Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Sonnensystem
Home : Nachrichten : Archiv : Sonnensystem
----------
Sonnensystem    Archiv - Juli 2015 - September 2015

ROSETTA-KOMET
67PWie 67P zum Quietsche-Entchen wurde
Die erste große Überraschung bei der Annäherung der Raumsonde Rosetta an ihren Zielkometen 67P/Churyumov-Gerasimenko war die Form des Kometenkerns: Dieser erinnerte nämlich an ein Quietsche-Entchen. Mithilfe von detailliertem Bildmaterial des Kamerasystems OSIRIS konnten Forscher nun klären, wie er sein eigentümliches Aussehen erhielt.   30. September 2015

MARS RECONNAISSANCE ORBITER
MarsSonde bestätigt fließendes Salzwasser
Auf dem Mars gibt es tatsächlich saisonal auftretendes Salzwasser, das an optimal zur Sonne ausgerichteten Abhängen in Erscheinung tritt und dort für dunkle Fließspuren sorgt. Über die Herkunft dieser Spuren, die erstmals vor fünf Jahren entdeckt worden waren, hatte man lange Zeit gerätselt. Die entscheidenden Daten lieferte nun ein Spektrometer an Bord der Sonde Mars Reconnaissance Orbiter.   29. September 2015

ROSETTA
67P67P und das Wasser der Erde
Das Massenspektrometer ROSINA an Bord der europäischen Kometensonde Rosetta hat das Edelgas Argon in der Koma des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko nachweisen können. Die Messung könnte auch helfen, eine lange diskutierte Frage über die Herkunft des Wassers auf der Erde zu klären. Die Werte deuten nämlich erneut darauf hin, dass es überwiegend nicht von Kometen stammen kann.   28. September 2015

SONNE
SonneDie Dynamik der Protuberanzen
Bei der Untersuchung sogenannter Protuberanzen in der Korona unserer Sonne haben Wissenschaftler nun eine interessante Entdeckung gemacht: Offenbar lässt sich aus der Breite von Spektrallinien des Lichts der Protuberanzen nicht wie gedacht auf ihre Temperatur schließen. Für die Verbreiterung der Linien dürften andere Prozesse verantwortlich sein.   25. September 2015

ROSETTA-KOMET
67PVerräterische Wassereismuster auf 67P
Mithilfe des Instruments VIRTIS an Bord der Raumsonde Rosetta haben Wissenschaftler nun Ursprung und Mechanismus der beobachteten Aktivität auf der Oberfläche des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko entschlüsseln können. Einen entscheidenden Hinweis lieferten auffällige Wassereismuster am Nacken des Kometen, die dem Tag-Nacht-Rhythmus folgen.   24. September 2015

CASSINI
EnceladusEnceladus hat globalen Ozean
Der Saturnmond Enceladus, der die Astronomen seit Jahren mit seinen eisigen Fontänen fasziniert, muss über einen globalen Ozean unter der Eiskruste verfügen. Dies ergab eine aufwendige Auswertung von Bildmaterial der Saturnsonde Cassini aus den vergangenen Jahren. Die Sonde soll Ende Oktober Enceladus einen weiteren Besuch abstatten.   21. September 2015

PLUTO
PlutoDie ausgedehnte Atmosphäre des Zwergplaneten
Der Zwergplanet Pluto begeistert das Team der NASA-Sonde New Horizons weiterhin: Gestern veröffentlichte Aufnahmen zeigen eine unerwartet vielschichtige Atmosphäre und liefern Hinweise dafür, dass eine Art Stickstoffkreislauf auf dem Zwergplaneten existiert, der mit dem Wasserkreislauf auf der Erde vergleichbar ist.   18. September 2015

PLUTO
PlutoEin äußerst komplexer Zwergplanet
Das New-Horizons-Team hat am Donnerstagabend neue Bilder veröffentlicht, die während des Vorüberflugs der Sonde am Zwergplaneten Pluto Mitte Juli gemacht wurden. Die spektakulären Aufnahmen zeigen eine äußerst vielfältige Oberfläche, die sich die Wissenschaftler auf Anhieb nur schwer erklären können.   11. September 2015

MESSENGER
MerkurMerkur dreht sich schneller als gedacht
Mit der Sonde MESSENGER wurde der sonnennächste Planet Merkur erstmals aus einem Orbit untersucht. Mithilfe der dabei gewonnenen Daten konnten Wissenschaftler jetzt die Rotationsgeschwindigkeit des Planeten um die eigenen Achse mit großer Genauigkeit bestimmen: Merkur dreht sich danach neun Sekunden schneller um die eigene Achse als erwartet.   10. September 2015

CERES
CeresDetaillierter Blick auf den Krater Occator
Das Team der NASA-Sonde Dawn hat heute neue Bilder des Zwergplaneten Ceres veröffentlicht. Sie entstanden aus einer Entfernung von nur 1.470 Kilometern von der Oberfläche und zeigen neue Details des spektakulären Kraters Occator. In seinem Zentrum befinden sich mysteriöse helle Flecken, deren Ursprung noch immer ungeklärt ist.   9. September 2015

NEW HORIZONS
KBONeue Bilder und Ziel im Kuipergürtel
Die Sonde New Horizons hat am Wochenende die Übertragung von Bildern, die während des Vorüberflugs am Zwergplaneten Pluto Mitte Juli gewonnen wurden, wieder aufgenommen. Bald ist also mit zahlreichen neuen und spektakulären Ansichten aus dem Plutosystem zu rechnen. Außerdem wurde auch ein weiteres Ziel für New Horizons im Kuipergürtel ausgewählt.   7. September 2015

CERES
CeresHangrutschungen und instabile Kraterwände
Das Team der NASA-Sonde Dawn hat gestern erste Aufnahmen aus dem nur 1.470 Kilometer von der Oberfläche entfernten Orbit um den Zwergplaneten Ceres veröffentlicht. Die Bilder zeigen zahlreiche neue Details der eigentümlichen Landschaft, darunter einen pyramidenförmigen Berg mit ungewöhnlichen Hangrutschungen und Krater mit instabilen Wänden.   26. August 2015

67P/CHURYUMOV-GERASIMENKO
67PRosetta-Komet im Perihel
Der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko hat am Morgen, begleitet von der Sonde Rosetta und mit dem Lander Philae auf seiner Oberfläche, den sonnennächsten Punkt seiner Bahn passiert. Die Wissenschaftler rechnen in den nächsten Wochen noch mit einer zunehmenden Aktivität des Kometen und hoffen, bald wieder Kontakt zu Philae aufnehmen zu können.   13. August 2015

METEOROIDEN
FeuerkugelDie Bahn der Feuerkugel über Süddeutschland
Am 15. März 2015 war über Südwestdeutschland und der Schweiz ein besonders heller Meteoroid, eine sogenannte Feuerkugel, zu sehen. Die Bahn des Brockens aus dem All konnte gleich von mehreren automatischen Kameras verfolgt werden, so dass Experten inzwischen wissen, in welcher Region Bruchstücke davon zu finden sein könnten.   11. August 2015

CASSINI
TethysMysteriöse rote Streifen auf Tethys
Im April 2015 flog die Sonde Cassini am Saturnmond Tethys vorüber und konnte dabei erstmals größere Bereiche in der nördlichen Hemisphäre des Trabanten bei guten Lichtverhältnissen abbilden. Auf den Aufnahmen sind eigentümliche rötliche Streifen zu sehen, die nur wenige Kilometer breit, dafür aber Hunderte Kilometer lang sind. Jetzt rätseln die Wissenschaftler, um was es sich handeln könnte.   7. August 2015

DUNKLE ERDNAHE ASTEROIDEN
EuphrosyneUrsprung am Rand des Asteroidengürtels?
Mithilfe von Beobachtungen des NASA-Infrarotweltraumteleskops WISE glauben Astronomen den Ursprung einer Gruppe von erdnahen Asteroiden ermittelt zu haben. Die auffällig dunklen Brocken dürften einmal Teil der Euphrosyne-Asteroidenfamilie gewesen sein. Deren Mitglieder kreisen auf ungewöhnlichen Bahnen am Rand des Asteroidengürtels um die Sonne.   4. August 2015

SONNE
ZyklusWarum die Sonne zuletzt so zahm war
Die Aktivität unserer Sonne schwankt in einem etwa elfjährigen Zyklus. Allerdings können die einzelnen Zyklen sehr verschieden sein. So durchlief unsere Sonne beispielsweise Mitte des vergangenen Jahres ein Aktivitätsmaximum, war dabei aber vergleichsweise "zahm". Jetzt glauben Wissenschaftler die Ursache dafür gefunden zu haben.   3. August 2015

67P/CHURYUMOV-GERASIMENKO
67PHarte Oberfläche und eventuell Lebensbausteine
Während das Philae-Team noch immer hofft, bald wieder eine stabile Verbindung zu ihrem Kometenlander herstellen zu können, präsentierten Wissenschaftler jetzt die Ergebnisse von Auswertungen der Messungen, die Philae im November auf dem Rosetta-Kometen gemacht hat. Dabei gab es durchaus Überraschungen: So war die Oberfläche äußerst hart und man könnte Lebensbausteine gefunden haben.   31. Juli 2015

67P/CHURYUMOV-GERASIMENKO
67PVerwandt mit den ältesten Meteoriten?
Dank eines glücklichen Zufalls konnten Wissenschaftler interessante Daten über die Zusammensetzung der Oberfläche des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko sammeln. Sie nutzten dazu das Massenspektrometer ROSINA an Bord der Sonde Rosetta. Die Werte deuten auf eine Verwandtschaft des Rosetta-Kometen mit den ältesten bekannten Meteoriten unseres Sonnensystems hin.   30. Juli 2015

CERES
CeresDie Fruchtbarkeitsgötter des Zwergplaneten
Seit mehreren Monaten umkreist die NASA-Sonde Dawn den Zwergplaneten Ceres. Jetzt haben die Wissenschaftler die ersten 17 Krater auf dessen Oberfläche benannt - nach Fruchtbarkeitsgöttinnen und Fruchtbarkeitsgöttern. Der Durchmesser und die Tiefe der Krater verrät den Forschern einiges über die Eigenschaften der vielfältigen Oberfläche.   28. Juli 2015

MARS RECONNAISSANCE ORBITER
SpinnenGesucht: Spinnen und Schweizer Käse
Mars-Fans haben jetzt eine neue Möglichkeit, sich vom heimischen Computer aus an der Erforschung des Planeten zu beteiligen: Auf Aufnahmen der Context Camera des Mars Reconnaissance Orbiter sollen bestimmte Oberflächenstrukturen identifiziert werden. Die Ergebnisse fließen dann in die Auswahl von Regionen ein, die man ab dem kommenden Jahr genauer unter die Lupe nehmen will.   27. Juli 2015

CURIOSITY
SonneMarsrover beobachtet Sonnenflecken
Der Marsrover Curiosity hat in den vergangenen Wochen nicht nur weiter Gesteine untersucht, sondern hin und wieder auch Richtung Sonne geschaut. So konnte er verfolgen, wie Sonnenflecken über die Sonnenscheibe wanderten. Curiosity sieht gegenwärtig genau die der Erde abgewandte Seite der Sonne, was die Beobachtungen auch für Sonnenforscher interessant macht.   17. Juli 2015

SONNE
SonneEinfluss der UV-Strahlung größer als gedacht
Die Strahlungsintensität der Sonne ist ein wichtiger Parameter für Klimamodelle der Erde. Eine neue Studie zeigt nun, dass bei den Schwankungen der Sonnenhelligkeit der Einfluss der besonders klimawirksamen ultravioletten Strahlung bislang offenbar unterschätzt wurde. Nach Ansicht der Forscher ist dies aber kein Hinweis darauf, dass die Sonne auch stärker für die Erderwärmung verantwortlich ist.   10. Juli 2015

METEORITEN
Meteor CraterGesucht: 340 fehlende Einschlagkrater
Auch die Erde war im Verlauf ihrer Geschichte einem Bombardement von kleineren und größeren Brocken aus dem All ausgesetzt. Doch anders als auf Mars oder Mond finden sich auf ihrer Oberfläche nur noch wenige Zeugen dieser Einschläge. Freiburger Wissenschaftler haben jetzt berechnet, wie viele Einschlagkrater es auf der Erdoberfläche eigentlich noch geben müsste.   8. Juli 2015

SATURN
SaturnHelium-Regen im Inneren des Ringplaneten?
Im Inneren der großen Gasriesen kann Wasserstoff aufgrund des extremen Drucks in einem exotischen Zustand, nämlich als metallischer Wasserstoff, vorkommen. Bei Experimenten konnten Physiker diesen theoretisch vorhergesagten Zustand nun bestätigen. Sie fanden auch eine Erklärung dafür, warum der Saturn etwas wärmer ist, als er eigentlich sein sollte: Grund könnte Helium-Regen sein.   6. Juli 2015

NEW HORIZONS
Pluto - CharonDie zwei Gesichter von Pluto
Das Team der NASA-Sonde New Horizons hat in dieser Woche neue Farbaufnahmen von Pluto veröffentlicht, die zwei unterschiedliche Seiten des Zwergplaneten zeigen. Vor allem eine regelmäßige Reihe von dunklen Flecken fasziniert die Forscher. New Horizons wird am 14. Juli 2015 in einem Abstand von nur rund 12.500 Kilometern an Pluto vorüberfliegen.   3. Juli 2015

67P/CHURYUMOV-GERASIMENKO
67PGewaltige Hohlräume im Rosetta-Kometen
Eine Auswertung von Bildern des wissenschaftlichen Kamerasystems OSIRIS an Bord der ESA-Raumsonde Rosetta hat ergeben, dass es unter der Oberfläche des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko riesige Hohlräume geben muss. Wenn diese einstürzen, entstehen schachtartige Vertiefungen. Und genau solche sind auf den Bildern zu sehen.   2. Juli 2015

Ältere Meldungen aus dem Bereich Sonnensystem finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Google+ facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.