Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Raumfahrt
Home : Nachrichten : Archiv : Raumfahrt
----------
Raumfahrt    Archiv - April 2019 - Juni 2019

DRAGONFLY
DragonflyNASA schickt Drohne zum Saturnmond Titan
Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat die nächste Mission ihres New-Frontiers-Programms ausgewählt: Im Jahr 2026 soll Dragonfly zum Saturnmond Titan starten und dort ab 2034 die eigentümliche Landschaft des Mondes erkunden und nach Hinweisen auf Lebensbausteine suchen. Die Mission besteht aus einer Drohne, die verschiedene Orte auf Titan anfliegen kann.   28. Juni 2019

MMX
MMX-RoverRover soll einen Marsmond erkunden
Der Mars wurde schon mehrfach von robotischen Sonden besucht, die beiden Monde des Roten Planeten allerdings sind bislang noch unerforschtes Gebiet. Das soll sich durch die japanische Mission Martian Moons eXploration (MMX) ändern, deren Start derzeit für 2024 geplant ist. Teil der Mission wird auch ein deutsch-französischer Rover sein, der einen der Marsmonde erkunden soll.   20. Juni 2019

RETALT
TETALTEuropa forscht an Recycling-Raketen
Space X macht es vor: Teile der Falcon-Trägerraketen kehren nach dem Start inzwischen punktgenau zur Erde zurück und können für den erneuten Einsatz aufbereitet werden. In einem europäischen Projekt haben sich nun das DLR und fünf Unternehmen zusammengeschlossen, um gemeinsam Schlüsseltechnologien für rückwärtslandende Raketen zu entwickeln. Verfolgt werden dabei zwei Konzepte.   19. Juni 2019

REXUS/BEXUS
REXUSBewerbungsfrist für Raketenexperimente läuft
Ein eigenes Forschungsprojekt auf einer Rakete oder einem Höhenforschungsballon realisieren, von der ersten Planung bis zum Start - dies ermöglicht das deutsch-schwedische REXUS/BEXUS-Programm. Seit heute können sich Studierende aus Deutschland und anderen ESA-Mitgliedsstaaten wieder um eine der begehrten Startmöglichkeiten bewerben.   17. Juni 2019

MAPHEUS
MAPHEUS-8Hefekulturen in Schwerelosigkeit
Gestern am frühen Morgen startete von der Raketenbasis ESRANGE im Norden Schwedens die Rakete MAPHEUS-8 zu einem kurzen Flug in 240 Kilometer Höhe. An Bord waren nicht nur neue Systeme zur Flugüberwachung, die an Bord unter realen Bedingungen getestet wurden, sondern auch Hefe. Sie könnte eine wichtige Rolle bei der Ernährung von Astronauten spielen.   14. Juni 2019

INSIGHT
HP3Roboterarm soll Mars-Maulwurf helfen
Die Rammsonde des Heat Flow and Physical Properties Package an Bord des NASA-Marslanders InSight, der sogenannte Mars-Maulwurf, steckt noch immer in einer Tiefe von nur 30 Zentimetern im Marsboden fest. Jetzt haben Teams in den USA und in Deutschland einen Verdacht, woran das liegt und einen Plan entwickelt, wie sie dem Mars-Maulwurf helfen können.   6. Juni 2019

PARABELFLÜGE
ParabelflugStaubige Plasmen im Sturzflug
Bereits zum dritten Mal hat sich ein Team der Universität Gießen auf einen Parabelflug begeben, um Experimente mit staubigen Plasmen in Schwerelosigkeit durchzuführen. Sie nutzten dazu das Plasmakristallexperiment-4, von dem eine Kopie auch auf der Internationalen Raumstation ISS betrieben wird. So wurden auf den Flügen auch ISS-Experimente vorbereitet.   5. Juni 2019

STARLINK
StarlinkIAU besorgt über Satelliten-Konstellationen
Seit einigen Tagen sorgt ein neues Projekt des SpaceX-Chefs Elon Musk für Aufregung: eine Satelliten-Konstellation, die im Endausbau aus mehr als 10.000 Einheiten bestehen und globale Internetzugänge ermöglichen soll. Ende Mai wurden die ersten Satelliten gestartet und waren zeitweise sehr deutlich am Himmel zu sehen. Jetzt warnt auch die Internationale Astronomische Union.   4. Juni 2019

MOONRISE
MoonriseEin 3D-Drucker für den Mond
Der Erdtrabant soll bald auch wieder von Menschen erkundet werden - und diesmal für längere Zeit. Für den Bau einer Mondstation würde es sich dann anbieten, Baumaterial direkt vor Ort zu produzieren. Ein Team aus Hannover und Braunschweig möchte dazu Mondstaub schmelzen und ihn als Baumaterial für den 3D-Druck nutzbar machen. 2021 wollen sie das auf dem Mond ausprobieren.   3. Juni 2019

TRIEBWERKE
AHRES-BErfolgreicher Test in der Lüneburger Heide
Beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt arbeitet man an einer neuen Software, die den Entwurf von Hybrid- und Feststofftriebwerken in Großausführung innerhalb von 100 Tagen erlauben. Nun wurde zunächst ein kleines Hybridtriebwerk, das mit dieser Software entwickelt wurden, erfolgreich getestet - auf einem Prüfstand in der Lüneburger Heide.   3. Juni 2019

TANDEM-X
WaldkarteBlick auf die Wälder der Erde
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt eine globale Karte der Wälder der Erde vorgestellt. Sie basiert auf Daten der deutschen Radarsatellitenmission TanDEM-X, die mithilfe spezieller Algorithmen ausgewertet wurden, um die Waldflächen sicher identifizieren zu können. Die Waldkarte steht allen zur wissenschaftlichen Nutzung frei zur Verfügung.   13. Mai 2019

EDRS-C
EDRS-CEigener Satellit für Datenautobahn im All
Erdbeobachtungssatelliten spielen für unser Leben inzwischen eine sehr wichtige Rolle und produzieren gewaltige Datenmengen, die wieder zur Erde übertragen werden müssen. Dies funktioniert allerdings nur, wenn die Satelliten Sichtkontakt zu einem Empfänger auf der Erde haben - oder zu einem Relais-Satelliten. Mit EDRS-C bekommt eine solche Datenautobahn im All bald Verstärkung.   10. Mai 2019

ISS
PhotobioreaktorAlgen auf außerirdischer Mission
Für einen Aufenthalt im Weltall sind Lebenserhaltungssysteme von entscheidender Bedeutung. Je weiter sich der Mensch dabei von der Erde entfernt, desto wichtiger sind Systeme, die möglichst unabhängig von regelmäßigen Nachschublieferungen arbeiten und vorhandene Ressourcen nutzen. Am Wochenende wurde ein Photobioreaktor zum Testen auf die Internationale Raumstation ISS geschickt.   6. Mai 2019

INSIGHT
SEISErstes Marsbeben registriert?
Das Seismometer an Bord des NASA-Marslanders InSight könnte Anfang April das erste Marsbeben registriert haben. Bestätigt sich der Verdacht, wäre damit erstmals eine Erschütterung auf dem Mars registriert worden, die im Inneren des Planeten ihren Ursprung hat. Von weiteren solchen Messungen versprechen sich die Forscher neue  Erkenntnisse über den inneren Aufbau des Roten Planeten.   24. April 2019

INSIGHT
Mars-MaulwurfSuche nach neuer Strategie für Mars-Maulwurf
Noch immer steckt das Experiment Heat Flow and Physical Properties Package an Bord des NASA-Marslanders InSight, der sogenannte Mars-Maulwurf, in einer Tiefe von nur 30 Zentimetern im Marsboden fest. Auf der Erde laufen nun Experimente, mit deren Hilfe man rekonstruieren möchte, was auf dem Mars vorgefallen ist und wie man den Maulwurf aus seine Lage befreien könnte.   12. April 2019

EU:CROPIS
Eu:CROPISRotierend den Mond simulieren
Der im Dezember gestartete Satellit Eu:CROPIS des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt rotiert gegenwärtig mit einer Geschwindigkeit von 17,5 Umdrehungen pro Minute und simuliert so in seinem Inneren die Schwerkraftbedingungen auf dem Mond. Die Aktivierung der Gewächshäuser an Bord wurde wegen eines Problems erst einmal verschoben.   11. April 2019

SIRIUS-19
ModuleEine Mondmission auf der Erde
Während einer längeren bemannten Mission zum Mond oder zum Mars müssen die Besatzungsmitglieder über viele Wochen auf engstem Raum zusammenleben und schwierige Situationen meistern. Welche psychologischen Belastungen dabei auftreten können, wird bei Langzeit-Experimenten auf der Erde untersucht. Im März startete beispielsweise eine simulierte Mondmission in Moskau.   8. April 2019

FLYING LAPTOP
Flying LaptopKommunikation mit Laserstrahlen
Optische Übertragungsverfahren gelten als Königsweg für die Übermittlung der gewaltigen Datenmengen, die bei modernen Erdbeobachtungssatelliten Tag für Tag anfallen. Mit einem kleinen Testsatelliten wurde nun eine entsprechende Datenübertragung per Laser erfolgreich getestet. Gebaut worden war der Flying Laptop genannte Satellit an der Universität Stuttgart.   4. April 2019

Ältere Meldungen aus dem Bereich Raumfahrt finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Google+ facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.