Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Januar 2007 - Juni 2007

CHANDRA
Circinus X-1Neutronenstern mit Röntgen-Jet
Mit Hilfe des NASA-Röntgenteleskops Chandra wurde jetzt ein Röntgen-Jet aufgespürt, der von einem Neutronenstern in einem Doppelsternsystem ausgeht. Den Jet, der aus Teilchen besteht, die sich nahezu mit Lichtgeschwindigkeit bewegen, entdeckten Astronomen bei Circinus X-1 in 20.000 Lichtjahren Entfernung. Durch die Entdeckung hoffen die Forscher, die Entstehung dieser gebündelten Teilchenstrahlen besser zu verstehen.   28. Juni 2007

TELESKOPE
MondMondteleskop mit flüssigem Spiegel?
Ein Großteleskop auf dem Mond könnte weitaus schwächere Objekte beobachten als selbst die Nachfolgegeneration der heutigen Weltraumteleskope. Ein Problem stellt allerdings der Transport des benötigten schweren Spiegels zum Erdtrabanten dar. Ein Team von Astronomen hat aber eine Lösung parat: Sie setzen auf flüssige Spiegel, die durch Rotation ständig in der optimalen Form gehalten werden.    25. Juni 2007

CHANDRA
Eta CarinaeNeuer Blick auf Eta Carinae
In nur 7.500 Lichtjahren Entfernung liegt mit Eta Carinae ein Stern, der nach Ansicht von Astronomen kurz vor seinem dramatischen Ende steht. Der Riesenstern, der vermutlich die 100- bis 150-fache Masse unserer Sonne hat, könnte bald als Supernova explodieren und dann so hell werden, dass er zum markantesten Objekt am Nachthimmel wird. Ein neues Bild, das auf Chandra- und Hubble-Daten basiert, gewährt neue Einblicke.   21. Juni 2007

VERY LARGE TELESCOPE
AB Doradus CNeues Verfahren macht Begleiter sichtbar
Die Beobachtung von leuchtschwachen Objekten in der Nähe eines hellen Sterns ist eine äußerst kniffelige Angelegenheit: Durch das helle Licht des Sterns wird der dunklere Begleiter in der Regel überstrahlt, wodurch es kaum möglich ist, mehr über das Objekt zu erfahren. Dabei wäre dies gerade interessant, kann es sich doch hier um extrasolare Planeten oder Braune Zwerge handeln. Ein Team von ESO-Astronomen hat nun aber eine Lösung parat.   20. Juni 2007

JAMES-WEBB-WELTRAUMTELESKOP
JWSTVereinbarung für Hubble-Nachfolger unterzeichnet
Auf der Luft- und Raumfahrtausstellung bei Paris haben NASA und ESA heute einen wichtigen Schritt zur Realisierung des Nachfolgers des Weltraumteleskops Hubble getan: Die Chefs der beiden Weltraumagenturen unterzeichneten eine Vereinbarung über die künftige Zusammenarbeit bei Entwicklung und Betrieb des James-Webb-Weltraumteleskops, das voraussichtlich 2013 starten soll. Auch beim Gravitationswellendetektor LISA gab es Fortschritte.  18. Juni 2007

VERY LARGE TELESCOPE
IRAS 09061-1248Künstlicher Stern schafft klaren Blick
Um die Störungen durch die Unruhe in der Atmosphäre bei erdgebundenen astronomischen Beobachtungen auszugleichen, verwenden große Teleskope seit einiger Zeit eine sogenannte adaptive Optik. Dazu wird allerdings ein relativ heller Referenzstern in der Nähe des Zielobjekts benötigt, der aber nicht immer vorhanden ist. Deswegen machen sich die Astronomen am Very Large Telescope der ESO den Referenzstern künftig selbst: mit einem starken Laser.  13. Juni 2007

HUBBLE
HubbleTermin für letzte Wartungsmission steht fest
Die NASA hat jetzt den Termin für die fünfte und letzte Servicemission zum Weltraumteleskop Hubble festgelegt: Die Raumfähre Atlantis soll am 10. September 2008 starten, um das Teleskop für mindestens fünf weitere Betriebsjahre fit zu machen. In Florida wird sich zur gleichen Zeit die Endeavour startbereit halten, um im Notfall der Atlantis zur Hilfe kommen zu können.  13. Juni 2007

GAMMA-RAY-BURSTS
REM-TeleskopMaterie fast so schnell wie das Licht
Mithilfe eines automatischen Teleskops konnten ESO-Astronomen erstmals messen, wie schnell Materie durch Explosionen beschleunigt wird, die für sogenannte Gamma-Ray-Bursts verantwortlich sind. Die Forscher ermittelten für das Material eine Geschwindigkeit von 99,9997 Prozent der Lichtgeschwindigkeit. Die Messung ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis dieser Ausbrüche im Gammastrahlenbereich.   12. Juni 2007

ROTE RIESEN
S OrionisDas geheime Leben eines Mira-Sterns
Pulsierende rote Riesensterne spielen in der galaktischen Entwicklung eine wichtige Rolle: In dieser letzten Phase eines Sternenlebens bläst die sterbende Sonne große Mengen an Material ins All und liefert damit die Grundbausteine für neue Sterne, neue Planetensysteme und vielleicht auch für neues Leben. Mit dem Very Large Telescope Interferometer und dem Very Large Baseline Array gelang nun ein einmaliger Einblick in die äußeren Hüllen eines solchen Riesensterns.  6. Juni 2007

STERNE
AtairVier Teleskope ermöglichen Blick auf Altair
Durch Zusammenschalten von vier Teleskopen ist es Astronomen in den USA gelungen, ein Bild von Altair aufzunehmen, einem uns nahen Stern, der Teil des sogenannten Sommerdreiecks ist. Das Bild bestätigt, was schon länger vermutet wurde: Altair dreht sich so schnell um die eigene Achse, dass er eiförmig ist. Die Forscher planen, das Verfahren künftig auch zur Abbildung von extrasolaren Planeten zu nutzen.  5. Juni 2007

XMM-NEWTON
Junger SternFast 200 junge Sterne im Visier
Das europäische Röntgenteleskop XMM-Newton hat fast 200 Sterne untersucht, die sich noch in ihrer Entstehungsphase befinden. Ausgestattet mit insgesamt über sieben Tagen Beobachtungszeit, wollten die an dem Projekt beteiligten Astronomen mehr über die komplizierten Vorgänge rund um die Entstehung eines Sterns erfahren und auch ein Problem mit fehlender Röntgenstrahlung lösen.   4. Juni 2007

WELTRAUMWETTER
SonneMuSTAnG beginnt mit Probebetrieb
Das erste europäische Weltraumwetter-Teleskop hat heute seinen Probebetrieb aufgenommen. Das Weltraum-Myonen-Teleskop MuSTAnG befindet sich an der neu erbauten mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Das Teleskop soll die Erkennung von Sonnenstürmen und die Vorhersage des so genannten Weltraumwetters wesentlich verbessern.  31. Mai 2007

CHANDRA
3C438Dramatische Ereignisse rund um 3C438
Betrachtet man die Region rund um die Galaxie 3C438 mit einem Teleskop im sichtbaren Bereich des Lichtes, dürfte man kaum glauben, dass sich hier offenbar gerade Dramatisches abspielt. Das macht erst ein Bild des Röntgenteleskops Chandra deutlich: Darauf ist eine gewaltige bogenförmige Struktur mit einer Ausdehnung von über zwei Millionen Lichtjahren zu erkennen. Sie besteht aus 170 Millionen Grad heißem Gas.   31. Mai 2007

SPITZER
Coma-GalaxienhaufenViele Tausend Galaxien auf einen Streich
Das Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer hat innerhalb kürzester Zeit viele Tausend bislang unbekannte Zwerggalaxien aufgespürt. Der Fund gelang im Coma-Galaxienhaufen, einer gewaltigen Ansammlung von Galaxien in 320 Millionen Lichtjahren Entfernung. Obwohl Zwerggalaxien ihrem Namen entsprechend relativ klein sind, spielen sie eine wichtige Rolle bei der Entstehung der heute im Universum sichtbaren Strukturen.   30. Mai 2007

HUBBLE
M81Eindrucksvoller Blick auf Spiralgalaxie M81
Die Spiralgalaxie M81 scheint derzeit bei Astronomen populär zu sein: Erst kürzlich präsentierte das Team des Galaxy Evolution Explorer (GALEX) eine eindrucksvolle Aufnahme der Galaxie in rund 11,6 Millionen Lichtjahren Entfernung. Jetzt legte das Hubble Heritage Team mit einem Bild nach, das zu den größten bislang veröffentlichten Hubble-Aufnahmen gehört.  29. Mai 2007

VENUS
VenusbeobachtungenTeleskope richten sich auf die Venus
Venus, unser Nachbar im Sonnensystem, ist derzeit am abendlichen Himmel kaum zu übersehen. Seit gestern ist der strahlend helle Abendstern auch Ziel von rund einem Dutzend Teleskopen auf der ganzen Welt: In einer gemeinsamen Aktion sollen an den Observatorien Daten gesammelt werden, die die Mission der europäischen Venussonde Venus Express unterstützen. Auch eine NASA-Sonde wird sich beteiligen.  24. Mai 2007

BRAUNE ZWERGE
Brauner Zwerg mit JetKleinstes Objekt mit einem Jet
Der Braune Zwerg 2MASS1207-3932 entwickelt sich zu einem der überraschendsten Objekte, die das Very Large Telescope (VLT) der ESO bislang beobachtet hat: Er verfügt nicht nur über einen umlaufenden Planeten, der als erster Exoplanet direkt beobachtet wurde, sondern ist auch - wie junge Sterne - von einer Scheibe aus Gas und Staub umgeben. Jetzt konnten Astronomen zudem nachweisen, dass der Braune Zwerg auch über einen Jet verfügt.   24. Mai 2007

ADAPTIVE OPTIK
NGC 6240Schwarze Löcher in kollidierenden Galaxien
Dank einer leistungsfähigen adaptiven Optik konnten Astronomen mit dem Keck II-Teleskop auf Hawaii nun den genauen Ort von zwei supermassereichen Schwarzen Löchern bestimmen, die sich im Zentrum zweier kollidierender Galaxien befinden. Die Beobachtungen geben auch Aufschluss über die Umgebung der Schwerkraftfallen in 300 Millionen Lichtjahren Entfernung. Unter anderem entstehen hier noch neue Sterne.   22. Mai 2007

HUBBLE
Dunkelmaterie-Ring
Geisterhafter Ring aus Dunkelmaterie
Mithilfe des Weltraumteleskops Hubble gelang einem internationalen Astronomenteam jetzt der bislang direkteste Nachweis der Existenz von Dunkler Materie. Die Forscher entdeckten einen geisterhaften Ring aus Dunkler Materie, der vermutlich bei einer gewaltigen Kollision zweier Galaxienhaufen entstand. Zum ersten Mal wurde damit eine Dunkelmaterie-Verteilung entdeckt, die sich signifikant von der Verteilung der sichtbaren Materie unterscheidet.  15. Mai 2007

GALEX
M81
M81 zum Vierjährigen im All
Der Galaxy Evolution Explorer (GALEX) hat sein viertes Jahr im All erfolgreich abgeschlossen. Das GALEX-Team veröffentlichte zum Jubiläum eine eindrucksvolle Ultraviolett-Aufnahme der Galaxie M81 und von ihrer mysteriösen Begleitgalaxie Holmberg IX. Eine Untersuchung des Paares könnte auch helfen, mehr über die Milchstraße und ihre Satellitengalaxien zu erfahren.   14. Mai 2007

NOVAE
M 31
Neue Klasse explodierender Sterne
Dank gründlicher Beobachtungen mit dem europäischen Röntgenteleskop XMM-Newton haben Astronomen in unserer Nachbargalaxie Andromeda einen ganz neuen Typ von Nova-Explosionen entdeckt. Die neue Klasse ist nur vergleichsweise kurz zu beobachten und daher bisher übersehen worden. Bei Novae handelt es sich um Explosionen auf der Oberfläche eines Weißen Zwergsterns.   14. Mai 2007

VLT
VLT Kueyen
Ein Stern fast so alt wie das Universum
Astronomen haben mit Hilfe des Very Large Telescope (VLT) der ESO das Alter des Sterns HE 1523-0901 mit großer Genauigkeit bestimmt. Der Stern unserer Milchstraße erwies sich als ein wahres Fossil: Die Daten ergaben, dass HE 1532-0901 13,2 Milliarden Jahre alt ist und damit nicht viel jünger als unser Universum, dessen Alter aktuell auf 13,7 Milliarden Jahre geschätzt wird.   11. Mai 2007

HUBBLE
NGC 2808
Kugelsternhaufen überrascht Astronomen
Kugelsternhaufen galten unter Astronomen lange Zeit als ideales Laboratorium, um die Entwicklung von Sternen zu studieren. Hauptgrund für diese exponierte Stellung unter den Sternhaufen war, dass Kugelsternhaufen nach Ansicht der Wissenschaftler aus Sternen bestehen, die alle zur gleichen Zeit geboren wurden. Nun entdeckten Astronomen in einem Kugelsternhaufen Sterne aus drei verschiedenen Generationen - und sind erst einmal geschockt.  10. Mai 2007

CHANDRA
SN 2006gy
Hellste Supernova aller Zeiten
Mithilfe des Röntgenteleskops Chandra haben Astronomen die bislang energiereichste Supernova-Explosion beobachtet. Die Forscher spekulieren, dass es sich bei dieser Sternenexplosion um einen lange gesuchten neuen Supernova-Typ handeln könnte, der im jungen Universum relativ häufig war. Doch auch in unserer eigenen Galaxie könnte eine solch gewaltige Explosion kurz bevorstehen.   8. Mai 2007

SCHWARZE LÖCHER
Sagittarius A*Milchstraßen-Zentrum 24 Stunden im Blick
Im Zentrum unserer Milchstraße befindet sich - so die aktuelle Lehrmeinung - ein gewaltiges Schwarzes Loch. Mehrmals täglich lassen sich Strahlungsausbrüche beobachten, die vermutlich entstehen, wenn das Schwarze Loch Gas und Staub aus seiner Umgebung verschlingt. Kölner Astronomen planen nun, das Schwarze Loch ab Donnerstag rund um die Uhr zu beobachten. Dazu haben sie ein weltweites Netz aus Radioteleskopen geknüpft.   8. Mai 2007

SOFIA
SOFIA
Fliegende Sternwarte absolvierte Testflug

Nach den vielen Turbulenzen, die das Projekt zum Bau und Betrieb des Stratosphären-Observatoriums SOFIA zu bestehen hatte, geht es jetzt mit großen Schritten auf eine wissenschaftliche Nutzung der fliegenden Sternwarte zu: Das von NASA und DLR entwickelte Flugzeug absolvierte erfolgreich den ersten Testflug nach dem Umbau.   30. April 2007

HUBBLE
Carina-Nebel
Blick in den Carina-Nebel zum Geburtstag

Am 25. April 1990 wurde das Weltraumteleskop Hubble von Astronauten der US-Raumfähre Discovery ins All ausgesetzt. Nachdem anfängliche Probleme gelöst waren, entwickelte sich das Weltraumteleskop - dank beeindruckender Bilder aus den Tiefen des Alls - schnell zum Liebling von Wissenschaft und interessierter Öffentlichkeit. Zum Jubiläum wurde nun ein eindrucksvolles Panorama des Carina-Nebels veröffentlicht.  26. April 2007

CHANDRA
NGC 1365
Die Finsternis eines Schwarzen Lochs

Das Röntgenteleskop Chandra hat die Finsternis eines Schwarzen Lochs in der Galaxie NGC 1365 beobachtet: Eine Gaswolke verdunkelte von der Erde aus gesehen die helle Röntgenquelle im Zentrum der Galaxie. Für die Astronomen stellte dies eine einmalige Gelegenheit dar, Kernvorhersagen der Theorie über diese Objekte zu testen.  17. April 2007

RÖNTGENASTRONOMIE
eRosita
eRosita soll nach dunkler Energie fahnden

Man sieht sie nicht, man spürt sie nicht - und doch ist sie so stark, dass sie das Universum auseinandertreibt: die bisher weitgehend unerforschte Dunkle Energie. Von 2011 an soll das Röntgenteleskop eRosita nach diesem geheimnisvollen Stoff fahnden. Der Grundstein für das internationale Projekt wurde vergangene Woche in Moskau gelegt.  2. April 2007

OFFENE STERNHAUFEN
Collinder 261
Suche nach galaktischer DNA

Mithilfe des Very Large Telescope der ESO entdeckten Astronomen, dass die chemische Zusammensetzung von Sternen eines offenen Sternhaufens sehr ähnlich ist und sich dies auch über Milliarden von Jahren nicht ändert. Könnte sich daraus eine neue Methode entwickeln lassen, um die galaktische DNA unserer Milchstraße zu entschlüsseln? Die Astronomen sind optimistisch.  27. März 2007

ICE-T
ICE-T
Roboter-Teleskop im ewigen Eis

Potsdamer Astronomen wollen aus dem ewigen Eis nach extrasolaren Planeten fahnden. Zusammen mit europäischen Partnern planen sie bis 2012 in der Antarktis ein 60cm-Doppelteleskop zu errichten, mit dem dann jeweils drei Monate lang ununterbrochen beobachtet werden kann. Gleichzeitig soll das ICE-T getaufte Teleskop auch Beobachtungsdaten aus der Erdatmosphäre liefern.  23. März 2007

LA SILLA
NGC 5011B und C
Von der Riesengalaxie zum Zwerg

23 Jahre lang glaubte man, dass es sich bei den Galaxien NGC 5011 B und C um ein echtes Pärchen handelte, doch neue Beobachtungen sprechen eindeutig dagegen: NGC 5011B ist danach rund zwölf Mal weiter von uns entfernt als NGC 5011C. Letztere schrumpft dadurch von einer gewaltigen Riesengalaxie zu einer recht gewöhnlichen Zwerggalaxie.  13. März 2007

XMM-NEWTON
RXJ1856
Zweifel an Quarkstern-Hypothese

Ein Jahrzehnt lang haben Astronomen über die Beschaffenheit des hellsten Vertreters einer Gruppe von sieben Neutronensternen gerätselt. Und manche hielten RXJ1856 gar für einen exotischen Quarkstern. Nun aber gelangen zwei italienischen Astronomen mit Hilfe des Röntgensatelliten XMM-Newton neue Beobachtungen, die erste Zweifel an der Quarkstern-Hypothese aufkommen lassen.  12. März 2007

HESS
H.E.S.S.-Teleskope
Hohe Auszeichnung für Cherenkov-Teleskope

Eindrucksvolle und damit öffentlichkeitswirksame Bilder liefern die vier H.E.S.S.-Teleskope in Namibia schon aufgrund ihrer Bauart nicht. Die wissenschaftlichen Daten allerdings haben sich in den vergangenen Jahren als umso wertvoller erwiesen. Diesen Sachverhalt würdigte nun auch die europäische Kommission und zeichnete das H.E.S.S.-Projekt mit dem Descartes-Preis aus.  9. März 2007

XMM-NEWTON
AB Aurigae
Das Geheimnis von AB Aurigae

Schweizer Astronomen könnten mithilfe des europäischen Röntgenteleskops XMM-Newton ein 20 Jahre altes Rätsel um den Stern AB Aurigae gelöst haben. Die Beobachtungen halfen den Forschern nämlich zu klären, woher die Röntgenstrahlung stammt, die um den Stern beobachtet wurde.  23. Februar 2007

VLT
Eta Carinae
AMBER beleuchtet Anfang und Ende der Sterne

Mithilfe von AMBER, einem neuen Instrument am Very Large Telescope Interferometer der ESO auf dem Paranal in Chile, gelangen Astronomen nun eindrucksvolle Einblicke in die frühe und späte Lebensphase von Sternen. Die Forscher untersuchten unter anderem so genannte Be-Sterne sowie den extrem massereichen und leuchtkräftigen veränderlichen Stern Eta Carinae.  21. Februar 2007

SPITZER
Helix-Nebel
Kometenkollisionen im Helix-Nebel

Kometen können den Tod ihres Zentralsterns überleben, geraten dabei aber gehörig aus ihren Bahnen. Zu diesem Ergebnis kamen jetzt Astronomen, die mit Hilfe des Weltraumteleskops Spitzer den Helix-Nebel beobachteten. Dieser ist von einem Ring aus Staub umgeben, der vermutlich bei Zusammenstößen von Kometen freigesetzt wird.  14. Februar 2007

HUBBLE
Abell S0740
Galaxienvielfalt in Abell S0740

Das Hubble Heritage-Projekt veröffentlicht regelmäßig eindrucksvolle Aufnahmen aus den Archiven des Weltraumteleskops Hubble - in diesem Monat einen Blick auf den Galaxienhaufen Abell S0740. Der über 450 Millionen Lichtjahre entfernte Haufen wird dominiert von der elliptischen Riesengalaxie ESO 325-G004, die von einem Schwarm Kugelsternhaufen umgeben ist.  7. Februar 2007

XMM-NEWTON
Abell 1689
Mehr Kalzium im Universum als erwartet

Das Universum enthält deutlich mehr Kalzium als bislang angenommen. Zu diesem Ergebnis kamen niederländische Astronomen mit Hilfe des europäischen Röntgensatelliten XMM-Newton. Die Wissenschaftler bestimmten die Häufigkeit verschiedener Elemente in insgesamt 22 Galaxienhaufen. Außerdem scheinen sich weitaus mehr Supernovae in Doppelsternsystemen zu ereignen.  6. Februar 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
HD 209458bBlick in die Atmosphäre einer fernen Welt
Mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops gelang Astronomen ein Blick tief in die Atmosphäre eines extrasolaren Planeten. Bei HD 209458b entdeckten die Forscher eine 1.000 Kilometer dicke und 5.300 Grad heiße Zone in einer Höhe von 8.500 Kilometern. Vermutlich beginnt hier das Abströmen heißen Wasserstoffs aus der Planetenatmosphäre ins Weltall, was zur Ausbildung eines kometenartigen Schweifs bei dem Planeten führt.  1. Februar 2007

SOFIA
SOFIAFliegende Sternwarte auf Kurs
Noch im letzten Jahr sah es alles andere als rosig aus für das Stratosphären-Observatorium SOFIA, das gemeinsam von NASA und DLR entwickelt wird und später auch betrieben werden soll. Nun aber scheint die Zukunft gesichert: NASA und DLR unterzeichneten ein Abkommen, das den Betrieb des Teleskops im Jumbojet für die kommenden zehn Jahre sicherstellt.  31. Januar 2007

HUBBLE
Hubble
Hauptinstrument abgeschaltet

Die Advanced Camera for Surveys, kurz ACS, an Bord des Weltraumteleskops Hubble war in den letzten Jahren für so manche eindrucksvolle Aufnahme aus den Tiefen des Alls verantwortlich. Wegen eines Problems mit der Elektronik musste die Kamera nun abgeschaltet werden. Beobachtet werden kann zukünftig nur mit den drei verbleibenden Instrumenten - sehr zur Enttäuschung der Astronomen.  30. Januar 2007

DOPPELSTERNE
gamma Cephei A und BErstes Foto von gamma Cephei B

Astronomen der Universität Jena gelang jetzt ein ganz besonderer Schnappschuss: Sie machten eine Aufnahme von "gamma Cephei B", der bislang von seinem vielfach helleren Partner derart überstrahlt wurde, dass er von der Erde aus nicht zu erkennen war. Das Doppelsternsystem ist vor allem aus einem Grund interessant: Es ist eines der engsten heute bekannten Sternensysteme, in dem ein Planet kreist.  23. Januar 2007

HUBBLE
NGC 1313
Kurzlebige stellare Kinderstuben

Das Weltraumteleskop Hubble hat die 14 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie NGC 1313 unter die Lupe genommen und dabei Interessantes über deren stellare Kinderstuben entdeckt: Offenbar haben diese sogenannten offenen Sternhaufen nur ein sehr kurzes Leben. Die Astronomen folgerten dies aus der Beobachtung von massereichen blauen Sternen.  18. Januar 2007

ANDROMEDA-GALAXIE
M31Noch größer als gedacht

Unser Nachbar im All, die Andromeda-Galaxie oder M31, ist offenbar noch größer als bislang angenommen. Nachdem vor rund eineinhalb Jahren die bisherigen Angaben über die Ausdehnung der Galaxie deutlich nach oben korrigiert wurden, entdeckten Astronomen jetzt einen gewaltigen Halo aus roten Riesensternen um Andromeda. Die Sterne spürten die Forscher noch in einem Abstand von 500.000 Lichtjahren vom Zentrum auf.  9. Januar 2007

XMM-NEWTON
Kugelsternhaufen
Schwarzes Loch in Kugelsternhaufen entdeckt

Gibt es Schwarze Löcher in Kugelsternhaufen oder nicht? Lange Zeit wurde diese Frage unter Astronomen kontrovers diskutiert. Jetzt fanden Forscher mithilfe des europäischen Röntgenteleskops XMM-Newton eindeutige Signaturen eines Schwarzen Lochs in einem Kugelsternhaufen der Galaxie NGC 4472. Wie massereich die ferne Schwerkraftfalle allerdings ist, können die Wissenschaftler nicht sagen.  5. Januar 2007

INSTRUMENTENBAU
Bonn-Shutter
Bonn-Shutter weltweiter Exportschlager

Da dürfte mancher Digitalkamera-Besitzer blass vor Neid werden: Der Chip einer Kamera, die für eine neue Himmelsdurchmusterung verwendet werden soll, hat nicht sieben, zehn oder 12 Megapixel, sondern beachtliche 111. Produziert wurde der Chip von einer amerikanischen High-Tech-Firma, bei der Belichtungssteuerung jedoch hilft ein Kameraverschluss aus dem Argelander-Institut für Astronomie (AIfA) der Universität Bonn.  2. Januar 2007

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]