Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Sonnensystem
Home : Nachrichten : Archiv : Sonnensystem
----------
Sonnensystem    Archiv - November 1999 bis März 2000

SONNE
Herzschlag der Sonne entdeckt

Amerikanische Wissenschaftler glauben den "Herzschlag" der Sonne in den Gasschichten tief unter der Oberfläche unseres Zentralgestirns entdeckt zu haben. Der Fund könnte helfen den mysteriösen elfjährigen Aktivitätszyklus der Sonne zu erklären. (31. März 2000)

ASTEROIDEN
Außerirdische Gase im "Buckyball"

An unerwarteter Stelle haben Wissenschaftler Gase entdeckt, die offenbar nicht von der Erde stammen: Sie waren eingeschlossen in sogenannten Buckminster-Fullerenen, die auch "Buckyballs" genannt werden. Auf die Erde gelangten sie vermutlich durch einen Asteroideneinschlag  vor 65 Millionen Jahren. (22. März 2000)

METEORITEN
Bote aus der Vergangenheit

Am 18. Januar wurden die Menschen in Teilen von Kanada und Alaska durch den Einschlag eines Meteoriten in einer einsamen Region des Yukon aufgeschreckt: Einer fand die außerirdischen Brocken und bescherte der Wissenschaft ein vielleicht einmaliges Studienobjekt. (21. März 2000)

JUPITER
Kollisionen im Labor

Was passierte bei den spektakulären Einschlägen des Kometen Shoemaker-Levy 9 in der Jupiteratmosphäre? Forscher der Technischen Universität Berlin haben darauf eine Antwort gefunden: Sie stellten die Kollision nach - in ihrem eigenen Labor. (17. März 2000)

MARS
Lebensspuren übersehen?

Auf der Oberfläche des Mars könnte es von chemischen Überresten von Leben nur so wimmeln, ohne dass bisherige Marssonden in der Lage gewesen wären, diese zu entdecken. Darauf hat nun, laut einem Bericht des New Scientist, ein amerikanischer Wissenschaftler hingewiesen. Um wirklich sicher zu sein, gäbe es nur eine Chance: Etwas von dem "Dreck" zur Erde zu bringen. (16. März 2000)

SOHO
Durch die Sonne geschaut

Mit Hilfe des amerikanisch-europäischen Sonnenobservatoriums SOHO dürfte es zukünftig möglich sein, schlechtes "Weltraumwetter" vorherzusagen: Wissenschaftler fanden nämlich eine Möglichkeit durch die Sonne zu schauen, um zu beobachten, was sich auf ihrer Rückseite zusammenbraut. (10. März 2000)

MARS
Mars-Südpol
Alles Käse, oder was?

In einem Artikel in der heutigen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature beschreiben die Autoren faszinierende Unterschiede der beiden Polarregionen des Mars: Beiden sehen auf Aufnahmen der NASA-Marssonde Mars Global Surveyor aus wie Käse - nur wie unterschiedliche Sorten.  (9. März 2000)

URANUS
Cordelia und Ophelia wiederentdeckt

14 Jahre nach ihrer Entdeckung gelang amerikanischen Astronomen die Wiederentdeckung zweier Uranusmonde: Cordelia und Ophelia waren 1986 auf Bilder aufgespürt worden, die die Voyager-Sonde zur Erde gesandt hatte, aber danach nicht wieder gefunden worden. Bis Mitte letzter Woche ... (7. März 2000)

KALENDER
Warum es heute gibt

Der heutige Tag ist schon etwas besonderes und verdankt seine Existenz nur einer Ausnahme von der Ausnahme, die Papst Gregor XIII. mit der Kalenderreform 1582 einführte. Ausgedacht hat sich die Schalttage allerdings einem anderen: Julius Caesar. (29. Februar 2000)

ASTEROIDEN
"Riesen-Asteroid" verfehlt die Erde

"Riesen-Asteroid rast auf die Erde zu: Leben wir nur noch 22 Jahre," fragt eine Boulevardzeitung aus Hamburg in ihrer heutigen Ausgabe. Die Antwort der Astronomie darauf ist eindeutig: Falls wir in 22 Jahren nicht mehr leben, hat der neuentdeckte - schon gestern als klein und ungefährlich eingestufte - Asteroid damit jedenfalls nichts zu tun: Der verfehlt die Erde nämlich. (9. Februar 2000)

SONNE
Magnetfeld mit Erinnerung

Durch Auswertung von Messdaten des Sonnenwindes der letzten Jahrzehnte gelang NASA-Wissenschaftlern eine verblüffende Erkenntnis: Das sich ständig ändernde Magnetfeld der Sonne kehrt alle elf Jahre in seine ursprüngliche Position zurück. Das führt dazu, dass sich auch einige Eigenschaften des Sonnenwindes alle 27 Tage und 43 Minuten wiederholen. (3. Februar 2000)

MARSMETEORITEN
Neuer Fund in Kalifornien

Ein Sammler aus Kalifornien entdeckte unlängst zwei Gesteinsbrocken, die höchstwahrscheinlich vom Mars stammen. Der Fundort ist ungewöhnlich: Die Boten vom roten Planeten spürte er beim Säubern seiner eigenen Gesteinssammlung auf. (2. Februar 2000)

ERDE
Dynamomodul im FZ Karlsruhe
So macht die Erde ihr Magnetfeld

Im Forschungszentrum Karlsruhe gelang unlängst ein aufschlussreiches Experiment: Zum ersten Mal wurde die Entstehung des Erdmagnetfelds im Labor nachvollzogen. Nötig waren dazu Unmengen flüssiges Natrium, 13,5 Millionen Mark und Überreste aus der Entwicklung neuer Kernreaktoren.(26. Januar 2000)

MONDFINSTERNIS
"MoFi-Brillen" braucht man nicht

Das neue Jahr hält schon im ersten Monat ein astronomisches Schauspiel der besonderen Art parat: Am frühen Morgen des 21. Januar lässt sich eine totale Mondfinsternis beobachten. Da der Mond in der Nacht zuvor den erdnächsten Punkt seiner Bahn erreicht hatte, wird er während der Finsternis besonders groß erscheinen. (19. Januar 2000)

ERDNAHE ASTEROIDEN
Geschätzte Anzahl halbiert

Die Gefahr eines apokalypseähnlichen Asteroideneinschlags auf der Erde hat sich halbiert: Mit Hilfe des NASA Near-Earth Asteroid Tracking Systems (NEAT) haben Wissenschaftler die Anzahl großer erdähnlicher Asteroiden neu bestimmt: Statt zwischen 1.000 und 2.000 werden nun nur rund die Hälfte dieser Gesteinsbrocken in Erdnähe vermutet. (13. Januar 2000)

JUPITERMOND EUROPA
Neue Beweise für Ozean

Anfang des Jahres flog die NASA-Sonde Galileo am Jupitermond Europa vorüber und untersuchte detailliert dessen Magnetfeld. Die nun ausgewerteten Daten liefern neue Indizien für einen flüssigen Ozean unter der Eiskruste des Jupitertrabanten. (11. Januar 2000)

SONNE
Staubfrei dank Sonnenlicht
Die Kraft des Sonnenlichtes sorgt dafür, dass es in bestimmten Regionen unseres Sonnensystems keine Staubteilchen einer bestimmten Größe gibt. Dieses ist das Ergebnis der Auswertung von Daten des Staubdetektors an Bord der Sonnensonde Ulysses. Außerdem unterstützen die Daten die These, dass sich unser Sonnensystem gerade durch eine Staub- und Gaswolke bewegt. (28. Dezember 1999)

SONNE
Der Tag, an dem der Sonnenwind verschwand
Den meisten Menschen dürfte gar nichts aufgefallen sein, an jenem 11. Mai 1999, doch für die Wissenschaft war dieser Tag ein Highlight: Der Sonnenwind, ein ansonsten beständiger Teilchenstrom von unserem Zentralgestirn, verschwand damals fast vollständig, wodurch sich das Erdmagnetfeld auf seine hundertfache Größe ausbreiteten konnte. (16. Dezember 1999)

JUPITERMOND EUROPA
Leben ist, wo man es findet

Wer sich auf die Suche nach Leben auf anderen Welten macht, stellt sich meist einen erdähnlichen Lebensraum vor. Doch selbst auf der Erde scheint manches Leben noch unentdeckt zu sein: Amerikanische Biologen fanden unlängst Lebensspuren im Eis der Antarktis und machten damit den Wissenschaftlern Mut, die auch auf dem Jupitermond Europa primitives Leben vermuten.  (14. Dezember 1999)

MARS
Ozean auf dem Mars
Hinweise auf Ozeane in der Urzeit

Eine Marssonde der NASA funktioniert: Und mit Hilfe des Mars Global Surveyor haben Geologen der Brown University nach Spuren früherer Ozeane auf dem roten Planeten gesucht. Sie fanden Formationen, die sich kaum anders erklären lassen, als durch riesige Wassermassen in der Frühgeschichte des roten Planeten. (10. Dezember 1999)

MARS POLAR LANDER
Wie klingt der Mars?

Was würde man hören, wenn man auf der Marsoberfläche steht? Dieser interessanten, doch noch unbeantworteten Frage hat sich die amerikanische Planetary Society angenommen: Sie installierte auf der NASA-Sonde Mars Polar Lander, die am 3. Dezember auf dem Mars landen soll, ein Mikrofon und lädt alle zum Planetfest'99 ein, um die ersten Geräusche von einem anderen Planeten zu hören. (26. November 1999)

JUPITER
Galileo
Unerwartete Vergangenheit 

Vor fast vier Jahren setzte die NASA-Sonde Galileo eine Minisonde in die Jupiteratmosphäre aus. Die Daten dieses Kundschafters in der unwirklichen Welt des Gasplaneten sorgen derzeit für Aufregung unter Astronomen - passen doch die in der Atmosphäre entdeckten Edelgase schlecht zu den bisherigen Theorien, die die Wissenschaftler von der Entstehung des Jupiter und unseres Sonnensystems hatten. (19. November 1999)

METEORE
Die Leoniden kommen - vielleicht
In der Nacht vom 16. auf den 17. November könnte man bei klarem Himmel Zeuge eines außergewöhnlichen Schauspiels werden: Experten erwarten zu diesem Zeitpunkt einen heftigen Sternschnuppenregen. Und die Astronomen sind vorbereitet. So will das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Meteore mit einem " europäischen Feuerkugelnetz" aus insgesamt über 40 Kamerastationen untersuchen. (16. November 1999)

MARS
Marskrater
Details eines riesigen Kraters

Eine neue Aufnahme der NASA-Marssonde Mars Global Surveyor zeigt eindrucksvolle Details eines Kraters auf dem Mars, der wiederum auf dem Boden eines noch größeren Kraters liegt. (12. November 1999)

JUPITERMOND IO
Prometheus
Prometheus gleicht Hawaii-Vulkan

Bei der Auswertung der Bilder des Vorbeiflugs der NASA-Sonde Galileo am Jupitermond Io haben Wissenschaftler eine aufschlussreiche Entdeckung gemacht: Der riesige Io-Vulkan Prometheus hat eine bemerkenswerte Ähnlichkeit mit dem Kilauea auf Hawaii. (5. November 1999)

MARS
Schatten von Phobos
SoFi auf dem roten Planeten

Wer öfter einmal eine Sonnenfinsternis erleben möchte, sollte einen Aufenthalt auf dem Mars in Erwägung ziehen. Die NASA-Marssonde Mars Global Surveyor fotografierte unlängst eines dieser himmlischen Ereignisse, die auf dem roten Planeten mehrmals täglich auftreten. Dafür sind sie allerdings weniger spektakulär. (3. November 1999)

Ältere Meldungen aus dem Bereich Sonnensystem finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.