Raumfahrt
Archiv
- Januar 2019 - März 2019
Liegend
der Raumfahrt helfen
Das DLR startet heute gemeinsam mit der europäischen
Weltraumagentur ESA und der amerikanischen Weltraumbehörde NASA mit AGBRESA die
erste gemeinsame Langzeit-Bettruhestudie. Erstmals wird dabei der Einsatz von
künstlicher Schwerkraft als mögliche Maßnahme gegen die negativen Effekte der
Schwerelosigkeit auf den menschlichen Organismus untersucht. 25.
März 2019
Was
stoppt den Mars-Maulwurf?
Der Marslander InSight hat auch das Experiment
Heat Flow and Physical Properties Package an Bord, das den Spitznamen
Mars-Maulwurf erhalten hat, da es sich mehrere Meter in den Marsboden eingraben
soll, um dort Temperaturmessungen zu ermöglichen. In einer Tiefe von 30
Zentimetern blieb der Maulwurf aber stecken. Das Team sucht nun nach der
Ursache. 22.
März 2019
Blick
auf Marslander InSight
Seit rund drei Jahren ist die Berner Mars-Kamera CaSSIS im
All, seit April 2018 beobachtet sie von Bord der Raumsonde ExoMars Trace Gas
Orbiter aus den Roten Planeten und liefert hochaufgelöste, farbige Bilder der
Marsoberfläche. Am 2. März 2019 hat CaSSIS ein erstes Bild von InSight
geliefert, dem Lander der NASA auf dem Mars. 15.
März 2019
Raketenstarts
am Nordpolarkreis
In Nordschweden starten in diesen Tagen wieder Raketen des
REXUS-Programms. Am Montag hob REXUS 25 mit verschiedenen Experimenten von
Studierenden ab, am Montag ist der Start von REXUS 26 geplant. Zu den
Experimenten zählten ein Gleiter für Forschung in der Atmosphäre, ein
Experiment für medizinische Anwendungen und ein neues Mess-System für die
Raketentechnik. 13.
März 2019
Mars-Maulwurf
hämmert sich in den Marsboden
Mit dem NASA-Lander InSight ist auch eine
kleine, vom DLR entwickelte Rammsonde zum Mars gelangt, die sich bis zu fünf Meter in den
Untergrund des Roten Planeten graben soll, um hier Temperaturmessungen
vorzunehmen. In der vergangenen Woche hat sie ihre Arbeit aufgenommen und sich
mit 4000 Hammerschlägen schon ein wenig in den Untergrund gegraben. 4.
März 2019
Triebwerktests
für Ariane 6
Auf die künftige Rakete Ariane 6 werden große Hoffnungen
gesetzt, soll sie doch die europäische Stellung auf dem Markt der
Trägerraketen sichern und ausbauen helfen. Vor dem Erststart im kommenden Jahr
müssen ihre Triebwerke gründliche Tests durchlaufen. Beim DLR in
Lampoldshausen wurde dazu nun ein neuer Prüfstand eingeweiht. 27.
Februar 2019
Die
Datenflut aus dem All
Erdbeobachtungssatelliten, Teleskope und Raumsonden
produzieren täglich ungeheure Datenmengen. Allein das europäische Copernicus-Programm
erzeugt 20 Terabyte an Daten pro Tag. So wertvoll diese sind, so komplex ist
auch ihre Auswertung und ihre Archivierung. Experten haben sich in der letzten
Woche auf einer Konferenz in München zu diesem Thema Gedanken gemacht. 25.
Februar 2019
Raketentriebwerk
aus dem 3D-Drucker
Wie lässt sich der Transport von Satelliten ins All deutlich
günstiger gestalten? Einen Beitrag dazu dürften auch Trägerraketen leisten, die mithilfe neuer
Verfahren erheblich preiswerter hergestellt werden können. In dieser Woche
erreichte man beim DLR in Lampoldshausen einen wichtigen Meilenstein: Ein im
3D-Druckverfahren gefertigtes Triebwerk wurde erfolgreich getestet. 21.
Februar 2019
NASA
erklärt Mission für beendet
Zum 15. Jahrestag der Landung des Marsrovers Opportunity
auf dem Mars hoffte man noch, wieder Kontakt zum Marsrover herstellen zu können,
doch auch die neuen Bemühungen in den letzten Tagen waren erfolglos: Gestern hat
die NASA die Mission des kleinen Rovers offiziell für beendet erklärt. Er hatte
mehr als 14 Jahre lang den Mars erkundet. 14.
Februar 2019
Mars-Maulwurf
steht auf dem Marsboden
Mit der NASA-Mission InSight soll erstmals das
Innere des Mars detailliert erforscht werden. Dazu hat der Lander ein
Seismometer und auch eine kleine Rammsonde dabei, die sich bis zu fünf Meter in den
Untergrund des Roten Planeten graben soll, um hier Temperaturmessungen
vorzunehmen. Jetzt wurde das Experiment erfolgreich auf dem Marsboden platziert. 13.
Februar 2019
ESA-Marsrover
soll Rosalind Franklin heißen
Im kommenden Jahr plant die europäische Weltraumagentur ESA erstmals
einen Rover zum Mars zu schicken, der auf dem Roten Planeten gezielt nach
Lebensspuren suchen soll. Im Sommer hatte die ESA alle Interessierten in ihren
Mitgliedsstaaten aufgefordert, einen Namen für den Rover vorzuschlagen.
Gestern wurde der Name vorgestellt: der Rover wird nach der Biochemikerin
Rosalind Franklin benannt. 8.
Februar 2019
Das
Schmelzen eines antarktischen Gletschers
Allein das komplette Schmelzen des großen Thwaites-Gletschers
in der Antarktis könnte den Meeresspiegel um mehr als 65 Zentimeter steigen
lassen. Die detaillierte Entwicklung dieses eisigen Giganten lässt sich nur
mithilfe von Satelliten erforschen. Daten der beiden deutschen Radarsatelliten
TerraSAR-X und TanDEM-X lieferten dazu nun einen wichtigen Beitrag. 5.
Februar 2019
Rettungsversuche
für Marsrover intensiviert
Zum 15. Jahrestag der Landung des Marsrovers Opportunity auf
der Oberfläche des Roten Planeten hat die NASA ihre Versuche zur Kontaktaufnahme
noch einmal intensiviert: Das Team identifizierte mögliche Szenarien, die
verhindern könnten, dass der
Rover Kontakt zur Erde aufnimmt und sendet nun darauf abgestimmte Kommandos
Richtung Mars. Die Zeit wird nämlich langsam knapp. 30.
Januar 2019
15
Jahre auf dem Mars und noch etwas Hoffnung
Vor 15 Jahren landete der Marsrover Opportunity auf der
Oberfläche des Roten Planeten. Doch richtige Freude kommt bei der NASA
angesichts dieses seltenen Jubiläums nicht auf: Seit Juni hat das Team nämlich
nichts mehr von Opportunity gehört. Trotzdem versucht man den Rover
weiterhin regelmäßig zu kontaktieren und lauscht nach Signalen von ihm. 25.
Januar 2019
Deorbiting-Systeme
im Visier
Weltraumschrott stellt für die Raumfahrt eine immer größere
Bedrohung da. Schon ein winziges Trümmerteil könnte beispielsweise einen
Kommunikationssatelliten komplett unbrauchbar machen. Damit sich nicht immer
mehr Müll im Erdorbit ansammelt, werden neue Satelliten mit Deorbiting-Systemen
ausgestattet. Ihre Funktion lässt sich mit Radar überprüfen, etwa mit dem
Radarsystem TIRA. 22.
Januar 2019
Die
Temperatur der oberen Atmosphäre
Vor knapp zwei Jahren startete im Rahmen des REXUS-Programms des DLR
und der schwedischen Raumfahrtagentur ein Instrument zur Temperaturmessung in
der Atmosphäre zu einem kurzen Flug ins All. Seit Ende Dezember tut ein
Nachfolger Dienst an Bord eines chinesischen Satelliten und liefert
Informationen über die Temperaturen in der oberen Atmosphäre. 21.
Januar 2019
Mit
Satelliten Eisverlust von Gletschern messen
Das Schmelzen von Gletschern infolge des Klimawandels ist
längst Realität. Die genaue Messung dieses Prozesses ist allerdings schwierig.
Jetzt haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Daten von zwei deutschen
Radarsatelliten sowie ältere Daten einer Shuttle-Mission ausgewertet, um die
Massenverluste von Gletschern in Südamerika zu messen. 15.
Januar 2019
Mars-Exkursion
in Marokko beendet
Die fast vegetationslosen Steinwüsten Marokkos mit ihren
rötlichen Bergrücken haben eine verblüffende Ähnlichkeit mit dem Mars. Sie
sind daher ideal zur Erprobung von Software und Technologien, die einmal bei
der Erforschung des Roten Planeten zum Einsatz kommen könnten. Genau solche
Tests führten europäische Wissenschaftler im Dezember erfolgreich durch. 14.
Januar 2019
Die
Rückkehr des Antarktis-Gärtners
Ein Jahr lang hat ein Wissenschaftler in der Antarktis
Tomaten, Radieschen, Gurken und andere frische Lebensmittel gezüchtet, die sonst
in der Abgeschiedenheit des antarktischen Winters nur schwer zu beschaffen
gewesen wären. Das Experiment hat auch gezeigt, wie sich auch an noch
abgelegeneren Orten Gemüse züchten lassen könnte - etwas auf dem Mars oder dem
Mond. 9.
Januar 2019
Landung
auf der erdabgewandten Seite des Mondes
Die chinesische Raumfahrtagentur CNSA hat offenbar
erfolgreich eine Sonde auf der erdabgewandten Seite des Mondes gelandet. Der
Lander Chang'e-4 setzte in der vergangenen Nacht um 3.26 Uhr MEZ im
Südpol-Aitken-Becken des Mondes auf. Der Rover an Bord soll Medienberichten
zufolge noch heute mit der Erkundung der Umgebung beginnen. 3.
Januar 2019
Vorüberflug
an 2014 MU69 offenbar erfolgreich
Die NASA-Sonde New Horizons hat ihren Vorüberflug am Kuipergürtel-Objekt
2014 MU69 am frühen Morgen des Neujahrstages offenbar erfolgreich absolviert.
Darauf deuten zumindest die diagnostischen Daten hin, die im Laufe des
gestrigen Nachmittags empfangen wurden. Erste Bilder sollte es auch schon
geben, die werden aber noch bis zu einer Pressekonferenz heute Abend
zurückgehalten. 2.
Januar 2019
Ältere Meldungen aus dem
Bereich Raumfahrt finden Sie hier.
|