von Herschel soll in Kürze beginnen, ein Instrument bereitet allerdings noch Sorgen.   2. Oktober 2009

HUBBLE
NGC 4401 und 4522Fahrtwind zerzaust Galaxien im Virgohaufen
Jetzt veröffentlichte Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble zeigen zwei Galaxien im Virgo-Galaxienhaufen, die recht zerzaust aussehen und offenbar gerade einen erheblichen Teil ihres Gases verlieren. Grund dafür ist das heiße Gas im Galaxienhaufen, durch das ein starker Fahrtwind entsteht, der Gas aus den Galaxien mitreißt und ihr Aussehen so erheblich beeinflusst.   1. Oktober 2009

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.