Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Sonnensystem
Home : Nachrichten : Archiv : Sonnensystem
----------
Sonnensystem    Archiv - Januar 2005 bis Juni 2005

MARS
Valles MarinerisDas rätselhafte Canyonsystem der Valles Marineris

Das Canyonsystem der Valles Marineris ist das größte seiner Art auf dem Roten Planeten. Neue Bilder der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen jetzt mit Coprates Chasma und der "Grabenkette" Coprates Catenaas ein weiters faszinierendes Detail dieser Landschaftsformation, deren Ursprung den Forschern noch immer ein Rätsel ist. (29. Juni 2005)

DEEP IMPACT
Tempel 1Ausbruch auf 9P/Tempel 1

Am 4. Juli 2005 schießt die NASA-Sonde Deep Impact ein Projektil auf den Kern des Kometen Tempel 1, um so mehr über das Innere dieses Himmelskörpers zu erfahren. Vielleicht wäre das gar nicht nötig gewesen: Der Kometenkern ist schon jetzt aktiv und spuckt Gas und Staub ins All. Das zeigen neue Bilder des Weltraumteleskops Hubble. (28. Juni 2005)

MARS
Mars / Ganges ChasmaSorgt Verwitterung und nicht Leben für Methan?

Methan, das auf der Erde durch Bakterien und Vulkanismus entsteht, wurde im vergangenen Jahr in der Marsatmosphäre nachgewiesen. Manche deuteten dies, als möglichen Hinweis auf Leben auf dem Roten Planteten. Jetzt raten zwei Geologen zur Vorsicht: Methan könnte nämlich auch durch die Verwitterung von Olivin, einem wichtigen Bestandteil von Basalten, gebildet werden. (15. Juni
2005)

MARS
Iani Chaos und das Ares-TalIani Chaos und das Ares-Tal

Neue Bilder der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen das Gebiet Iani Chaos und den Beginn des Ares-Talsystems. Das geologisch äußerst vielfältige Gelände zeugt von einer äußerst wasserreichen Vergangenheit des Roten Planeten. (13. Juni 2005)

CASSINI
Eisvulkan?Eisvulkane auf Saturnmond Titan?

Einen ersten Verdacht gab es schon kurz nach der Landung von Huygens auf dem Saturnmond Titan. Jetzt lieferten Spektrometerdaten, die von der NASA-Raumsonde Cassini am größten Trabanten des Ringplaneten aufgezeichnet wurden, weitere Indizien: Auf Titan gibt es möglicherweise Vulkane. Sie spucken allerdings keine normale Lava, sondern eine Mischung aus Methan, Kohlendioxid, Wassereis und vielleicht Ammoniak. (9. Juni 2005)

MARS
MarsIrdische Bakterien überlebensfähig?

Eine wichtige Regel bei der Erforschung des Sonnensystems ist, dass man dabei kein irdisches Leben "exportieren" darf. So wurde etwa die Jupitersonde Galileo in den Gasriesen gelenkt, um eine Verseuchung des Jupitermondes Europa durch eine Kollision auszuschließen. Bislang gingen Forscher davon aus, dass irdische Bakterien auf dem Mars kaum überlebensfähig sind. Doch das könnte ein Trugschluss sein. 
(3. Juni 2005)

CASSINI
SaturnringeDer Stoff, aus dem die Saturnringe sind

Die Ringe des Planeten Saturn haben seit ihrer Entdeckung durch Galileo die Astronomen fasziniert. Eines ist sicher: Die Saturnringe sind keine festen Gebilde, sondern bestehen aus Myriaden unterschiedlich großer Brocken, die in einer dünnen Ebene den Planeten umkreisen. Nun untersuchte die Sonde Cassini die Ringstruktur mit bisher unerreichter Genauigkeit und brachte zumindest ein wenig Licht in das rätselhafte Ringsystem. (30. Mai 2005)

MARS
Holden-KraterBlick in den Holden-Krater

Neue Bilder der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen eine Region, die die NASA auch als Landegebiet für ihre Mars Expolaration Rover in Aussicht genommen hatte. Die Aufnahmen machen deutlich, dass auch das Gebiet des Holden-Kraters für die Roboter einiges zu bieten gehabt hätte. (17. Mai 2005)

PHOEBE
PhoebeDer Saturntrabant aus dem Kuiper-Gürtel

Der mysteriöse Saturnmond Phoebe gibt langsam seine Geheimnisse preis: Jetzt veröffentlichte Daten der Saturnsonde Cassini zeigen, dass sich auf dem Mond deutlich mehr chemische Elemente und Moleküle finden als bislang angenommen. Für die Astronomen ist dies ein wichtiger Hinweis auf die Herkunft des Trabanten. Er dürfte nämlich, so die Theorie,  nicht im Saturnsystem entstanden sein, sondern im Kuiper-Gürtel. (6. Mai 2005)

MARS
Tithonium ChasmaDie Schlucht Tithonium Chasma

Das Studium von Bildern der hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express ist gleichzeitig auch ein Kurs in griechischer Mythologie: So ist das Tal Tithonium Chasma, von dem das DLR jetzt Bilder veröffentlichte, nach dem Ehemann der Göttin der Morgenröte benannt, deren Name an anderer Stelle auf dem Mars verewigt wurde. (3. Mai 2005)

MARS
Medusae FossaeBlick auf Medusae Fossae

Neue Bilder vom Mars: Die vom DLR betriebene, hochauflösende Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express machte eindrucksvolle Aufnahmen eines Teils der Medusae Fossae-Formation des Roten Planeten. Darauf finden sich Hinweise auf früher vorhandenes Wasser und vulkanische Aktivität. (22. April 2005)

ASTEROIDEN
EinschlagWohin fliegt 2004 MN4?

Ende Dezember 2004 sorgte der Asteroid 2004 MN4 für Aufregung: Auf der Gefahren-Skala der Wissenschaftler erreichte der Brocken den bislang höchsten Wert - eine Kollision mit der Erde im Jahr 2029 schien nicht vollkommen ausgeschlossen. Wenig später jedoch gab die NASA Entwarnung. Jetzt fragen sich Astronomen, ob das nicht ein wenig voreilig war. (20. April 2005)

SEDNA
SednaDas Geheimnis des fehlenden Mondes

Sedna, das größte bislang entdeckte Objekt im Kuiper-Gürtel, fasziniert gleichsam Astronomen und Öffentlichkeit. Unter anderem rätselte die Wissenschaft über ein Jahr lang, warum bei der eisigen Welt kein Mond zu entdecken war, obwohl sich Sedna scheinbar nur sehr langsam um die eigene Achse dreht. Neue Beobachtungen haben nun dieses Geheimnis gelöst: Es gab nie einen Mond und Sedna dreht sich deutlich schneller als ursprünglich angenommen. (6. April
2005)

MARSERKUNDUNG
ZoeLeben in der Atacama-Wüste

Die Atacama-Wüste in Südamerika gehört zu den lebensfeindlichsten Regionen der Erde. Ein ideales Gelände also, um die Erkundung des Mars zu erproben. Genau dies tat im Herbst letzten Jahres der Roboter Zoë und verbuchte einen wichtigen Erfolg: Das Gefährt spürte selbständig Leben auf. (30. März
2005)

ASTEROIDEN
FeuerkugelFeuerkugel über Berlin

Das Timing war perfekt: Gerade hatte man beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bei Berlin eine neue Kamerastation des internationalen Feuerkugelnetzes in Betrieb genommen, ging den Wissenschaftlern auch schon eine solche eindrucksvolle Himmelserscheinung "ins Netz". Am 1. Februar war eine helle Feuerkugel über Berlin zu sehen. Der Asteroidenbrocken dürften vollständig in der Atmosphäre verglüht sein.
(22. März 2005)

MARS
StundenglaskraterGletscher und dramatischer Klimawandel

Noch vor wenigen Millionen Jahren könnte die Marsoberfläche von Gletschern geprägt gewesen sein. Darauf deuten jedenfalls Bilder hin,  die mit der vom DLR betriebenen, hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express gemacht wurden. Stimmt die Theorie der Wissenschaftler, muss es erst vor kurzer Zeit einen dramatischen Klimawechsel auf dem Mars gegeben haben und Reste der Gletscher könnten sich immer noch im Untergrund finden. (21. März 2005)

ENCELADUS
EnceladusAktiver Eismond mit Atmosphäre

Innerhalb von nur drei Wochen, am 16. Februar und am 9. März dieses Jahres, nahm die Raumsonde Cassini den Saturnmond Enceladus gleich zweimal ins Visier. Am 16. Februar passierte die Sonde den Trabanten in einem Abstand von 1.180 Kilometern, am 9. März in nur rund 500 Kilometer Entfernung. Der Mond entpuppte sich als aktive Eiswelt mit einer dünner Atmosphäre. (18. März 2005)

METEORITEN
Protoplanetare ScheibeHerkunft der Chondrulen geklärt?

Die Herkunft von sogenannten Chondrulen, kleinen glasartiger Kugeln in Meteoriten, gab den Astronomen viele Jahrzehnte Rätsel auf. Neue Simulationen über die Entstehung des Sonnensystems liefern nun eine Lösung des Problems: Die Chondrulen könnten ein Nebenprodukt bei der Entstehung des Gasriesen Jupiter gewesen und durch gewaltige Stoßwellen entstanden sein. (10. März 2005)

SATURN
CassiniRingplanet mit Plasma-Pfannkuchen
In der Magnetosphäre des Saturn geht es turbulent zu. Elektronen und Ionen schießen darin hin und her, ein mit Plasma und energiereichen Teilchen gefüllter "Pfannkuchen" umgibt den Planeten, und innerhalb des innersten Ringsystems existiert ein bisher unbekannter Strahlungsgürtel. Das sind einige der jetzt in der Fachzeitschrift Science veröffentlichten Ergebnisse, die das Instrument MIMI an Bord der amerikanischen Raumsonde Cassini geliefert hat. (1. März 2005)

MARS EXPRESS
zugefrorener SeeEin zugefrorener See auf dem Mars?

An brillante Bilder der europäischen Marssonde Mars Express ist man inzwischen schon gewöhnt. Jetzt hat das Kamerateam aber eine Landschaftsformation entdeckt, die es in sich hat: Die Forscher glauben auf ihren Aufnahmen ein zugefrorenes Gewässer von der Größe der Nordsee erkannt zu haben. Und geologisch gesehen ist es sehr jung:  Es ist gerade einmal fünf Millionen Jahre alt. (23. Februar 2005)

MARS EXPRESS
Valles MarinerisDer zentrale Teil des Canyons Valles Marineris

Der Canyon Valles Marineris, entdeckt auf Satellitenbildern der Sonde Mariner 9 im Jahr 1971, gehört sicherlich zu den eindrucksvollsten Geländeformationen auf dem roten Planeten. Die vom DLR betriebene, hochauflösende Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express lieferte jetzt neue eindrucksvolle Bilder des Zentralbereichs des Canyons, aus denen das DLR auch einen kleinen Film produzierte. (22. Februar 2005)

MARS
MarsNeue Indizien für Leben?

Forscher wollen neue Hinweise auf primitives Leben auf dem Mars gefunden haben. Neben Methan soll in der Atmosphäre des roten Planeten auch Formaldehyd existieren, was sich ein Wissenschaftler nur durch die Existenz von Leben erklären kann. Außerdem existieren Gerüchte über ein Treffen bei der NASA, bei dem Beweise für bakterielle Lebensformen vorgelegt worden sein sollen. Was an den Gerüchten dran ist, bleibt abzuwarten. (17. Februar 2005)

HUYGENS
HuygensWindgeschwindigkeiten auf Titan

Mit Hilfe eines globalen Netzwerks von Radioteleskopen konnten Wissenschaftler jetzt die Windgeschwindigkeiten bestimmen, denen die Sonde Huygens bei ihrer Reise durch die Atmosphäre des Saturnmondes Titan ausgesetzt war. Die Daten galten wegen eines Kommunikationsproblems zwischen Huygens und Cassini zunächst als verloren. (11. Februar 2005)

SATURN
SaturnRingplanet hat warmen Südpol

Interessante Neuigkeiten über den Ringplaneten Saturn lassen sich auch ganz traditionell von der Erde aus gewinnen: So stellten Astronomen nun mit Hilfe des Keck I-Teleskops auf Hawaii fest, dass sich die Atmosphäre über dem Südpol des Saturn offenbar deutlich von der anderer Planeten unterscheidet: Der Ringplanet scheint die einzige warme Polarregion im Sonnensystem zu haben. (7. Februar 2005)

TITAN
TitanGibt es Leben auf dem Saturnmond?

Ein Team amerikanischer Forscher ist sich sicher: Da die Sonde Huygens im vergangenen Monat eindeutige Hinweise auf flüssiges Methan auf dem Saturnmond Titan ausgemacht hat, muss hier auch Leben existieren - oder es gibt eine Lücke im allgemeinen Verständnis organischer Moleküle. Die Wissenschaftler fordern daher eine weitere Mission zum Titan. Bei der ESA ist man allerdings eher skeptisch. (1. Februar 2005)

CASSINI
CassiniSaturn empfing Cassini mit Teilchenbombardement
Der Saturn hat Cassini Mitte letzten Jahres auf ungewöhnliche Art willkommen geheißen. Der Ringplanet bombardierte die Sonde mit winzigen, elektrisch geladenen Teilchen. Doch darauf hatten die Wissenschaftler des Cosmic Dust Analyser nur gewartet. Jetzt legte das Team aus Heidelberg erste Ergebnisse vor. (25. Januar 2005)

HUYGENS
TitanFlüssiges Methan und Eis-Vulkane

Eine Woche nach der spektakulären Landung der Sonde Huygens auf dem Titan hat die ESA neue Ergebnisse von der Oberfläche des Saturnmondes vorgestellt. Der Titan ist danach eine Welt, die der Erde irgendwie ähnlich ist, aber trotzdem sehr fremdartig wirkt: Statt Wasser gibt es flüssiges Methan, Felsen bestehen aus Wassereis und Vulkane speien keine Lava sondern Eis. (21. Januar 2005)

MARS EXPRESS
Claritas FossaeBlick auf Claritas Fossae

Die ersten Bilder im neuen Jahr, die von der vom DLR betriebenen, hochauflösenden Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express veröffentlicht wurden, stammen aus dem 563. Orbit und zeigen eine Serie von Brüchen, die das Claritas Fossae-Gebiet durchziehen. Auch verwitterte Einschlagkrater sind zu sehen. (20. Januar 2005)

HUYGENS
TitanPortrait eines unbekannten Mondes

Die ersten Bilder vom Saturnmond Titan begeisterten am Wochenende Menschen auf der ganzen Welt: Erstmals war ein Blick auf Titans bislang durch eine dichte Atmosphäre verdeckte Oberfläche möglich. Die von Huygens gesendeten Daten übertrafen die Erwartungen vieler Forscher - obwohl nicht alles bei der Datenübertragung klappte. (17. Januar 2005)

HUYGENS
TitanDie ersten Bilder vom Saturnmond Titan

Der 14. Januar 2005 wird vermutlich für immer in die Geschichte der Erforschung des Sonnensystems und auch in die Geschichte der europäischen Raumfahrt eingehen: Nach einer siebenjährigen Reise ist die ESA-Sonde Huygens gestern wie geplant durch die Atmosphäre des größten Saturnmondes Titan abgestiegen und sicher auf seiner Oberfläche gelandet. Auch erste Bilder und Daten wurden schon empfangen. (15. Januar 2005)

IAPETUS
IapetusMächtiger Bergrücken am Äquator

Zum Jahreswechsel flog die Saturnsonde Cassini an dem mysteriösen Mond Iapetus vorüber, der den Astronomen wegen seiner Helligkeitskontraste seit langem ein Rätsel ist. Die Bilder, die die Saturnsonde zu Erde sandte, zeigen weitere äußerst ungewöhnliche Strukturen - etwa einen 20 Kilometer hohen Bergrücken entlang des Äquators des Mondes. (10. Januar 2005)

SATURN
SaturnStarke Blitze und differentielle Rotation?

Mit Gewittern ist auf dem Planeten Saturn nicht zu spaßen: Die elektrischen Entladungen der Blitze sind dort millionenfach stärker als auf der Erde. Das ergaben Messungen der Raumsonde Cassini, die ein internationales Forscherteam unlängst veröffentlichte. Die Messungen zeigen außerdem zur Verblüffung der Wissenschaftler, dass die im Radiobereich gemessene Rotationsgeschwindigkeit des Planeten abgenommen hat. (5. Januar 2005)

Ältere Meldungen aus dem Bereich Sonnensystem finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.