Raumfahrt
Archiv
- Oktober 2013 - Dezember 2013
Marssonde
vor dichter Phobos-Passage
Die ESA-Sonde Mars Express wird am kommenden Sonntag in
einem Abstand von nur 45 Kilometern am Marsmond Phobos vorüberfliegen. Die Sonde
ist dem Mond des roten Planeten damit so nahe und passiert ihn mit so
hoher Geschwindigkeit, dass keine Fotos gemacht werden können. Die
Astronomen hoffen aber trotzdem auf neue Erkenntnisse über den noch immer
rätselhaften Trabanten. 27.
Dezember 2013
Weihnachtliche
Reparatur erfolgreich
Während die Menschen auf der Erde am Dienstag den Tannenbaum schmückten oder
noch die letzten Geschenke verpackten, verbrachten die ISS-Astronauten Rick
Mastracchio und Mike Hopkins den Heiligabend mit einer ganz besonderen
Aufgabe: Bei einem über siebenstündigen Außenbordeinsatz installierten sie
eine neue Ammoniak-Pumpe an die ISS. Sie ist Teil des Kühlsystems der Station. 27.
Dezember 2013
Mit
neuer Software ins neue Jahr
Der Marsrover Curiosity hat vor Weihnachten noch eine aktualisierte
Betriebssoftware bekommen. Beim ersten Versuch das Upgrade zu aktivieren,
hatte es Anfang November einen unerwarteten Neustart gegeben. Jetzt lief alles
ohne Probleme. Die Aufmerksamkeit soll in den nächsten Tagen den Rädern des
Rovers gelten. 24.
Dezember 2013
Erfolgreiche
Mondlandung am Wochenende
Die chinesische Raumfahrt konnte am Wochenende einen ihrer
wohl größten Erfolge feiern: Die Mondsonde Chang'e 3 setzte am
Sonnabend zunächst sicher auf dem Erdtrabanten auf und entließ
dann den kleinen Rover Yutu auf die Oberfläche. Gestern sendeten Lander
und Rover erste Aufnahmen zur Erde, die die beiden nach der Landung zeigen.
16.
Dezember 2013
Schüler-Experimente
in Schwerelosigkeit
Das DLR_School_Lab am DLR-Standort Bremen ist um eine Attraktion reicher: Am
Freitag wurde dort mit dem Space Tower ein kleiner Fallturm in
Betrieb genommen, der dem benachbarten großen Fallturm des Zentrums für
angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation nachempfunden ist. Mit
dem Space Tower können künftig Experimente in Schwerelosigkeit
durchgeführt werden. 9.
Dezember 2013
Chinesische
Sonde im Mondorbit
Die chinesische Mondsonde Chang'e 3 hat den Mond erreicht. Am Freitag
schwenkte sie in eine rund 100 Kilometer hohe Umlaufbahn um den Erdtrabanten
ein. Für das kommende Wochenende ist nun die Landung in der Regenbogenbucht
des Mare Imbrium vorgesehen. Erste Bilder von der Oberfläche könnte es bereits
am Sonntag geben. 9.
Dezember 2013
Empfangsstationen
sind vernetzt
Beim Aufbau des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo ist
es nicht damit getan, eine Reihe von Satelliten in die richtigen Umlaufbahnen
zu schießen. Auch auf dem Erdboden muss eine entsprechende Infrastruktur
aufgebaut werden. Dabei kamen die europäischen Partner nun wieder einen
Schritt voran: In Oberpfaffenhofen wurde jetzt eine neue Empfangsstation in
Betrieb genommen.
2.
Dezember 2013
China
startet ambitionierte Mondmission
Die Volksrepublik China hat am Wochenende eine weitere Mondmission gestartet:
Chang'e 3 ist bereits die dritte chinesische Sonde zur Erforschung
des Erdtrabanten. Sie soll weich auf der Mondoberfläche landen und den Rover
Yutu aussetzen. Unterdessen hat Konkurrent Indien seine Marssonde auf
den Weg zum roten Planeten gebracht.
2.
Dezember 2013
Das
unsichtbare Universum im Visier
Die europäische Weltraumagentur ESA hat heute zwei Themen festgelegt, mit
denen sich die nächsten beiden großen Wissenschaftsmissionen der Agentur
befassen sollen, nämlich mit dem heißen und energetischen Universum sowie mit
Gravitationswellen. Dazu soll im Jahr 2028 ein leistungsfähiges
Röntgenteleskop und sechs Jahre später ein fortschrittliches
Gravitationswellenobservatorium gestartet werden.
28.
November 2013
Wissenschaftliche
Arbeit geht weiter
Der Marsrover Curiosity hat am Wochenende seine wissenschaftliche
Arbeit wieder aufgenommen. Zuvor hatte das Team am Jet Propulsion
Laboratory der NASA eine
plötzliche Spannungsänderung an Bord des Rovers untersucht, die sich aber als
harmlos herausstellte. Die Ursache dürfte die Radionuklidbatterie des Rovers
gewesen sein.
26.
November 2013
Beobachtungsziel
Erdmagnetfeld
Die aus drei Satelliten bestehende Konstellation Swarm ist am Freitag
erfolgreich ins All gestartet. Ziel der auf eine Dauer von vier Jahren
ausgelegten ESA-Mission ist die detaillierte Beobachtung des Magnetfelds der
Erde, das unseren Planeten vor gefährlicher Partikelstrahlung aus dem All
schützt. Die Forscher erhoffen sich auch neue Erkenntnisse über die
Abschwächung des Magnetfelds.
22.
November 2013
Suche
nach möglichem Fehler in der Elektronik
Das Betriebsteam des Marsrovers Curiosity hat die wissenschaftlichen
Arbeiten für einige Tage unterbrochen. Grund dafür ist eine plötzliche
Spannungsänderung, die am vergangenen Sonntag aufgefallen war. Nun soll die
Ursache für die Anomalie genauer untersucht werden. Auf die Einsatzfähigkeit
des Rovers hat das Problem gegenwärtig keinen Einfluss.
21.
November 2013
NASA-Sonde
auf dem Weg zum Mars
Zum frühestmöglichen Zeitpunkt ist gestern Abend die Marsmission Mars Atmosphere and
Volatile Evolution (MAVEN) zum roten Planeten gestartet. Die NASA-Sonde
begann ihre 10-monatige Reise an Bord einer Atlas-5-Rakete von Cape
Canaveral aus. MAVEN soll Informationen über die obere Marsatmosphäre und die
Entwicklung des Klimas auf dem Planeten liefern.
19.
November 2013
Durch
Simulation zu effektiveren Triebwerken
In Greifswald arbeiten Wissenschaftler an einem Simulationspaket für das
Ionentriebwerk HEMPT. Untersucht werden soll dabei vor allem die
Wechselwirkung der austretenden Ionen mit dem Satelliten. Mithilfe einer
komplexen Simulationssoftware hofft man sowohl den Schub als auch die
Lebensdauer des Ionenantriebs für Satellitenmissionen optimieren zu können.
18.
November 2013
Kein
Sieger beim ersten SpaceBot Cup
Zu Beginn der Woche veranstaltete das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt
den ersten SpaceBot Cup, bei denen zehn Teams mit selbstentwickelten
Robotern eine simulierte Erkundungsmission auf einer Planetenoberfläche
absolvieren mussten. Einen Sieger gab es nicht. Keines der Teams konnte alle
Aufgaben lösen. Offenbar wurden die besonderen Anforderungen einer
Raumfahrtmission unterschätzt. 13.
November 2013
Überraschender
Neustart der Software
Der Marsrover Curiosity hat am Donnerstag überraschend seinen
Computer neu gestartet. Zu dem Vorfall kam es rund viereinhalb Stunden nachdem
eine neue Steuerungssoftware in den Speicher geladen wurde. Es ist das erste
Mal, dass Curiosity ein solches Verhalten gezeigt hat. Inzwischen
funktioniert der Rover wieder normal und das Team sucht nach dem Grund für den
Warmstart. 11.
November 2013
ESA-Astronaut
zurück auf der Erde
Der italienische ESA-Astronaut Luca Parmitano ist zurück auf
der Erde. Zusammen mit einem russischen Kosmonauten und einer amerikanischen
Astronautin landete er am frühen Morgen mit einer Sojus-Kapsel in der
kasachischen Steppe. Parmitano war der erste ESA-Astronaut einer im Jahr 2009 neu
eingestellten Gruppe, der zur ISS geflogen ist. Der nächste wird nun der Deutsche Andreas Gerst
sein. 11.
November 2013
Wiedereintritt
in den nächsten Tagen erwartet
Der ESA-Satellit GOCE wird voraussichtlich in den kommenden Tagen
unkontrolliert in die Erdatmosphäre eintreten und verglühen. Ein Teil der
Trümmer dürfte dabei auch den Erdboden erreichen. Gegenwärtig wird der Absturz
für Sonntag oder Montag erwartet. Heute befand sich der Satellit in einer Höhe
von rund 170 Kilometern und funkt noch immer kontinuierlich Daten.
8.
November 2013
Indiens
erste Mission zum Mars gestartet
Indien hat am Morgen die erste eigene Mission zum Mars gestartet. Die Sonde
Mars Orbiter hob um 10.08 Uhr MEZ an Bord eines indischen Polar
Satellite Launch Vehicle vom Satish Dhawan Space Center ab. Für
die indische Raumfahrt ist die Mission vor allem ein Prestigeprojekt. Sie
wurde innerhalb von rund zwei Jahren für nur 54 Millionen Euro realisiert.
5.
November 2013
Albert
Einstein in Erdatmosphäre verglüht
Die Mission des vierten europäischen Raumfrachters, des ATV Albert
Einstein, ist am Sonnabend planmäßig zu Ende gegangen. Albert
Einstein verglühte über dem Südpazifik in der oberen Erdatmosphäre. Die
gesamte Mission verlief nach ESA-Angaben ohne Probleme. Zudem stellte
Albert Einstein auch zwei neue Rekorde für die ESA-Raumfrachter auf.
4.
November 2013
Curiosity
nähert sich Cooperstown
Der Marsrover Curiosity befindet sich seit mehreren Wochen auf dem
Weg zum Rand des Zentralbergs des Gale-Kraters. Auf der Strecke soll der Rover
regelmäßig Pausen einlegen, um Interessantes am Wegesrand zu erkunden. Jetzt
ist das nächste Ziel, eine Formation namens Cooperstown, in Sichtweite. Zuvor
war Curiosity an zwei aufeinanderfolgenden Tagen selbstständig
gefahren. 30.
Oktober 2013
Marsrover
wird zum Bergsteiger
Der Marsrover Opportunity hat damit begonnen, eine
Solander Point genannte Erhebung am Rand des Endeavour-Kraters zu
erklimmen. Es ist der höchste Hügel, den der Rover bislang während seiner
Mission hinaufgefahren ist. Opportunity soll den Bereich während des
bevorstehenden Marswinters erkunden. Er ist dafür ideal.
25.
Oktober 2013
Erste
Cygnus-Mission geht zu Ende
Der Cygnus-Raumfrachter der Firma Orbtial Science, der für
23 Tage an die Internationale Raumstation ISS angedockt war, hat
gestern die Raumstation wieder verlassen. Die erste Mission des privaten
Versorgungsraumschiffs geht damit zu Ende. Dank des erfolgreichen Verlaufs
kann Orbital Science nun regelmäßige Flüge zur ISS aufnehmen. Der
erste reguläre Flug ist noch in diesem Jahr geplant. 23.
Oktober 2013
Kollaboration
für Flugzeugortung aus dem All
Nach dem erfolgreichen Experiment an Bord des ESA-Satelliten Proba-V
soll die Ortung von Flugzeugen aus dem All nun weiterentwickelt werden. Dazu
unterschrieb das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in der
vergangenen Woche eine Vereinbarung mit industriellen Partnern. Ziel ist eine
bessere Überwachung des Flugverkehrs auch in abgelegenen Regionen. 22.
Oktober 2013
GOCE-Mission
für beendet erklärt
Die Mission des Gravity field and steady-state Ocean Circulation Explorer
(GOCE) ist heute offiziell zu Ende gegangen. Der Satellit verfügt über keinen
Treibstoff mehr und wird - wegen seiner extrem niedrigen Umlaufbahn -
vermutlich schon innerhalb der kommenden zwei Wochen in die Erdatmosphäre
eintreten und größtenteils verglühen. Einige Trümmerteile könnten allerdings
auch die Erdoberfläche erreichen. 21.
Oktober 2013
Countdown
bis zum Aufwachen im Januar
Der Countdown läuft: In weniger als 100 Tagen soll die europäische Raumsonde
Rosetta aus ihrem Tiefschlaf erwachen. 2014 nämlich wird die Sonde
nach einem über zehnjährigen Flug endlich ihr Ziel erreicht haben: den Kometen
67P/Churyumov–Gerasimenko. Bis dahin muss die Sonde jedoch noch gründlich
getestet und auf das Rendezvous vorbereitet werden.
15.
Oktober 2013
Astronaut
und Roboter Hand in Hand
Im Rahmen eines von der Europäischen Kommission geförderten Projekts
untersucht ein internationales Forscherteam wie Roboter die Arbeit von
Astronauten auf Mond oder Mars unterstützen könnten und wie man dies am besten
auf der Erde trainieren kann. Dazu sollen Simulationen von Raumfahrtmissionen
auf dem Boden des Mittelmeers und in der spanischen Wüste stattfinden.
10.
Oktober 2013
Erdbeobachtung
von der ISS
Die Internationale Raumstation ISS umrundet auf ihrem Orbit rund alle
eineinhalb Stunden einmal die Erde und die Aufnahmen der Erdoberfläche, die
die ISS-Besatzung regelmäßig macht, zeigen das Potential der Raumstation für
die Erdbeobachtung. Mit der Plattform MUSES soll diese ab Ende 2015 nun
intensiviert werden. Das DLR wird mit einem Nah-Infrarot-Spektrometer dabei
sein. 9.
Oktober 2013
Seifenblasen
im All
DLR, ESA und "Jugend forscht" suchten im Sommer in einem Schülerwettbewerb
nach Vorschlägen für kleine Experimente, die der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst
im kommenden Jahr auf der Internationalen Raumstation ISS durchführen kann.
Nun steht der Sieger fest: Gerst wird sich auf der ISS mit Seifenblasen
beschäftigten. 8.
Oktober 2013
Arbeiten
für MAVEN-Start gehen weiter
Die wegen des Haushaltsstreits in den USA eingestellten Vorbereitungen für den
Start der neuen NASA-Marssonde MAVEN sind wieder angelaufen. Die NASA hat
erklärt, dass die Mission die Ausnahmekriterien erfüllt und die Arbeiten damit
trotz des Government Shutdown fortgesetzt werden können. Bei weiteren
Verzögerungen wäre ein Start erst wieder in zwei Jahren möglich gewesen.
7.
Oktober 2013
Ältere Meldungen aus dem
Bereich Raumfahrt finden Sie hier.
|