Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Sonnensystem
Home : Nachrichten : Archiv : Sonnensystem
----------
Sonnensystem    Archiv - Oktober 2014 - Dezember 2014

MERKUR
MerkurDer sonnennächste Planet im Labor
Seit die NASA-Sonde MESSENGER den Merkur umrundet, liegen deutlich mehr Daten über den sonnennächsten Planeten unseres Systems vor. Wissenschaftler der Universität Hannover wollen diese Informationen nun nutzen, um in Experimenten die Kruste des Planeten im Labor nachzustellen. Dazu müssen sie teils extreme Bedingungen schaffen.   29. Dezember 2014

MESSENGER
MerkurNamen für fünf Krater auf Merkur gesucht
Das Team der NASA-Merkurmission MESSENGER lädt derzeit in Zusammenarbeit mit der Internationalen Astronomischen Union (IAU) dazu ein, Namen für fünf Krater des sonnennächsten Planeten Merkur vorzuschlagen. Die Bezeichnungen müssen allerdings den Richtlinien der IAU entsprechen, nach denen Krater auf Merkur nach Künstlern benannt werden.   23. Dezember 2014

MARSROVER CURIOSITY
CumberlandMethan in der Atmosphäre gibt Rätsel auf
Der Marsrover Curiosity hat zwei Mal einen deutlichen Anstieg der Methankonzentration in seiner Umgebung feststellen können. Methan entsteht unter anderem durch biologische Prozesse. Zudem konnte der Rover in einer Gesteinsprobe eindeutig organische Verbindungen nachweisen.   17. Dezember 2014

MAVEN
MAVENAuf den Spuren der Marsatmosphäre
Die jüngste NASA-Sonde MAVEN liefert seit genau einem Monat wissenschaftliche Daten. Diese könnten ein ganz neues Licht auf die Prozesse werfen, die einmal dazu geführt haben, dass der Rote Planet große Teile seiner Atmosphäre verloren hat. Die Resultate einer ersten Analyse wurden jetzt vorgestellt.   16. Dezember 2014

67P/CHURYUMOV-GERASIMENKO
67P/Churyumov-GerasimenkoRosetta-Komet ist ganz schön grau
Auf den Schwarz-Weiß-Bildern, die die Raumsonde Rosetta vom Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko zur Erde gefunkt hat, wirkt der Brocken wie eine graue Welt. Nun haben Wissenschaftler versucht, eine Ansicht zu erstellen, die die tatsächliche Farbe des Rosetta-Kometen zeigt. Das Ergebnis: 67P ist tatsächlich sehr dunkel und eintönig grau.   12. Dezember 2014

67P/CHURYUMOV-GERASIMENKO
67P/Churyumov-GerasimenkoWoher stammt das Wasser der Erde?
Neue Daten der Raumsonde Rosetta, die gegenwärtig den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko ins innere Sonnensystem begleitet, lassen Zweifel daran aufkommen, ob wirklich Kometen für das Wasser auf der Erde verantwortlich sein können. Der Wasserdampf des Rosetta-Kometen passt nämlich nicht zum irdischen Wasser. Doch nicht nur das macht die Messungen interessant.   11. Dezember 2014

CURIOSITY
MarsWie Wasser die Marsoberfläche formte
Der Marsrover Curiosity erkundet seit einigen Wochen Gestein am Fuße des Zentralbergs des Gale-Kraters. Dabei haben Wissenschaftler nun Hinweise darauf gefunden, dass der Berg über viele Millionen Jahre durch sich absetzende Sedimente in einem großen See entstanden sein könnte. Das deutet auf erheblich längere Perioden mit einem feuchten Klima auf dem Mars hin.   10. Dezember 2014

SONNE
SonneDas Geheimnis der dunklen Plasmastrukturen
Wissenschaftlern ist es gelungen, die häufig rätselhaften fingerartigen Plasmastrukturen zu erklären, die sich in der heißen Korona unserer Sonne beobachten lassen. Im Mittelpunkt ihrer Theorie steht dabei ein lange bekanntes Naturphänomen, das sich sowohl im fernen Kosmos als auch in der heimischen Teetasse findet.   5. Dezember 2014

MARSMETEORITEN
TissintKohlenstoff als Hinweis auf Leben?
Bei der Untersuchung eines erst 2011 in Marokko niedergegangenen Meteoriten vom Mars glauben Wissenschaftler neue Hinweise auf früheres primitives Leben auf dem Roten Planeten entdeckt zu haben. Sie wiesen nämlich Kohlenstoff in einer Probe des Brockens nach, dessen Entstehung besser durch Lebensprozesse erklärt werden kann. Andere Möglichkeiten wollen sie aber nicht ausschließen.   3. Dezember 2014

GOCE
GOCEDie Erde durch die Gravitationsbrille
Die Auswertung der Daten der vor rund einem Jahr zu Ende gegangenen Satelliten-Mission GOCE hat inzwischen zahlreiche wissenschaftliche Resultate geliefert, darunter das bislang genaueste Schwerefeldmodell der Erde. Der Blick auf die Erde durch die Gravitationsbrille erlaubt eine ganz neue Sicht auf die dynamischen Prozesse auf unserer Heimatwelt.   27. November 2014

ERDE
ErdeEntstand das Leben in der Erdkruste?
Wo entstand das Leben auf der Erde? Diese fundamentale Frage, die auch wichtige Hinweise für die Existenz von Leben auf anderen Planeten liefern könnte, ist bis heute nicht beantwortet. Als Entstehungsort werden die Tiefsee, flache Tümpel oder gar Kometen diskutiert. Alles falsch, glauben zwei Wissenschaftler, und setzen auf eine bislang wenig beachtete Region: die Erdkruste.   26. November 2014

67P/CHURYUMOV-GERASIMENKO
LandungErste Ergebnisse von Lander Philae
Dass der Lander Philae gegenwärtig im Ruhezustand auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko steht, bedeutet nicht, dass das Lander-Team arbeitslos ist: Die Wissenschaftler machten sich sofort an die Auswertung der zahlreichen Daten, die Philae zur Erde übermittelt hat. Ein erster Blick zeigt, dass der Komet etwas anders aussieht als angenommen.   17. November 2014

JUPITER
JupiterGroßer Roter Fleck eine Art Sonnenbrand?
Die rötliche Färbung des wohl markantesten Sturmsystems im Sonnensystem, des Großen Roten Flecks in der Atmosphäre des Gasriesen Jupiter, könnte durch Wechselwirkungen des Sonnenlichts mit einfachen chemischen Verbindungen zu erklären sein. Bislang war angenommen worden, dass hier Material aus tieferen Schichten in die obere Atmosphäre gelangt ist.   14. November 2014

67P/CHURYUMOV-GERASIMENKO
Rosetta - VIRTISWasser und Kohlendioxid in der Koma
Mit der Annäherung an die Sonne wird der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko immer aktiver. Mit dem Instrument VIRTIS an Bord der Raumsonde Rosetta wurde nun die Zusammensetzung der Koma des Kometen analysiert und dabei Wasser und Kohlendioxid nachgewiesen. Mittwoch soll nun Philae auf der Oberfläche des Kometen landen.   7. November 2014

67P/CHURYUMOV-GERASIMENKO
67P/Churyumov-GerasimenkoDie dunkle Seite des Rosetta-Kometen
Mit der Kamera OSIRIS an Bord der ESA-Raumsonde Rosetta haben Forscher einen ersten Blick auf die Südseite des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko geworfen. Seit Monaten liegt diese Seite im Dunklen, so dass es unmöglich ist, dort Strukturen oder auch nur grobe Formen zu erkennen. Nur das Streulicht von Staubpartikeln in der Umgebung des Kometen lässt jetzt einige Oberflächenstrukturen erahnen.   6. November 2014

TITAN
TitanDas Glitzern der Sonne in Kraken Mare
Während ihres Vorüberflugs am Titan im August hat die Saturnsonde Cassini bei Infrarotbeobachtungen das Glitzern der Sonne in einem See des Mondes und gleichzeitig die Ausdehnung der Seen auf der Nordhalbkugel erkennen können. Die Seen auf dem größten Saturntrabanten bestehen nicht aus Wasser, sondern aus flüssigen Kohlenwasserstoffen.   4. November 2014

67P/CHURYUMOV-GERASIMENKO
67P/Churyumov-GerasimenkoRosettas Komet wird immer aktiver
Der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko wird deutlich aktiver: Hatten die Wissenschaftler zunächst die typischen Staubfontänen nur in der sogenannten Halsregion des Kometen beobachtet, findet sich nun eine entsprechende Aktivität in praktisch allen von der Sonne beschienenen Bereichen. Nur an der Landestelle von Philae ist es noch relativ ruhig.   28. Oktober 2014

67P/CHURYUMOV-GERASIMENKO
67P/Churyumov-GerasimenkoDer Duft von Rosettas Kometen
Bislang beeindruckte uns die europäische Raumsonde Rosetta insbesondere durch die Detailansichten vom Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. Doch auch andere Instrumente sind seit August mit der Untersuchung des Kometen beschäftigt. So versucht das Instrument ROSINA herauszufinden, wie der Komet "riecht". Die Ergebnisse haben die Forscher überrascht.   23. Oktober 2014

IRIS
SonneExplosionen auf kühler Sonnenoberfläche
Auf der Sonne geht es turbulenter zu, als man bislang angenommen hatte: An manchen Stellen der Photosphäre staut sich offenbar magnetische Energie auf und entlädt sich innerhalb weniger Minuten in Temperaturausbrüchen von bis zu 100.000 Grad. Diese kurzlebigen Hitzenester entdeckten Forscher jetzt mithilfe des Interface Region Imaging Spectrograph (IRIS) der NASA.   20. Oktober 2014

CASSINI
MimasVerborgener Ozean auch auf Mimas?
Astronomen sind bei der Auswertung unzähliger Aufnahmen des Saturnmonds Mimas, die die Sonde Cassini in den vergangenen Jahren gemacht hat, auf ein eigentümliches Umlaufverhalten gestoßen. Erklären können sie sich dies nur, wenn der kleine Mond nicht über einen kugelförmigen, sondern über einen eher länglichen Kern verfügt oder aber sich unter seiner Oberfläche ein Ozean verbirgt.   17. Oktober 2014

MOND
Maskelyne Vulkanismus in jüngerer Vergangenheit?
Wissenschaftler haben auf Bildern des Lunar Reconnaissance Orbiter vulkanische Ablagerungen entdeckt, von denen einige erst innerhalb der letzten 50 Millionen Jahre entstanden sein dürften. Bislang dachte man, dass die vulkanische Aktivität auf dem Mond vor rund einer Milliarde Jahren zum Erliegen kam. Die Entdeckung ist schlecht mit der bisherigen Theorie über die Entwicklung des Mondes vereinbar.   14. Oktober 2014

KOMET SIDING SPRING
MarsSpannung vor dem Marsvorüberflug
Am 19. Oktober wird der Komet C/2013 A1 (Siding Spring) in nur geringem Abstand am Mars vorüberfliegen. Ein Zusammenstoß ist zwar ausgeschlossen, doch der Schweif wird höchstwahrscheinlich in die Atmosphäre des Mars eindringen. Den Raumsonden und Rovern, die den Mars derzeit erkunden, bietet sich die einzigartige Gelegenheit, das seltene Schauspiel ganz aus der Nähe zu verfolgen.   13. Oktober 2014

67P/CHURYUMOV-GERASIMENKO
CheopsEin Brocken namens Cheops
Wissenschaftler haben gestern eine eindrucksvolle Nahaufnahme eines großen Felsens auf der Oberfläche des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko vorgestellt. Sie tauften den enormen Brocken, der eine der größeren Strukturen dieser Art auf dem Kometen darstellt, auf den Namen Cheops. Er gehört zu einer ganzen Gruppe dieser geheimnisvollen Objekte.   10. Oktober 2014

SONNE
SonneSolare Eruptionen und Flares im Computer
Starke Eruptionen auf der Sonne haben unter Umständen auch Einfluss auf die Erde. Hier können sie im ungünstigsten Fall Kommunikations- und Stromnetze lahmlegen. Schweizer Physiker haben nun mithilfe eines Computermodells neuen Einblicke in den Entstehungsprozess dieser gigantischen Ausbrüche gewonnen, deren Vorhersage bislang noch in den Kinderschuhen steckt.   9. Oktober 2014

MOND
MondWie der Ozean der Stürme entstand
Der Oceanus Procellarum, der Ozean der Stürme, ist das größte aller Mondmeere. Für seine Entstehung wurde lange Zeit ein gewaltiger Einschlag auf dem Erdtrabanten verantwortlich gemacht. Das Mondmeer wäre damit der größte Einschlagkrater auf dem Mond. Die Auswertung von Daten der GRAIL-Mission hat nun bestätigt: Der Ozean der Stürme muss anders entstanden sein.   7. Oktober 2014

TITAN
TitanKalte und giftige Wolke über dem Südpol
Auf der Südhalbkugel des Saturnmonds Titan beginnt langsam der Winter. Daten der Sonde Cassini deuten darauf hin, dass sich die Atmosphäre des Mondes hier bereits dramatisch abgekühlt hat. Über dem Pol ist eine gewaltige Wolke in großer Höhe entstanden, in der Wissenschaftler jetzt sogar gefrorene Blausäure-Partikel nachgewiesen haben.   6. Oktober 2014

Ältere Meldungen aus dem Bereich Sonnensystem finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.