Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Raumfahrt
Home : Nachrichten : Archiv : Raumfahrt
----------
Raumfahrt    Archiv - Oktober 2019 - Dezember 2019

MOND
Mond - Polarregion
Wassersuche mithilfe von Lasern
An den Polen des Mondes haben Sonden in den vergangenen Jahren Hinweise auf Wasser gefunden, was diese Regionen zu einem interessanten Ziel für künftige Missionen macht. Doch wie lässt sich Wasser hier sicher nachweisen? Diese Frage versucht man im Rahmen des Projekts LUVMI-X zu beantworten - durch die Entwicklung eines speziellen Lasersystems für die Spektroskopie.   30. Dezember 2019

ORION
Dummy
Sitzprobe für Weltraum-Dummys
Die Strahlenbelastung für Astronautinnen und Astronauten kann im Weltraum ganz erheblich sein - insbesondere wenn sie sich außerhalb des schützenden Magnetfelds der Erde befinden. Beim Erstflug des NASA-Raumschiffs Orion um den Mond soll mit zwei Dummys daher die Strahlenbelastung für die Besatzung gemessen werden. Jetzt gab es eine erste Sitzprobe in der Orion-Kapsel.  20. Dezember 2019

CLEARSPACE-1
ClearSpace-1
Saubermachen im Erdorbit
Mit der Mission ClearSpace-1 will die europäische Weltraumagentur ESA erstmals eine Weltraummission auf den Weg bringen, die Trümmer aus der Erdumlaufbahn entfernt. Die Mission soll 2025 starten und wurde jetzt bei einem von einem Start-up geführten kommerziellen Konsortium in Auftrag gegeben. Die Beseitigung von Weltraummüll wird für die Raumfahrt immer wichtiger.   11. Dezember 2019

ISS
CIMON-2
Neue CIMON-Version auf dem Weg zur ISS
Alexander Gerst hatte während seines letzten Aufenthalts an Bord der Internationalen Raumstation ISS einen ganz besonderen Assistenten: CIMON, einen fliegenden Computer, der mithilfe künstlicher Intelligenz Astronautinnen und Astronauten unterstützen kann. Nun ist mit CIMON-2 ein Nachfolger auf dem Weg zur ISS.   6. Dezember 2019

COPERNICUS
CO2M
Satellit soll Kohlendioxid ins Visier nehmen
Zu den Beschlüssen der jüngsten ESA-Mitgliedsstaaten-Konferenz in Sevilla gehörte auch die Freigabe von Geldern für das COPERNICUS-Programm zur Erdbeobachtung. In dessen Rahmen soll nun ein Satellitenkonzept realisiert werden, das schon zuvor für eine ESA-Mission im Gespräch war: CO2M wird das Kohlendioxid in der Atmosphäre erfassen.   4. Dezember 2019

ESA
Sevilla
Größter ESA-Haushalt aller Zeiten verabschiedet
Die für Raumfahrt zuständigen Minister der ESA-Mitgliedsstaaten haben bei ihrer Tagung in Sevilla den bislang größten ESA-Haushalt genehmigt. Besonders das Wissenschaftsprogramm der ESA konnte sich dabei über einen deutlichen Mittelzuwachs freuen. Das Gesamtbudget für die kommenden Jahre beläuft sich auf 14,4 Milliarden Euro - Deutschland trägt davon knapp 23 Prozent.   29. November 2019

ISS
Analog-1Roboter auf der Erde von ISS aus gesteuert
Könnte man aus dem Orbit interaktiv einen Roboter steuern, der beispielsweise auf dem Mars eine Erkundungsmission durchführt oder aber eine Station für künftige Marsbesucher errichtet? Die dafür nötige Interaktion von Mensch und Maschine wurde gestern von der Internationalen Raumstation ISS aus getestet: Luca Parmitano steuerte einen Roboter in den Niederlanden.   26. November 2019

ASTROBIOLOGIE
Blaualgen
Mit Blaualgen in die Weiten des Alls
Wie lassen sich künftige Raumfahrerinnen und Raumfahrer auf Langzeitmissionen mit lebenswichtigen Stoffen versorgen und wie könnte man die auf dem Mars vorhandenen Rohstoffe für Menschen nutzbar machen? Eine wichtige Rolle dabei könnten Blaualgen spielen. In einem neuen Labor für angewandte Raumfahrt-Mikrobiologie in Bremen werden diese Bakterien nun weiter erforscht.   18. November 2019

MATERIALWISSENSCHAFT
Cygnus
Weniger Bakterien im Weltall
Das Immunsystem von Astronautinnen und Astronauten ist im Weltall geschwächt. Umso wichtiger ist es, dass sich an Bord der Raumstation oder von Raumschiffen Krankheitserreger nicht stark vermehren und ausbreiten können. Im Saarland haben Materialwissenschaftler nun Oberflächen speziell bearbeitet, um eine solche Ausbreitung zu verhindern. Sie werden gerade auf der ISS getestet.   11. November 2019

EUROPA EXPLORER
DeepLeng
Neue Sonde für Forschung unter dem Eis
Auf der Suche nach Leben in unserem Sonnensystem spielt der Jupitermond Europa eine wichtige Rolle: Unter seiner kilometerdicken Eisdecke wird ein tiefer Ozean vermutet, der die Grundlage für Leben bieten könnte. In Bremen arbeitet man an Konzepten, um den Ozean durch autonome Unterwasserfahrzeuge zu erforschen. Jetzt wurde ein neues Tauchfahrzeugmodell vorgestellt.   5. November 2019

DESIS
DESIS
Spektrometer auf der ISS im Regelbetrieb
Vor über einem Jahr wurde auf der Internationalen Raumstation ISS das hyperspektrale Erdbeobachtungsinstrument DESIS montiert und kurze Zeit später aktiviert. Nach einer umfangreichen Kalibrierungsphase hat das Instrument nun den Regelbetrieb aufgenommen. Es liefert detaillierte Daten, die etwa für den Umweltschutz und die Landwirtschaft nützlich sind.   21. Oktober 2019

SOLAR ORBITER
Solar Orbiter
Abreise zum Startplatz steht bevor
Die europäische Sonde Solar Orbiter soll in den kommenden Jahren den Sonnenwind, also den stetigen Teilchenstrom von der Sonne, an seinem Ursprungsort untersuchen – und dafür so nah an die Sonne heranfliegen wie kaum eine Sonde zuvor. Ende des Monats beginnt nun die erste Etappe der Reise ins All: Die Sonde wird aus Bayern zum Startplatz in Florida gebracht.   21. Oktober 2019

INSIGHT
HP3
Zwei Zentimeter, die Hoffnung machen
Die kleine Rammsonde des Marslanders InSight bewegt sich wieder. Mit Unterstützung des Roboterarms des Landers gelang es offenbar, den Marsmaulwurf so zu unterstützen, dass er sich wieder in den Untergrund bohren kann. In den letzten Tagen arbeitete er sich zwei Zentimeter in den Boden vor. Jetzt hofft das Team auf weitere Fortschritte.   18. Oktober 2019

INSIGHT
InSightNeuer Versuch mit dem Marsmaulwurf
An Bord des NASA-Marslanders InSight befindet sich auch eine kleine Rammsonde, die in den Marsuntergrund eindringen sollte, um hier Temperaturmessungen vorzunehmen. Doch leider blieb dieser Marsmaulwurf schon nach kurzer Zeit stecken. Nun hat ein Team in den USA und in Deutschland das Problem analysiert und startet einen neuen Versuch, weiter in den Untergrund vorzudringen.   4. Oktober 2019

Ältere Meldungen aus dem Bereich Raumfahrt finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Google+ facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.