Sonnensystem
Archiv
- April 2017 - Juni 2017
Rätsel
um seltsamen Meteoriten-Aufbau gelöst
Wissenschaftler haben eine Erklärung für den scheinbar
widersprüchlichen Aufbau von Mond- und Mars-Meteoriten gefunden.
Diese enthalten nämlich manchmal auf engstem Raum Minerale, deren
Entstehungsbedingungen sich stark unterscheiden. Diese Bedingungen
scheinen zudem oft auch nicht zum Ursprung der Brocken zu passen.
28. Juni 2017
Jupiter
ist der älteste Planet im Sonnensystem
Der Gasriese Jupiter ist nicht nur der größte Planet im
Sonnensystem, sondern auch der älteste. Planetologen aus Münster haben jetzt
eine Studie vorgestellt, nach der die Bildung von Jupiter innerhalb
von nur vier Millionen Jahren nach Entstehung des Sonnensystems
abgeschlossen war. Sie folgerten dies aus der Untersuchung von
Meteoriten. 13. Juni 2017
Einschläge
veränderten Erdatmosphäre
Die erfolgreiche Messung mehrerer Isotope des Edelgases
Xenon beim Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko ist ein eindeutiger Hinweis darauf, dass durch Einschläge von Kometen
einst Material auf die Erde gelangt ist. Die Auswertung weiterer
Rosetta-Daten ergab zudem, dass unser Sonnensystem am Anfang sehr heterogen
war und kometäres Eis
offenbar älter als unser Sonnensystem ist.
9. Juni 2017
Details
über die Magnetopause der Erde
Die Magnetosphäre der Erde ist für das Leben auf unserem
Heimatplaneten von großer Bedeutung: Ohne ihren Einfluss wären wir
der kosmischen Strahlung schutzlos ausgeliefert. Die vier
MMS-Satelliten der NASA untersuchen diese Schutzhülle der Erde
detailliert. Jetzt wurden Ergebnisse über den Grenzbereich der
Magnetosphäre, die Magnetopause, vorgestellt.
6. Juni 2017
Drehachse
von Enceladus einst gekippt?
Die Pole des Saturnmonds Enceladus unterscheiden sich
dramatisch: Während man es am Südpol mit einer jungen Oberfläche und teils sogar
mit aktiven Regionen zu tun hat, erscheint die Nordpolarregion verkratert und
sehr alt. Jetzt haben Wissenschaftler eine mögliche Erklärung für die
Unterschiede präsentiert: Die Rotationsachse von Enceladus könnte einst gekippt
sein.
2. Juni 2017
Sonnenflecken
im Computer
Wie entstehen Sonnenflecken, also jene dunklen Bereiche mit starken
Magnetfeldern auf der Sonnenoberfläche, deren Häufigkeit auch etwas
über die Aktivität der Sonne verrät? Ein Forschungsprojekt hat nun
Rechenzeit auf einem Supercomputer bekommen, um die Entstehung
dieses Phänomens genauer untersuchen zu können. Die Wissenschaftler
erhoffen sich neue Einsichten in die Prozesse auf der Sonne.
19. Mai 2017
Blick
auf Ceres in Opposition
Der Zwergplanet Ceres stand Ende April in Opposition zur
Sonne und wurde dabei aus nur geringer Entfernung genau beobachtet - nämlich von
der Sonde Dawn. Die NASA veröffentlichte jetzt die
Aufnahmen jenes Tages als Film. Mit den
Beobachtungen wollten die Forscher herausfinden, wie sehr die Helligkeit des
größten Objekts im Asteroidengürtel während der Opposition zunimmt.
17. Mai 2017
Unerwartete
Leere in Saturnnähe
In der vergangenen Woche flog die Saturnsonde Cassini
erstmals durch die Lücke zwischen Ringsystem und der Wolkendecke des
Gasplaneten. Erste Analysen der dabei gewonnenen Daten ergaben nun,
dass diese Region vergleichsweise staubfrei ist. Was die Techniker
der Mission freut, überrascht die Wissenschaftler. Schon heute ist
ein weiterer Flug durch die Lücke geplant.
2. Mai 2017
Dämmerung
ist heller als der Tag
Der Saturnmond Titan ist der zweitgrößte Mond des Sonnensystems. Er
fasziniert Forscher schon seit längerem, da er - als einziger
bekannter Mond - über eine dichte Atmosphäre verfügt. Diese ist
offenbar auch für ein besonderes Phänomen verantwortlich, das
Wissenschaftler nun nachweisen konnten: In der Dämmerungszone
erscheint der Mond heller als auf seiner Tagseite.
26. April 2017
Blick
auf die weißen Flecken des Saturnsystems
Ende dieser Woche wird die letzten Phase der Cassini-Mission
beginnen: Die Sonde schwenkt auf einen Orbit ein, auf dem sie
erstmals den Bereich zwischen Ringsystem und Wolkenoberfläche des
Gasriesen durchfliegen wird. Die Messungen sollen den Forschern
helfen, mehr über diese bislang unerforschte und äußerst
interessante Region des Saturnsystems zu erfahren.
18. April 2017
Zwei
lebensfreundliche Eismonde?
Seit die NASA-Sonde Cassini eigentümliche Fontänen entdeckt
hat, die von der Oberfläche von Enceladus ins All schießen und auf einen Ozean
unter der Eisschicht hindeuten, gilt der Saturnmond
als Kandidat für möglicherweise
lebensfreundliche Bedingungen. Neue Beobachtungen unterstützen jetzt diese
Vermutung. Und auch zum Jupitermond Europa gibt es Neues.
14. April 2017
Ältere Meldungen aus dem
Bereich Sonnensystem finden Sie hier.
|