Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Januar 2002 - Juni 2002

GALAXIEN
NGC 4365
Junge Sterne in alter Galaxie entdeckt
Mit Hilfe von zwei der leistungsfähigsten Teleskope der Welt hat ein internationales Astronomenteam eine verblüffende Entdeckung gemacht: In alten elliptischen Riesengalaxie spürten die Forscher relativ junge Sternhaufen auf - bislang hatte man angenommen, dass es in solchen Galaxien nur alte Sterne gibt. (27. Juni 2002
)

PULSARE
SNR G54.1+0.3
Astronomen entdecken jungen Pulsar
Mit Hilfe des NASA-Röntgenteleskops Chandra haben amerikanische Astronomen einen "Baby-Pulsar" aufgespürt: Der Überrest einer Supernova-Explosion dürfte erst 3000 Jahre alt sein. Die Forscher hoffen auf neue Erkenntnisse über die Entstehung von hochenergetischen Materiestrahlen, die von Pulsaren erzeugt werden.  (26. Juni 2002
)

AKTIVE GALAXIEN
3C120
Große und kleine Schwarze Löcher

Über drei Jahre lang haben amerikanische Radioastronomen eine ferne aktive Galaxie beobachtet und wurden dabei viermal Zeuge, wie das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum Energie in einem gewaltigen Jet ins All geschossen hat. Die Beobachtungen zeigen, dass diese quasar-ähnlichen aktiven Galaxien in etwa so zu funktionieren scheinen, wie die Mikroquasare in unserer Milchstraße.  (25. Juni 2002
)

HUBBLE HERITAGE
IC 4406
Die Schönheit eines sterbenden Sterns

Planetarische Nebel gehören mit zu den schönsten Objekten, die man im All finden kann, sind aber im Grunde genommen etwas sehr trauriges: Sie stellen nämlich die Todesphase eines Sterns dar. Meist sind sie ungeheuer farbenprächtig und symmetrisch - wie der Nebel IC 4406, dessen Bild das Team des Hubble Heritage-Projektes jetzt veröffentlichte.  (17. Juni 2002
)

CHANDRA
Neutronenstern
Das Gravitationsfeld eines Neutronensterns
Mit Hilfe des NASA-Röntgenteleskops Chandra haben US-Astronomen Merkmale im Spektrum eines Neutronensterns entdeckt, die es erstmals erlauben könnten, den Effekt der Gravitation auf die Strahlung des Sterns zu messen. Auf diese Weise könnten die Forscher herausfinden, ob es in Neutronensternen exotische Materie gibt, die auf der Erde nicht existiert.  (12. Juni 2002
)

LA SILLA
Tarantula-Nebel
Einblick in Tarantulas Reich

Um faszinierende Bilder zu machen bedarf es nicht unbedingt der größten Teleskope. Das beweist eindrucksvoll eine Aufnahme des Tarantula-Nebels in der Großen Magellanschen Wolke. Das Bild entstand mit einem 2,2-Meter Teleskop in La Silla und dem Wide Field Imager und zeigt eine Vielzahl unterschiedlicher Objekte.  (10. Juni 2002
)

MILCHSTRASSE
Milchstraße
Gewaltiger Starburst in 300 Millionen Jahren
In rund 300 Millionen Jahren dürften im Zentrum der Milchstraße in nur sehr kurzer Zeit sehr viele neue Sterne entstehen. Das ergaben jetzt Beobachtungen mit dem Antarctic Submillimeter Telescope. Zusammen mit diesem Starburst genannte Phänomen, das man auch in anderen Galaxien beobachtet, entstehen auch zwei gewaltige Jets, die aber glücklicherweise nicht in Richtung Erde gerichtet sind.  (7. Juni 2002
)

HUBBLE
NGC 4013
Infrarot-Kamera funktioniert wieder
Die Hubble-Servicemission der US-Raumfähre Columbia Anfang März war ein voller Erfolg: Jetzt präsentierten Astronomen die ersten Aufnahmen, die mit der wiederbelebten Nahen-Infrarot-Kamera NICMOS gemacht wurden. Die Erforschung des frühen Universums mit dem Instrument kann nun weitergehen.  (6. Juni 2002
)

SUBMILLIMETER-ASTRONOMIE
CSOSeltenes Ammoniak-Molekül im All entdeckt
Eigentlich sollte es so ein Ammoniak-Molekül gar nicht geben: Trotzdem fanden amerikanische Forscher nun mit Hilfe des Caltech Submillimeter Observatory Ammoniak-Moleküle, die neben einem Stickstoff-Atom drei Deuterium-Atome enthalten. Nun versuchen sie zu erklären, wieso es dieses Molekül in einer 1000 Lichtjahre entfernten Gaswolke überhaupt geben kann.  (31. Mai 2002
)

GEMINI NORD
LHS 2397aRekordverdächtiger Brauner Zwerg entdeckt

Dank der adaptiven Optik des Gemini Nord Teleskops konnten Astronomen einen rekordverdächtigen Braunen Zwerg aufspüren: Das Objekt umrundet seinen Partner in einem Abstand, der nur drei Mal größer ist als die Entfernung der Erde zur Sonne. Der Fund dürfte auch erheblichen Einfluss auf die Theorie der Stern- und Planetenentstehung haben.  (23. Mai 2002
)

ASTROSEISMOLOGIE
Beobachtungen im Inneren eines pulsierenden Stern

In den kommenden Wochen wird ein internationales Team von Astronomen mit mehr als fünfzehn Teleskopen auf der ganzen Welt Beobachtungen durchführen. Mit dem daraus resultierenden Datenmaterial von über einhundert Nächten wollen die Forscher Aufschluss über die innere Struktur eines einzelnen Sternes gewinnen. Ein gewaltiger Aufwand für eine Sonne, der sich aber - so die Hoffung - lohnen dürfte. (21. Mai 2002
)

HUBBLE HERITAGE
N44C
Ein heißer Stern gibt Rätsel auf

In diesem Monat veröffentlichte das Team des Hubble Heritage-Projektes das Bild eines leuchtenden Nebels in der Großen Magellanschen Wolke. Der Stern, der für das Leuchten verantwortlich ist, gibt des Astromomen bis heute Rätsel auf, da er deutlich heißer ist als andere Sterne dieses Typs.  (10. Mai 2002
)

ESO
Rho Ophiuchi
Ein Planetensystem im Entstehen

Der Zufall sorgt manchmal für die aufregendsten Entdeckungen: Ein Astronomenteam hat mit Hilfe zweier ESO-Teleskope ein Objekt aufgespürt, das im ersten Moment wie ein fliegende Untertasse aussieht. In Wirklichkeit handelt es sich aber um ein gerade entstehendes Planetensystem, das später einmal unserem Sonnensystem ähneln könnte.  (8. Mai 2002
)

HUBBLE
NGC 2264
Neue Kamera liefert eindrucksvolle Bilder

Anfang März besuchte die US-Raumfähre Columbia das Weltraumteleskop Hubble und installierte unter anderem die moderne Advanced Camera for Surveys. Die ersten Bilder des neuen Instruments, die am Dienstag vorgestellt wurden, bieten einen eindrucksvollen Blick ins All. Die Astronomen sind begeistert.   (2. Mai 2002
)

XMM
Schwarzes Loch
Schwarzes Loch als großes Schwungrad
Im südlichen Sternbild Altar wirbelt ein kleines Schwarzes Loch den Raum gehörig durcheinander: Ein Beobachter in der Nähe hätte keine Chance die Szene in Ruhe zu betrachten und würde sofort mitgerissen - genauso wie das Gas, das in das Schwarze Loch stürzt und Röntgenstrahlen aussendet, die das europäische Röntgenteleskop XMM-Newton beobachtete. (29. April 2002
)

WEISSE ZWERGE
M4
Sterne verraten Alter des Universums
Wie alt ist das Universum? Diese Frage beschäftigt Forscher schon seit Menschengedenken. Will man eine Antwort geben, ist man heute meist auf komplizierte kosmologische Modelle angewiesen - oder man sucht einfach die ältesten Sterne im All. Genau das hat das Hubble-Weltraumteleskop jetzt getan. (25. April 2002
)

CHANDRA
Arp 220
Blick auf gewaltige Galaxienkollision

Kollisionen von Galaxien sind für die Entstehung der heutigen Strukturen im Universum von entscheidender Bedeutung. Mit Hilfe des US-Röntgenteleskops Chandra haben Astronomen nun die besten Röntgenbilder des Zusammenstoßes zweier Milchstraßen-ähnlichen Galaxien machen können. Dabei könnte möglicherweise auch ein gewaltiges zentrales Schwarzes Loch entstehen. (23. April 2002
)

CHANDRA
3C58
Eine neue Form von Materie?

Mit Hilfe des US-Röntgenteleskops Chandra haben Astronomen zwei Sterne beobachtet, deren Eigenschaften das Standardmodell über die Struktur der Materie gehörig durcheinander bringen könnten: Der eine ist für die aktuellen Theorien zu klein, der andere zu kalt. Beginnt damit ein neues Kapitel der Elementarteilchenphysik? (11. April 2002
)

VLT
TN J1338-1942
Der am weitesten entfernte Galaxienhaufen

Ein internationales Astronomenteam hat mit Hilfe des Very Large Telescope der ESO den bislang am weitesten entfernten Galaxienhaufen aufgespürt. Er liegt in einer Entfernung von 13,5 Milliarden Lichtjahren, so dass wir ihn zu einer Zeit sehen, in der das Universum nur etwa zehn Prozent seines jetzigen Alters hatte. Für die Forscher eine einmalige Gelegenheit die Entwicklung von Galaxien in dieser frühen Phase zu studieren. (10. April 2002
)

HUBBLE
NGC 7673
Millionen neue Sonnen in NGC 7673

Die ESA veröffentlichte gestern eine eindrucksvolle Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops, die eine Galaxie mit extrem aktiver Sternentstehung zeigt. Die etwa 150 Millionen Lichtjahre entfernte Spiralgalaxie im Sternbild Pegasus erstrahlt im Licht von Millionen junger Sterne.  (26. März 2002
)

GEMINI
NGC 1068
Detaillierter Blick in aktive Galaxie

Am Gemini North-Teleskop auf Hawaii wurde unlängst ein neues Instrument in Betrieb genommen, was Astronomen einen vielschichtigen Blick auf das Geschehen in Zentren ferner Galaxien oder in Sternentstehungsgebieten erlaubt. Erste Beobachtungen galten dem Zentrum der aktiven Galaxie NGC 1068. (22. März 2002
)

SUBARU
Uranus
Infrarot-Blick auf Uranus

Einen Infrarot-Blick auf den Planeten Uranus gewährt eine unlängst veröffentlichte Aufnahme des japanischen Subaru-Teleskops auf Hawaii. Sie entstand während des Test einer neuen Kamera in Kombination mit der adaptiven Optik des Teleskops, die Luftunruhen ausgleicht. Auf dem Bild sind außer dem Planeten auch sein Ringsystem und zwei Monde zu erkennen. (19. März 2002
)

VLT
RX J0806.3+1527
Schnellster Doppelstern entdeckt

Dank zweijährigen Beobachtungen mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) und dem italienischen Telescopio Nazionale Galileo auf den Kanarischen Inseln hat ein internationales Astronomenteam ein sehr ungewöhnliches Doppelsternsystem aufgespürt: Zwei Weiße Zwerge umrunden sich in einem Abstand von nur 80.000 Kilometern alle fünf Minuten - ein Rekord für ein solches System. (18. März 2002
)

VLT
NGC 4038/39
6400 Galaxien auf einen Streich

Am Very Large Telescope der ESO wurde unlängst ein neues Instrument erfolgreich getestet, das den Forschern beeindruckende Möglichkeiten bieten wird: So kann es auf einmal bis zu 6400 Spektren von Galaxien aufnehmen und dadurch wertvolle Daten über die Entwicklungsgeschichte der Galaxien im Universum sammeln.  (15. März 2002
)

VLT
MS 1512-cB58
Die Umgebung einer weit entfernten Galaxie
Ein internationales Astronomenteam hat mit Hilfe des Very Large Telescope der ESO vermutlich einen sehr jungen Galaxienhaufen aufgespürt. Bei der bislang einmaligen Beobachtung kam den Forschern wieder einmal der Gravitationslinsen-Effekt zur Hilfe, der die Strahlung der Galaxie 50fach verstärkte.  (12. März 2002
)

KECK
High-Redshift Galaxie
Galaxienfund verschiebt dunkles Zeitalter
Die Entdeckung einer extrem weit entfernten Galaxie bringt die gängigen Theorien der Astronomen gehörig durcheinander: Mit Hilfe des Keck-Teleskops auf Hawaii entdeckten Forscher nämlich eine Galaxie, in der zu einer Zeit Sterne entstehen, die man bislang für das dunkle Zeitalter des Weltalls gehalten hatte. (8. März 2002
)

HUBBLE HERITAGE PROJEKT
LL Ori
Ein junger Stern und die Schockwelle
Während das Hubble-Weltraumteleskop zur Zeit gerade generalüberholt wird, beweist die in diesem Monat vom Team des Hubble-Heritage Projektes veröffentlichte Aufnahme zu welchen Leistungen das Teleskop bislang fähig war: Das Bild zeigt eine bogenförmige Schockwelle um einen sehr jungen Stern im Orion-Nebel.  (7. März 2002
)

CHANDRA
1E0657-56
Schockwelle in fernem Galaxienhaufen
Dank des US-Röntgenteleskop Chandra wurden amerikanische Forscher jetzt Zeuge einer gewaltigen Kollision eines Galaxienhaufens mit einer Galaxiengruppe in vier Milliarden Lichtjahren Entfernung. Die Astronomen hoffen mittels der Beobachtungen mehr über die Prozesse zu erfahren, durch die Galaxienhaufen wachsen. (26. Februar 2002
)

HUBBLE
Shuttle / HST
Verjüngungskur für das Weltraumteleskop
Nach fast zwölf Jahren unglaublicher wissenschaftlicher Entdeckungen wird Hubble, das Weltraumteleskop der ESA und der NASA, in Kürze wieder einmal überholt. Bei der bevorstehenden Wartungsmission soll Hubble durch den Einbau neuer, leistungsstärkerer Instrumente modernisiert werden, die die Kapazitäten des Observatoriums enorm erweitern und seine Lebensdauer verlängern werden. (19. Februar 2002
)

HUBBLE
Millisekunden-Pulsar
Blick auf neugeborenen Pulsar?
Durch den Vergleich von Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops mit Radiobeobachtungen haben europäische Astronomen im Kugelsternhaufen NGC 6397 ein recht merkwürdiges System aus einem schnell rotierenden Pulsar und einem roten Begleitstern aufgespürt. Es könnte sich dabei um ein gerade neugeborenen Millisekunden-Pulsar handeln. (13. Februar 2002
)

HUBBLE HERITAGE PROJEKT
NGC 4622
Eine Spiralgalaxie dreht falsch
Das Team des Hubble-Heritage Projektes veröffentlichte in diesem Monat die eindrucksvolle Aufnahme einer Spiralgalaxie in 111 Millionen Lichtjahren Entfernung. Überraschend an dem Bild ist vor allem die Drehrichtung, die die Astronomen für NGC 4622 feststellten: Sie dreht sich - anders als man auf den ersten Blick vermuten würde - im Uhrzeigersinn. (8. Februar 2002
)

VLT
Saturn
Eindrucksvolle Bilder vom Saturn
Moderne bodengestützte Teleskope brauchen sich mit ihrer Leistung keinesfalls mehr hinter Weltraumteleskopen zu verstecken. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür lieferte jetzt erneut das Very Large Telescope der ESO mit Aufnahmen von Objekten aus unserem Sonnensystem. Sie entstanden in der Kalibrierungsphase der neuen adaptiven Optik am Teleskop Yepun.  (1. Februar 2002
)

VLT
Pferdekopf-Nebel
Faszinierende Bilder vom Pferdekopf-Nebel
Jetzt beginnt man auch aus den Archiven des Very Large Telescope der ESO neue faszinierende Bilder zu gewinnen: Aus Beobachtungsmaterial vom Februar 2000 erstellten die Astronomen ein neues detailreiches Bild des berühmten Pferdekopf-Nebels im Sternbild Orion. (28. Januar 2002
)

GEMINI
Gemini South
Zweites Teleskop macht Duo komplett
Zwei baugleiche leistungsfähige Teleskope, eins auf der nördlichen, eins auf der südlichen Halbkugel der Erde, um den gesamten Himmel zu beobachten - genau das ist das Prinzip des Gemini-Observatoriums. Das südliche Teleskop der Zwillinge - Gemini South genannt - wurde am Freitag vergangener Woche feierlich der Wissenschaft übergeben. (22. Januar 2002
)

CHANDRA
Milchstraße
Röntgenblick ins Zentrum der Milchstraße
Das US-Röntgenteleskop Chandra lieferte jetzt einen eindrucksvollen Blick auf das turbulente Zentrum unserer Milchstraße. Die Astronomen erhoffen sich von den Daten neue Erkenntnisse über diese aktivste Region unserer Heimatgalaxis, aber auch über andere Galaxien im Universum. (10. Januar 2002
)

FRÜHES UNIVERSUM
frühes Universum
Ein Feuerwerk aus Sternentstehung
Die detaillierte Auswertung von so genannten Deep Field-Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskop wirft ein faszinierendes Licht auf das junge Universum: So könnten die ersten Sonnen in einem regelrechten Feuerwerk aus Sternentstehung entstanden sein. Mit der nächsten Generation von Weltraumteleskopen könnte man diese vielleicht sogar beobachten. (9. Januar 2002
)

STERNE
15 Sge
Brauner Zwerg um sonnenähnlichen Stern entdeckt
Die Umgebung um sonnenähnliche Sterne könnte deutlich komplizierter sein als bislang angenommen. Amerikanische Astronomen entdeckten jetzt um den 58 Lichtjahre entfernten Stern 15 Sagittae einen Braunen Zwerg und das in einem Abstand, der etwa der Entfernung des Planeten Uranus in unserem Sonnensystem entspricht. (8. Januar 2002
)

HUBBLE HERITAGE PROJEKT
IC 2944Mysteriöse Globule in IC 2944
Bilder von dichten dunklen Staubwolken vor einem hell erleuchteten Hintergrund hat jetzt das Team des Hubble-Heritage Projektes veröffentlicht. Die Globule genannten Dunkelwolken liegen in der Sternentstehungsregion IC 2944 und wurden erstmals 1950 vom Astronomen A. D. Thackeray beobachtet. (4. Januar 2002
)

MILCHSTRASSE
RadioteleskopHelium-3 und die dunkle Materie
Mit einem alten Radioteleskop im US-Bundesstaat West Virginia gelang es amerikanischen Astronomen die Häufigkeit von Elementen kurz nach dem Urknall zu vermessen. Eine Schlüsselrolle dabei spielte das seltene Element Helium-3, dessen Auftreten sie in unserer Milchstraße untersuchten. (3. Januar 2002
)

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.