Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Juli 2005 - Dezember 2005

APEX
APEX
Condors erster Blick ins Weltall

Am Atacama Pathfinder Experiment (APEX) haben Astronomen unlängst einen neuen Detektor in Betrieb genommen, der einen Blick in bislang verborgene Regionen des Weltalls erlaubt. Bei ihren ersten Beobachtungen mit CONDOR entdeckten die Forscher heißes Gas in unmittelbarer Umgebung junger und massereicher Sterne. (23. Dezember 2005)

HUBBLE
Sirus
Die Masse von Sirius B

Sirius im Sternbild Großer Hund ist in mancherlei Hinsicht ein bemerkenswertes Objekt: Die auch Hundsstern genannte Sonne ist der hellste Stern am Nachthimmel und verfügt zudem über einen Begleiter, den Weißen Zwergstern Sirius B. Mit dem Hubble-Weltraumteleskop gelang es nun, die Masse des dunklen Begleiters genau zu vermessen. (19. Dezember 2005)

JWST
JWST
Deutsches Know-how für Hubble-Nachfolger

2013 soll es soweit sein: Mit einer Ariane 5-Rakete wird der Nachfolger des Hubble-Weltraumteleskops zu seinem Einsatzort gebracht werden. Die Vorbereitungen für den Bau des Teleskops, das den Astronomen einen Blick auf das "erste Licht" im Universum erlauben soll, laufen auf Hochtouren - auch bei den Wissenschaftlern des Heidelberger Max-Planck-Instituts für Astronomie. (6. Dezember 2005)

HUBBLE
Krebs-Nebel
Beeindruckendes Mosaik des Krebs-Nebels

Das Space Telescope Science Institut hat jetzt eines der größten Mosaikbilder veröffentlicht, das je aus Bildmaterial des Weltraumteleskops Hubble zusammengesetzt wurde. Es zeigt den beeindruckenden Krebs-Nebel und damit die Überreste einer Sternenexplosion, die im Jahre 1054 von japanischen und chinesischen Astronomen beobachtet wurde. (5. Dezember 2005)

VLT
MWC 297
Der Stoff aus dem Planeten entstehen

Astronomen haben mit dem neuen Instrument AMBER des Very Large Telescope Interferometer der Europäischen Südsternwarte (ESO) die Gas- und Staubscheibe sowie den Sternwind in der Umgebung des jungen Sterns MWC 297 untersucht und damit die Region, in der einmal Planeten entstehen könnten. Einer anderen Gruppe von Forschern gelang es erstmals, das Gas- und Staubmaterial zu analysieren, das einen Überriesen-Stern umgibt. (24. November 2005)

KLEINE MAGELLANSCHE WOLKE
NGC 346
Wie junge Sterne ihre Umgebung formen

In einer 210.000 Lichtjahre entfernten Satellitengalaxie unserer Milchstraße, der kleinen Magellanschen Wolke, liegt ein äußerst aktives Sternentstehungsgebiet. In diesem befindet sich der Sternhaufen NGC 346, den das Hubble-Weltraumteleskop nun genauer unter die Lupe nahm. Das Bild zeigt eine eigentümliche Umgebung mit zahlreichen gerade entstehenden Sternen. (21. November 2005)

VLT
HE0457-5439
Stern mit Rekordgeschwindigkeit entdeckt

Deutsche Astronomen haben einen Stern mit einer außergewöhnlich hohen Geschwindigkeit aufgespürt: Das Gestirn jagt mit 2,6 Millionen Kilometern pro Stunde durch den Halo unserer Galaxie. Ein Grund für die hohe Geschwindigkeit könnte nach Ansicht der Forscher ein supermassereiches Schwarzes Loch sein, das sich in einer Satellitengalaxie der Milchstraße verbirgt. (14. November 2005)

VLBA
Sgr A*
Jagd nach dem Schatten des Schwarzen Lochs

Mithilfe des Very Large Baseline Array, einer Zusammenschaltung von Radioteleskopen, die über die gesamte USA verteilt sind, gelang Astronomen der tiefste Blick ins Zentrum unserer Galaxie. Das Objekt, das sich dort verbirgt und das die meisten Forscher für ein supermassereiches Schwarzes Loch halten, hätte nach den jüngsten Beobachtungen zwischen Erde und Sonne Platz. (7. November 2005)

SPITZER
Erste Sterne
Das Licht der ersten Sterne

Mithilfe des Infrarotteleskops Spitzer haben Astronomen Licht aufgespürt, das von den ersten Objekten im Universum stammen könnte. Bestätigt sich die Entdeckung, wäre damit ein Blick in eine Zeit gelungen, zu der die dunkle Ära des Universums gerade zu Ende gegangen war - vor über 13 Milliarden Jahren. (3. November 2005)

LBT
LBT
"First Light" für Doppelteleskop

Auf dem Weg zur Inbetriebnahme des größten und modernsten Einzelteleskops der Welt wurde jetzt ein wichtiger Meilenstein erreicht: das so genannte "First Light". Vom Large Binocular Telescope (LBT), an dem deutsche Institute zu einem Viertel beteiligt sind, erhoffen sich die Astronomen bislang unerreichte Einblicke ins All. Die erwarteten Bilder sollen sogar schärfer sein, als die von Hubble. (27. Oktober 2005)

SPITZER
M31Andromeda von Zwerggalaxie durchlöchert

Amerikanische Astronomen haben mit Hilfe des Weltraumteleskops Spitzer die detaillierteste Infrarot-Aufnahme der Andromedagalaxie aufgenommen. Sie machten dazu in einem Zeitraum von 18 Stunden rund 11.000 Aufnahmen. Die Infrarotbeobachtungen zeigen, dass es in unsere Nachbargalaxie wesentlich turbulenter zuzugehen scheint, als Aufnahmen im Optischen vermuten lassen. (26. Oktober 2005)

SPITZER
Brauner Zwerg
Planetenentstehung auch um Braune Zwerge?

Mit dem Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer der NASA hat eine Gruppe von Astronomen aus deutschen, amerikanischen und italienischen Forschungsinstituten entdeckt, dass die Planetenbildung zumindest im Ansatz auch in der Umgebung von Braunen Zwergen, also "misslungenen Sternen" abläuft. Damit erweist sich der Prozess der Planetenbildung als universeller und robuster als bisher vermutet. (21. Oktober 2005)

CHANDRA
Sgr A*
Sternentstehung rund ums Schwarze Loch

Schwarze Löcher gelten gemeinhin als Ungetüme, die alles in ihrer Umgebung verschlingen oder durch ihre gewaltige Anziehungskraft in Stücke reißen. Neue Beobachtungen des Röntgenteleskops Chandra deuten nun aber darauf hin, dass trotz dieser unwirtlichen Bedingungen hier neue Sterne entstehen können - zur Überraschung der meisten Astronomen. (17. Oktober 2005)

HUBBLE/SPITZER
HUDF-J2
Riesengalaxie im jungen Universum

Moderne Teleskope stellen das Weltbild der Astronomen immer mehr auf den Kopf: Im jungen Universum, so die bisherige Meinung, sollte es nur relativ kleine Galaxien geben, die sich dann im Laufe von Milliarden Jahren zu heutiger Größe entwickeln. Jetzt aber entdeckte man am Rande des Universums eine Galaxie, die acht Mal größer ist als die Milchstraße. (30. September 2005)

VLT
Galaxien
Unzählige Galaxien im jungen Universum

Im jungen Universum konnten offenbar sehr viel eher und in größerem Umfang Galaxien entstehen als bislang gedacht. Ein Team von französischen und italienischen Astronomen entdeckte nämlich jetzt mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO eine große und bislang unbekannte Population von entfernten Galaxien, die wir zu einer Zeit sehen, als das Universum erst 10 bis 30 Prozent seines jetzigen Alters hatte. (27. September 2005)

APEX
APEX
Pfadfinder in der Wüste

Das Atacama Pfadfinder Experiment (APEX) wird, nach der erfolgreichen Inbetriebnahme im Juli, in diesen Tagen offiziell eingeweiht. Von der 12-Meter-Antenne in der chilenischen Wüste erhoffen sich die Astronomen ganz neue Einblicke ins All. Zudem ist APEX ein Vorläufer für das an derselben Stelle geplante Atacama Large Millimeter Array (ALMA), das Ende des Jahrzehnts erste Beobachtungen machen soll. (26. September 2005)

M31
M31
Scheibe aus blauen Sternen umgibt Schwarzes Loch

Schon seit mehr als zehn Jahren rätseln die Astronomen woher das bläuliche Licht im Zentrum unserer Nachbargalaxie Andromeda kommt. Jetzt entdeckten sie mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops die Ursache: Eine Scheibe aus blauen Sternen. Wie diese in der Nähe des supermassereichen Schwarzen Lochs aber entstehen konnten, ist den Forschern ein Rätsel. (22. September 2005)

QUASARE
HE0450-2958Schwarzes Loch ohne Heimat

Durch die Zusammenarbeit von zwei der leistungsfähigsten Teleskope die den Astronomen derzeit zur Verfügung stehen gelang ein überraschender Fund: Die Forscher entdeckten mit dem Hubble-Weltraumteleskop und dem Very Large Telescope der ESO einen Quasar, also ein supermassereiches Schwarzes Loch, zu dem offenbar keine Galaxie gehört. Oder besteht die Wirtsgalaxie der Schwerkraftfalle überwiegend aus Dunkler Materie?  (15. September 2005)

LOFAR
LOFAR
Teleskopstationen in ganz Deutschland geplant

Deutsche Astronomen bereiten die Erweiterung des zur Zeit in den Niederlanden geplanten LOFAR-Teleskops über große Teile von Deutschland vor: Das Riesenteleskop könnte von Bonn bis Potsdam und von Hamburg bis München reichen und wäre die größte über Datenleitung vernetzte Teleskopanlage der Welt. (13. September 2005)

SALT
47 Tuc"First Light" für Elf-Meter-Teleskop

Bei Großteleskopen denkt man gewöhnlich an die Europäische Südsternwarte in Chile oder an die Keck-Teleskope auf Hawaii. Zukünftig wird man umdenken müssen: In Südafrika machte das SALT-Teleskop jetzt erste wissenschaftliche Beobachtungen. Es hat einen Spiegeldurchmesser von elf Metern - bislang einmalig auf der Südhalbkugel der Erde. (7. September 2005)

HUBBLE
Neptun
Zwei Kreisel und der Neptun

Die neusten Bilder des Weltraumteleskops Hubble zeigen einmal nicht eine entfernte Galaxie, sondern ein Objekt in relativer Nähe: den Neptun. Der Riesenplanet am Rand des Sonnensystems präsentiert sich als bläuliche Welt umgeben von einem Schwarm von Monden. Seit Ende August arbeitet Hubble zudem im so genannten "Zwei-Gyro-Modus". Die NASA hofft so, die Lebensdauer des Teleskops um mindestens acht Monate verlängern zu können. (6. September 2005)

VLBA
Pulsar
Pulsar rast durch die Milchstraße

Mit Hilfe des Very Large Baseline Array haben Astronomen den schnellsten bislang bekannten Pulsar aufgespürt. Er rast mit einer Geschwindigkeit von knapp 1.100 Kilometern pro Sekunde aus unserer Milchstraße hinaus. Die hohe Geschwindigkeit stellt die Forscher allerdings vor ein Rätsel: Mit ihren bisherigen Theorien lässt sich der rasante Pulsar nämlich nicht erklären. (1. September 2005)

SPITZER
Lebensbausteine im frühen UniversumLebensbausteine im jungen Universum

Das Weltraumteleskop Spitzer hat die Grundbausteine für Leben schon im frühen Universum nachgewiesen:  Der Infrarot-Späher entdeckte organische Moleküle in Galaxien, die so weit entfernt sind, dass wir sie zu einer Zeit sehen, zu der unserer Universum nur ein Viertel seines jetzigen Alters von rund 14 Milliarden Jahren hatte. (30. August 2005)

CHANDRA
1987A
Supernova beleuchtet eigene Vergangenheit

Mit Hilfe des Röntgenteleskop Chandra blickten Astronomen in die Vergangenheit der Supernova 1987A. Diese erhellt im wahrsten Sinne des Wortes ihre eigene Geschichte und erlaubt so einen Rückblick in jene Zeit, als der massereiche Stern einen heftigen Wind ins All blies. Die Forscher erhoffen sich neue Erkenntnisse über das Leben massereicher Sterne. (23. August 2005)

SPITZER
Milchstraße
Milchstraße hat einen Balken

Viele Jahrzehnte lang galt unsere Milchstraße als typische Spiralgalaxie. Doch irgendwann kamen den Astronomen erste Zweifel, hatten sie doch Hinweise auf eine Balkenstruktur im Zentrum entdeckt. Neue Beobachtungen mit dem Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer brachten jetzt Klarheit: die Milchstraße ist eine Balkenspiralgalaxie.  (17. August 2005)

SPITZER
Quasar
Quasare verstecken sich hinter Staubwolken

Wie viele Quasare gibt es im Universum? Astronomen haben schon immer vermutet, dass sich da draußen weitaus mehr dieser geheimnisvollen Objekte verbergen als man im optischen Bereich des Lichtes nachweisen kann. Jetzt gab den Forscher das Infrarot-Teleskop Spitzer recht: Es entdeckte gleich 21 Quasare in einem kleinen Himmelsabschnitt. (5. August 2005)

EXTRASOLARE PLANETEN
BD +20 307
Planetenkollision um BD +20 307

Der Stern BD +20 307 ist in mancherlei Hinsicht der Sonne ähnlich. Er ist zwar jünger als unser Zentralgestirn, sollte aber schon über ein ausgebildetes Planetensystem verfügen. Jetzt fanden Astronomen mit Hilfe der Gemini- und Keck-Teleskope Hinweise darauf, dass innerhalb der letzten 1.000 Jahre hier zwei planetengroße Objekte kollidiert sind. (1. August 2005)

XMM
M100
Die Supernova, die immer weiter leuchtet

1979 ereignete sich in der Galaxie M100 eine Supernova-Explosion, die den explodierten Stern für einige Zeit zum hellsten Objekt dieser Galaxie machte. Zur Verblüffung der Forscher ist das Objekt mit der Bezeichnung SN 1979C im Röntgenlicht immer noch genauso hell wie vor rund 25 Jahren - für die Astronomen eine einzigartige Chance, die Geschichte des Sterns zu studieren. (25. Juli 2005)

SURVEYS
SDSS Survey Teleskop
Sloan Digital Sky Survey geht in die zweite Runde

Das vielleicht ambitionierteste astronomische Projekt tritt in eine neue Phase. Der Sloan Digital Sky Survey wird mit neuen Partnern und erweiterten wissenschaftlichen Zielen bis Sommer 2008 fortgesetzt. Im Rahmen dieser Himmelsdurchmusterung wurde seit 1998 ein Viertel des Himmels durch Aufnahmen in fünf Wellenlängen im sichtbaren Licht und mit anschließender Spektroskopie einzelner Objekte genauestens untersucht. (22. Juli 2005)

APEX
APEX
First Light in der Atacama-Wüste

Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme eines technologisch neuartigen 12-Meter-Teleskops in 5.100 Metern Höhe auf dem Chajnantor Plateau in der chilenischen Atacama-Wüste hat das Atacama-Pfadfinder-Experiment (APEX) nach rund 36 Monaten Bauzeit einen wichtigen Meilenstein erreicht - das so genannte First Light. Das Teleskop dient als Vorstufe zum Atacama Large Millimeter Array (ALMA). (15. Juli 2005)

VLT
MUSEMUSE für Einblick in Galaxienentwicklung

Ab 2011 soll das Very Large Telescope mit Hilfe eines neuen Instruments noch leistungsfähiger werden. Der Multi Unit Spectroscopic Explorer (MUSE) wird den Forschern einen bislang unerreichten Einblick in die Entstehung und Entwicklung von Galaxien erlauben. Deutsche Astronomen sind bei diesem Projekt an entscheidender Stelle dabei. (11. Juli 2005)

HESS
LS5039
Mikroquasar als Gammastrahlen-Quelle

Eine unbekannte Quelle hochenergetischer Gammastrahlung haben Wissenschaftler in unserer Milchstraße entdeckt. Die Forscher vermuten, dass es sich bei dem neuen Objekt LS5039 um einen Mikroquasar handelt, also einem System aus normalem Stern und Schwarzen Loch oder Neutronenstern. Jetzt rätseln sie, warum sie überhaupt Gammastrahlung detektieren konnten. (8. Juli 2005)

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Google+ facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]