Raumfahrt
Archiv
- Januar 2014 - März 2014
Kometenlander
Philae ist wieder aktiv
Die Vorbereitungen für die erste Landung auf einem Kometen gehen planmäßig
weiter: Heute wurde der Kometenlander Philae aus seinem Winterschlaf
geweckt. Am Nachmittag empfing man beim DLR die ersten Daten. Der Lander ist
danach in einem guten Zustand. In den nächsten Wochen sollen nun die
Instrumente an Bord aktiviert werden.
28.
März 2014
Kometensonde
hat Ziel im Blick
In Rund vier Monaten soll die europäische Sonde Rosetta den
Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko erreichen. Die Instrumente der europäischen
Sonde, die im Januar aus dem Winterschlaf geweckt worden war, werden
gegenwärtig nach und nach aktiviert. Inzwischen ist auch das Kamerasystem
einsatzfähig und hat bereits einen ersten Blick auf den Zielkometen geworfen.
28.
März 2014
Vier
Monate wie auf dem Mars
Bis einmal tatsächlich Menschen in Richtung Mars starten, dürften noch einige
Jahre oder gar Jahrzehnte vergehen. Die Vorbereitungen für eine solche Mission
laufen aber bereits auf der Erde: In speziellen Einrichtungen wird das Leben
auf dem Roten Planeten simuliert. Jetzt beginnt auf Hawaii wieder ein
viermonatiges Experiment. Eine deutsche Wissenschaftlerin ist dabei und will
für frisches Gemüse sorgen.
27.
März 2014
Ankunft
des Sojus-Raumschiffs verzögert sich
Nach einem problemlosen Start am Dienstagabend von Baikonur aus, konnte ein
russisches Sojus-Raumschiff in der Nacht nicht wie vorgesehen an die
Internationale Raumstation ISS andocken. Das dritte Zünden der
Manövriertriebwerke klappte nicht, so dass die Annäherung an die ISS
abgebrochen werden musste. Nun soll die Sojus am frühen Freitagmorgen
andocken.
26.
März 2014
Erster
Sentinel-Satellit vor dem Start
Mit dem Sentinel-Satelliten will die europäische
Weltraumagentur ESA die künftige Überwachung unseres Planeten aus dem Erdorbit
sicherstellen und Nutzern Daten zu Umwelt, Klimaveränderung und anderen
Aspekten liefern. Der erste Sentinel-Satellit soll nun Anfang April von
Kourou aus ins All starten. Er wird die Erde mit einem Radarsystem abtasten.
25.
März 2014
Auch
Nummer 6 hat jetzt sein Ticket ins All
Auch der letzte der 2009 neu eingestellten ESA-Astronauten hat heute eine
Langzeitmission auf der Internationalen Raumstation ISS zugeteilt bekommen.
Der Franzose Thomas Pesquet wird 2016 zur ISS fliegen. Während seiner Zeit im
All soll auf der Raumstation eine hochgenaue Atomuhr installiert werden, mit
deren Hilfe man Einsteins Relativitätstheorie überprüfen will.
17.
März 2014
Messkonzept
erfolgreich getestet
Der Treibhausgas-Satellit CarbonSat könnte der achte Satellit werden,
der innerhalb des Earth
Explorer-Programms der ESA verwirklicht wird. Derzeit läuft eine
entsprechende Machbarkeitsstudie. Bei einer Messkampagne wurde nun das
entscheidende Sensorsystem für eine solche Mission erfolgreich getestet.
Weitere Messkampagnen sind geplant. 7.
März 2014
Kommunikation
per Laserstrahl
Mithilfe der NASA-Mondsonde LADEE haben Experten erstmals die Kommunikation
per Laserstrahl aus einem Mondorbit zur Erde getestet. Das neue Verfahren
könnte eine Übertragung von Bildern und Messwerten von Raumsonden mit bislang
unerreichter Datenrate ermöglichen. Selbst umfangreiche Datenmengen würden
sich innerhalb weniger Minuten übermitteln lassen.
5.
März 2014
Alles
klar an Bord der NASA-Marssonde
Im vergangenen Monat hat das Team der NASA-Marssonde Mars Atmosphere and
Volatile Evolution (MAVEN) die routinemäßige Überprüfung aller Instrumente
an Bord abgeschlossen und keinerlei Probleme festgestellt. Als letztes wurde
die Sendeempfangsanlage der Sonde überprüft, die einmal auch als Relaisstation
für andere Marsmissionen dienen soll. 3.
März 2014
Rückwärtsfahrt
zum Schutz der Räder
Das Überqueren einer kleinen Düne hat sich gelohnt: Wie gehofft, fährt der Marsrover Curiosity
nun auf einem erheblich ebeneren Gelände seinem nächsten Ziel entgegen. In
dieser Woche legte der Rover dabei erstmals wieder seit drei Monaten mehr als
100 Meter an einem Tag zurück - und dies sogar im Rückwärtsgang. Es ist eine
neue Methode zur Schonung der Räder. 21.
Februar 2014
Neue
Impulse durch Neosat
Durch ihr Neosat-Projekt will die europäische Weltraumagentur ESA
Europas Raumfahrtindustrie zu einer besseren Wettbewerbsfähigkeit verhelfen.
Mit der neuen Plattform für Kommunikationssatelliten könnten die
Betriebskosten in der Umlaufbahn im Vergleich zu herkömmlichen Satelliten um
bis zu 30 Prozent verringert werden. Erste Prototypen sollen gegen Ende des
Jahrzehnts starten. 20.
Februar 2014
Cygnus-Versorgungsmission
vor dem Ende
Die erste reguläre Versorgungsmission zur
Internationalen Raumstation ISS mit einem Cygnus-Raumfrachter neigt
sich dem Ende entgegen. Das Raumschiff des US-Unternehmens Orbital Science
hat heute Mittag von der ISS abgedockt. Beladen mit Müll und nicht mehr
benötigten Gegenständen soll es morgen in der Erdatmosphäre verglühen. 18.
Februar 2014
Test
für Sensor für Wartungssatelliten
Im Rahmen der Deutschen Orbital Servicing Mission (DEOS) soll
getestet werden, wie sich nicht mehr steuerbare Satelliten aus ihrer
Umlaufbahn bergen oder reparieren lassen könnten. Voraussetzung dafür ist ein
leistungsfähiger Sensor, der eine sichere Annäherung des Wartungssatelliten an
sein Ziel ermöglicht. Ein Prototyp soll nun bei einem Flug zur ISS getestet
werden. 14.
Februar 2014
Lebenszeichen
vom Mondrover Yutu
Zu Beginn der Woche gab es Meldungen, dass der chinesische Mondrover Yutu
seine zweite Nacht auf dem Mond offenbar nicht überstanden hat. Grund war eine
Fehlfunktion am Ende des zweiten Mondtages Ende Januar. Doch nun gibt es neue
Hoffnung: Yutu hat sich offenbar wieder gemeldet. Ob der Rover aber
Schaden genommen hat, ist bislang noch unklar. 13.
Februar 2014
Der
Mars nach Sonnenaufgang
Die NASA-Marssonde 2001 Mars Odyssey soll im Laufe der kommenden
Monate allmählich auf einen neuen Orbit um den roten Planeten gebracht werden.
Ab November 2015 wird die Sonde den Mars dann so umkreisen, dass sie dessen
Landschaft kurz nach Sonnenaufgang beobachten kann. Ein erstes Manöver am
Dienstag verlief erfolgreich. 13.
Februar 2014
Über
die Düne zum nächsten Ziel
Der Marsrover Curiosity ist auf dem Weg zu seinem nächsten
wissenschaftlichen Zwischenstopp. In der vergangenen Woche hatte er dazu eine
rund ein Meter hohe Sanddüne überquert. Jetzt veröffentlichte die NASA eine
faszinierende Bildsequenz, die die Fahrt über die Düne zeigt. 12.
Februar 2014
Verlängerung
für NASA-Mondmission
Die Mission des Lunar Atmosphere and Dust Environment
Explorer (LADEE) geht in die Verlängerung. Die Sonde, die seit November die dünne Atmosphäre
unseres Mondes untersucht, soll den Erdtrabanten 28 Tage länger als
ursprünglich geplant umrunden, dann auf einem noch niedrigeren Orbit. Die
Mission wird somit erst um den 21. April herum durch einen Aufschlag auf der
Mondoberfläche enden. 10.
Februar 2014
Mit
modularen Satelliten gegen Weltraummüll
Forscher der Technischen Universität Berlin wollen die Raumfahrt grüner
machen. Die Experten arbeiten an einem Konzept, mit dessen Hilfe man
Satelliten nach einem Baukastenprinzip zusammensetzen und so einfacher im All
warten und reparieren kann. Dies soll unter anderem dazu beitragen,
Weltraummüll zu vermeiden, der schon jetzt eine Gefahr für die Raumfahrt
darstellt. 6.
Februar 2014
Geschwindigkeitsmessung
eines Gletschers
Mithilfe der deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X
und TanDEM-X ist es Wissenschaftlern nun gelungen, die
Bewegungsgeschwindigkeit eines Gletschers auf Grönland genau zu messen. Diese
erhöhte sich innerhalb der letzten Jahre offenbar dramatisch. Auch hat der
Gletscher schon merklich zur Erhöhung des Meeresspiegels beigetragen - ein
Prozess, der sich künftig noch verstärken dürfte.
3.
Februar 2014
ESA-Kometensonde
wieder voll einsatzbereit
Vor zwei Wochen ist die ESA-Kometensonde Rosetta aus einer
31-monatigen Tiefschlafphase erwacht. Das Betriebsteam am europäischen
Raumfahrtkontrollzentrum ESOC in Darmstadt hat die Sonde seitdem gründlich
überprüft. Das beruhigende Urteil: Rosetta hat den Winterschlaf gut
überstanden und ist wieder voll funktionsfähig.
3.
Februar 2014
Suche
nach weniger holpriger Strecke
Das Team des Marsrovers Curiosity sucht nach
alternativen, besser passierbaren Routen, um das nächste Ziel des Rovers zu erreichen.
Gegenwärtig überlegt es, ob es sinnvoll wäre, dazu eine kleine Sanddüne zu
überqueren. Im letzten Quartal hatten sich an den Rädern
von Curiosity deutliche Abnutzungserscheinungen gezeigt.
30.
Januar 2014
Mini-Shuttle
soll 2016 erstmals starten
Der Dream Chaser des amerikanischen Unternehmens Sierra Nevada
Corporation soll am 1. November 2016 erstmals ins All starten. Zudem ist
geplant, für die Flüge des Mini-Shuttle, mit dem einmal bis zu sieben
Astronauten zur Internationalen Raumstation ISS reisen sollen, die
Einrichtungen des Kennedy Space Center in Florida zu nutzen. 27.
Januar 2014
Interessantes
Raumfahrtjahr steht bevor
Auf deutsche Wissenschaftler und Ingenieure warten im Jahr
2014 mehrere interessante und anspruchsvolle Raumfahrtmissionen. So soll ein
kleiner Lander auf einem Kometenkern aufsetzen und ein deutscher Astronaut zu
einem längeren Aufenthalt auf der Internationalen Raumstation ISS starten. Auch
einige wichtige raumfahrtpolitische Entscheidungen stehen an. 23.
Januar 2014
Ein
Stein namens Pinnacle Island
Der Marsrover Opportunity, der am kommenden Wochenende
den zehnten Jahrestag seiner Landung feiern kann, erforscht gerade einen nach
Norden ausgerichteten Hang einer Anhöhe am Rande des Endeavour-Kraters. Nach einer kurzen
Fahrt erschien vor dem Rover plötzlich ein heller Stein. Wurde er von einem
seiner Räder aufgeschleudert? 22.
Januar 2014
ESA-Kometensonde
aus Winterschlaf erwacht
Die ESA-Kometensonde Rosetta ist nach einer 31-monatigen
Tiefschlafphase wieder aufgewacht und hat ein erstes Lebenszeichen zur Erde
gefunkt. Damit kann die ambitionierte Mission der europäischen
Raumfahrtagentur weitergehen. Rosetta soll im Laufe des Jahres den
Kometen 67P/Churyumov–Gerasimenko erreichen und auch einen Lander auf dem
Kometenkern absetzen. 20.
Januar 2014
Weckruf
für ESA-Kometensonde
In diesem Jahr soll die ESA-Raumsonde Rosetta den Kometen 67P/Churyumov–Gerasimenko
erreichen und ihn anschließend über ein Jahr lang erforschen. Auch die Landung
der kleinen Sonde Philae auf der Oberfläche des Kometen ist
vorgesehen. Damit aber aus diesen Plänen Wirklichkeit wird, muss Rosetta
zunächst einmal aus ihrem Winterschlaf erwachen. Dies ist für Montag um 11 Uhr
geplant. 16.
Januar 2014
Namen
können zu Asteroid Bennu mitreisen
2016 soll die Sonde OSIRIS-REx zum Asteroiden Bennu starten, um diesen
gründlich zu erforschen, eine Probe von der Oberfläche zu nehmen und diese zur
Erde zurückzuschicken. Interessierte haben nun die Möglichkeit, die Sonde
zumindest virtuell auf ihrer Reise zu begleiten: Sie können nämlich ihren
Namen registrieren, der dann auf einem Mikrochip auf OSIRIS-REx gespeichert
wird. 16.
Januar 2014
ESA
will Raumgleiter-Entwicklung unterstützen
Drei amerikanische Firmen entwickeln derzeit Raumschiffe, mit denen in einigen
Jahren Astronauten zur Internationalen Raumstation ISS gebracht werden
könnten. Dazu zählt auch der Raumgleiter Dream Chaser. Bei der ESA
hat man nun erste Schritte zur Zusammenarbeit mit dem Dream-Chaser-Team
unternommen und denkt bereits über europäische Dream-Chaser-Missionen
nach. 13.
Januar 2014
Erster
regulärer Cygnus-Versorgungsflug gestartet
An Bord einer Trägerrakete vom Typ Antares ist gestern der
erste reguläre Versorgungsflug eines Cygnus-Raumfrachters zur
Internationalen Raumstation ISS gestartet. Mit Orbital Science versorgt
damit eine weitere Firma im Auftrag der NASA die Raumstation. Cygnus
soll am Sonntag die ISS erreichen. 10.
Januar 2014
NASA
will Betrieb bis mindestens 2024
Die NASA will die Internationale Raumstation ISS bis mindestens 2024
weiterbetreiben. Dies gab die amerikanische Raumfahrtbehörde gestern bekannt.
Die Obama-Administration hätte entsprechenden Planungen jetzt zugestimmt.
Bislang war eine Nutzung der Raumstation bis ins Jahr 2020 vorgesehen. Ob alle
ISS-Partner beim verlängerten Betrieb mitmachen, ist hingegen noch unklar.
9.
Januar 2014
28.
Mitglied für Wettersatelliten-Betreiber
Für Wettersatelliten ist in Europa die EUMETSAT zuständig, die unter anderem
die bekannten Meteosat-Satelliten betreibt. Seit Jahresbeginn hat die
Organisation mit Litauen ein weiteres Mitglied und bringt es damit inzwischen
auf 28 Mitgliedsstaaten. Litauen war schon seit 2005 Kooperationsland von
EUMETSAT. 7.
Januar 2014
Ältere Meldungen aus dem
Bereich Raumfahrt finden Sie hier.
|