Raumfahrt
Archiv
- April 2013 - Juni 2013
Trägerrakete
im Windkanal
Die neue europäische Trägerrakete Vega hat schon zwei Mal erfolgreich
ihre Nutzlast in einen Erdorbit gebracht. In einem Windkanal des Deutschen
Zentrums für Luft- und Raumfahrt hat sie als Modell allerdings schon mehr als
50 Flüge absolviert. Die Ingenieure untersuchen, wie sich die Strömung durch
die Trennung von Ober- und Unterstufe verändert.
27.
Juni 2013
Taikonauten
zur Erde zurückgekehrt
Mit einer sicheren Landung in der Inneren Mongolei ist am frühen Morgen die
Mission des Raumschiffs Shenzhou 10 zu Ende gegangen. Es war die
bislang längste bemannte Raumfahrtmission, die die Volksrepublik China
durchgeführt hat. Ziel der drei Taikonauten war das
Orbitalmodul Tiangong 1. Die Mission wurde von offizieller Seite als
voller Erfolg gewertet.
26.
Juni 2013
Verlängerung
für zahlreiche Missionen
Das wissenschaftliche Programmkomitee der ESA hat in der vergangenen Woche
insgesamt zehn ESA-Missionen bis mindestens Ende 2014 verlängert und zudem den
Rahmen für eine Fortsetzung zahlreicher Missionen bis Ende 2016 abgesteckt. Zu
den verlängerten Missionen zählen unter anderem Mars Express,
XMM-Newton und das Weltraumteleskop Hubble.
24.
Juni 2013
Mit
Laser dem Klimawandel auf der Spur
Die beiden Satelliten der Mission GRACE erfassen seit 2002 das
Schwerefeld der Erde und liefern damit auch wichtige Daten über den
Klimawandel. Jetzt wurden die Mittel für die deutsche Beteiligung an der
Nachfolgemission GRACE-FO bewilligt. Die Messgenauigkeit soll dabei
noch einmal verbessert werden - mit einer Technologie, die von
Gravitationswellenforschern stammt.
19.
Juni 2013
Weiterer
Partner für hüpfenden Asteroidenlander
Der kleine Asteroidenlander MASCOT des DLR soll 2014 mit der
japanischen Sonde Hayabusa 2 zum Asteroiden 1999 JU3 reisen und im
Jahr 2018 dessen Oberfläche hüpfend erkunden. Auf der Paris Air Show
wurde für die Lander-Mission nun eine Zusammenarbeit mit der französischen
Raumfahrtagentur CNES vereinbart. Die Franzosen werden ein Spektrometer
beisteuern.
18.
Juni 2013
ESA-Raumfrachter
erreicht ISS
Der europäische Raumfrachter Albert
Einstein hat am Sonnabend die Internationale Raumstation ISS erreicht und
selbstständig an die Raumstation angedockt. Das bislang schwerste von der ESA
gestartete Raumschiff brachte nicht nur wichtige Versorgungsgüter in den
Orbit, sondern wird bis zum Herbst auch den Wohnraum der ISS erweitern.
17.
Juni 2013
Erstmals
Flugzeugortung aus dem All
An Bord des im Mai gestarteten ESA-Satelliten Proba-V, der in erster
Linie die Vegetation der Erde erfassen soll, befindet sich auch ein Empfänger
für ADS-B-Signale von Flugzeugen. Jetzt ist es erstmals gelungen, damit
Flugzeuge aus dem Erdorbit zu orten. Das Verfahren könnte helfen, Flugzeuge
auch in Regionen zu überwachen, die mit Radar nicht abgedeckt werden können.
13.
Juni 2013
Nächstes
Ziel: Solander Point
Auch dem Marsrover Opportunity steht wieder eine längere Fahrt bevor:
Der Rover soll bis zum Anbruch des Winters eine Solander Point
genannte Erhebung am Rand des Endeavour-Kraters erreicht haben. Hier gibt es
nicht nur interessante Gesteinsschichten zu untersuchen, sondern auch optimal
ausgerichtete Abhänge.
11.
Juni 2013
Experimente
für die ISS gesucht
DLR, ESA und Jugend forscht suchen spannende Experimente, die der deutsche
ESA-Astronaut Alexander Gerst im kommenden Jahr auf der ISS durchführen
könnte. Für den Versuchsaufbau dürfen dabei nur Gegenstände aus einer Liste
mit 42 Objekten ausgewählt werden, darunter Senf, Taschenlampen, Zahnseide und
Wattestäbchen. Das Siegerexperiment wird dann im All tatsächlich durchgeführt.
10.
Juni 2013
Curiosity
hat lange Fahrt vor sich
Der Marsrover Curiosity
steht vor einem entscheidenden Wendepunkt seiner Mission: Nachdem das Team
mehrere Monate lang Untersuchungen in der Region Glenelg gemacht und
dabei die Instrumente des Rovers getestet hatte, soll Curiosity nun
in Kürze mit der Fahrt zum Fuß des Zentralbergs des Gale-Kraters beginnen. Vor
dem Rover liegt eine Strecke von rund acht Kilometern.
6.
Juni 2013
Gelungener
Start zur ISS
Der vierte europäische Raumfrachter, das ATV Albert Einstein, ist
gestern am späten Abend an Bord einer Trägerrakete vom Typ Ariane 5
zur Internationalen Raumstation ISS gestartet und soll am Samstag kommender
Woche automatisch an die ISS andocken. Mit einem speziellen Kamerasystem haben
Techniker des DLR versucht, kritische Phasen des Starts in 3D aufzuzeichnen.
6.
Juni 2013
Raumfrachter
"Albert Einstein" vor dem Start
Morgen Abend soll es soweit sein: Mit dem ATV Albert Einstein wird
der vierte europäische Raumfrachter an Bord einer Trägerrakete vom Typ
Ariane 5 zur Internationalen Raumstation ISS starten. Geladen hat das ATV
6,6 Tonnen an Material, darunter Treibstoff und wissenschaftliche Experimente.
Das ist mehr Fracht als bei den vorherigen ESA-Versorgungsmissionen.
4.
Juni 2013
Neuer
Blick auf den roten Planeten
Vor zehn Jahren, am 2. Juni 2003, startete mit Mars Express erstmals
eine europäische Raumsonde zum Mars. Der wissenschaftliche Ertrag der Mission
ist beachtlich und wurde heute von der ESA auf einer Jubiläumsveranstaltung
gewürdigt. Dort wurden auch neue Karten des roten Planeten vorgestellt, die
die Verteilung verschiedener Mineralien auf der Oberfläche zeigen.
3.
Juni 2013
Die
Strahlenbelastung einer Marsmission
Bereits auf dem Weg zum roten Planeten hat der Marsrover Curiosity
Messungen im Inneren der Raumsonde gemacht. Diese Daten sollten helfen, das
gesundheitliche Risiko einer bemannten Marsmission besser abschätzen zu
können. Nach den heute veröffentlichten Ergebnissen wäre die Belastung zwar
beträchtlich, würde eine Mission aber nicht unmöglich machen.
31.
Mai 2013
Europäische
Mission Volare vor dem Start
Heute Abend sollen von Baikonur aus drei neue Besatzungsmitglieder zur
Internationalen Raumstation ISS starten. Mit an Bord wird auch der europäische
Astronaut Luca Parmitano sein, der bis November im All bleiben soll. Er wird
zahlreiche Experimente im Forschungslabor Columbus durchführen und
ist dabei teilweise selbst Versuchsobjekt.
28.
Mai 2013
Namen
können zum Mars mitreisen
Im November dieses Jahres soll die NASA-Sonde MAVEN zum Mars starten. Mit an
Bord wird auch eine DVD mit den Namen von denjenigen sein, die sich bis zum 1.
Juli 2013 auf einer speziellen Webseite der Mission registriert haben. MAVEN
ist die erste Marssonde, die gezielt die Atmosphäre des roten Planeten
erforschen soll.
27.
Mai 2013
GPS-Signale
helfen Klimaforschung
Die Signale von GPS-Satelliten lassen sich auch nutzen, um
etwas über die Beschaffenheit der Erdatmosphäre zu erfahren. Diese Radio-Okkultations-Methode
erfordert jedoch eine genaue Betrachtung möglicher Fehlerquellen. Ein Grazer
Team hat nun eine wichtige Fehlerquelle ausgemacht und auch gleich eine passende
Korrekturformel geliefert.
23.
Mai 2013
Leben
und sterben im Erdorbit
Die russische Bion-M1-Kapsel ist am Sonntag wieder zur Erde
zurückgekehrt. Mit an Bord war auch das deutsche Mini-Ökosystem Omegahab,
in dem sich Fische, Schnecken, Krebse, Algen und Pflanzen gegenseitig
versorgen sollten. Allerdings haben wegen einer technischen Panne nicht alle
Bewohner den einmonatigen Aufenthalt im All überlebt.
22.
Mai 2013
Britischer
ESA-Astronaut fliegt 2015 ins All
Der britische ESA-Astronaut Timothy Peake wird im Jahr 2015 zur
Internationalen Raumstation ISS fliegen. Dies hat ESA-Generaldirektor
Jean-Jacques Dordain zu Wochenbeginn bekannt gegeben. Die Entscheidung fiel am
Freitag bei einem Treffen des ISS Multilateral Crew Operations Panel.
Peake wird den achten Langzeitaufenthalt eines ESA-Astronauten im All
absolvieren.
22.
Mai 2013
Curiosity
bohrt zweiten Stein an
Der Marsrover Curiosity
hat am Wochenende zum zweiten Mal einen Stein angebohrt, um aus dem Inneren
des Brockens eine pulverförmige Probe zu nehmen. Die Bohrung am Sonntag fand
rund 2,75 Meter von der ersten Bohrstelle entfernt statt. Nun soll das Pulver
analysiert und die Ergebnisse mit denen der ersten Probe verglichen werden.
21.
Mai 2013
Marsrover
stellt alten NASA-Rekord ein
Seit mehr als neun Jahren erkundet der Marsrover Opportunity den
roten Planeten, gestern stellte das wackere Gefährt nun einen 40 Jahre alten
Rekord ein: Mit einer auf dem Mars zurückgelegten Strecke von insgesamt 35,76
Kilometern ist der Rover weiter auf einem Objekt des Sonnensystems gefahren,
als jedes andere Fahrzeug der NASA. Einen letzten Rekord hat Opportunity
bereits im Blick. 17.
Mai 2013
ESA
jetzt auch in Großbritannien präsent
Nach Deutschland, Italien, Spanien, Frankreich und den Niederlanden gibt es ab
sofort auch in Großbritannien eine große offizielle Einrichtung der
europäischen Weltraumagentur ESA. Südlich von Oxford wurde gestern das
European Centre for Space Applications and Telecommunications (ECSAT)
eröffnet. 15.
Mai 2013
Studenten
gegen Weltraummüll
Mit zwei REXUS-Forschungsraketen sind in der vergangenen Woche wieder
mehrere Experimente von Studierenden aus ganz Europa zu einem Kurztrip an den
Rand des Weltraums gestartet. Untersucht wurden dabei unter anderem neue
Methoden zur Beseitigung von Weltraummüll. Bei der Landung einer Rakete
verlief jedoch nicht alles nach Plan. 13.
Mai 2013
Astronauten
bereiten Außenbordeinsatz vor
Ein Leck in einem Ammoniak-Kühlkreislauf der Internationalen Raumstation ISS
könnte noch am Wochenende einen Außenbord-Reparatureinsatz von zwei
Astronauten erforderlich machen. Der Expedition 35-Besatzung waren
gestern kleine weiße Flocken aufgefallen, bei denen es sich offenbar um
ausströmendes Ammoniak aus einer Kühlleitung handelte. Mit der Leitung hatte
es wiederholt Probleme gegeben. 10.
Mai 2013
Biomass
wird siebte Earth-Explorer-Mission
Das für das Erdbeobachtungsprogramm der europäischen Weltraumagentur ESA
zuständige Gremium hat gestern die Mission Biomass als siebte
Earth-Explorer-Mission ausgewählt. Der Satellit soll die Biomasse der
Erde mit bislang unerreichter Genauigkeit erfassen und überwachen. Die Mission
hat sich gegen zwei Mitbewerber durchgesetzt. Der Start von Biomass
ist für 2020 vorgesehen. 8.
Mai 2013
Zweiter
erfolgreicher Start für neue ESA-Rakete
Die Trägerrakete Vega, das jüngste Mitglied der ESA-Trägerfamilie,
hat ihren zweiten Flug von Europas Raumflughafen in Französisch-Guayana aus
erfolgreich absolviert. Die Rakete setzte die beiden Erdbeobachtungssatelliten
Proba-V und VNREDSat-1A auf unterschiedliche Bahnen aus und
brachte zudem mit ESTCube-1 Estlands ersten Satelliten ins All.
7.
Mai 2013
Blick
auf den Flugverkehr aus dem All
In der kommenden Nacht soll mit einer Trägerrakete vom Typ Vega der
ESA-Satellit Proba-V ins All starten. Ziel der Mission ist es, die
Vegetation der Erde zu beobachten. An Bord des Satelliten wird aber auch ein
Empfänger sein, mit dem Wissenschaftler versuchen wollen, die
Flugzeugbewegungen im Luftraum der Erde über Regionen zu erfassen, über denen
das bislang nicht möglich war. 6.
Mai 2013
Unser
Weltraum muss sauberer werden
Raketenteile und ausgediente Satelliten sollten möglichst schnell aus dem
Erdorbit entfernt und neue Missionen so angelegt werden, dass kein neuer
Weltraummüll entsteht - das ist die zentrale Forderung, mit der heute in
Darmstadt die bislang größte europäische Konferenz zum Thema Weltraummüll zu
Ende ging. Würde man nämlich nichts tun, könnte Raumfahrt in einigen
Jahrzehnten unmöglich werden.
25.
April 2013
Namen
sollen zu Asteroid 1999 JU3 mitreisen
Im kommenden Jahr will die japanische Raumfahrtagentur JAXA die Sonde
Hayabusa 2 zum Asteroiden 1999 JU3 schicken. Mit an Bord soll nicht nur
ein Lander sein, sondern auch die Namen all derjenigen, die sich bis Mitte des
Jahres bei der JAXA registrieren. Auch kleine Botschaften lassen sich
übermitteln. Diese werden allerdings 2020 zur Erde zurückkehren.
25.
April 2013
Metop-B
übernimmt regulären Dienst
Mitte September 2012 war an Bord einer Sojus-Trägerrakete mit
Metop-B der zweite polare Wettersatellit von EUMETSAT ins All gestartet.
Die Metop-Satelliten sollen aus ihrer polaren, 817 Kilometer hohen
Umlaufbahn wichtige Daten für längerfristige Wetterprognosen liefern. Jetzt
übernahm Metop-B die Routineaufgaben von Metop-A. Dieser ist
schon seit 2006 im Erdorbit.
24.
April 2013
Knöpfedrücken
unter Schwerelosigkeit
Verschlechtern sich unter Schwerelosigkeit die feinmotorischen Fertigkeiten,
so dass die Handlungsfähigkeit der Astronauten beeinträchtigt wird? Diese
Frage wollen Wissenschaftler der Deutschen Sporthochschule in Köln während der
aktuellen Parabelflugkampagne des DLR untersuchen. Die Resultate könnten nicht
nur im All von Bedeutung sein.
22.
April 2013
Erfolgreicher
Test für Antares-Rakete
Zur Versorgung der Internationalen Raumstation ISS setzt die NASA auf die
Dienste kommerzieller Anbieter. Das Unternehmen SpaceX hat bereits
zwei reguläre Versorgungsmissionen im Auftrag der amerikanischen
Raumfahrtbehörde durchgeführt. Am Sonntag gelang nun der Start der
Trägerrakete Antares, mit der im Laufe des Jahres der Raumfrachter
Cygnus zur ISS geschickt werden soll.
22.
April 2013
Erster
Satellit aus Sachsen vor dem Start
Mehrere Universitäten, die ein Studium der Raumfahrttechnik und von verwandten
Fächern anbieten, lassen Studierende inzwischen eigene kleine Satelliten
entwickeln. In dieser Woche soll nun der erste sächsische Satellit ins All
starten. SOMP1, gebaut von Studierenden der TU Dresden, wird wichtige
Messungen in der oberen Atmosphäre durchführen. 16.
April 2013
Gemeinsam
helfen bei Katastrophen
15 Raumfahrtagenturen haben sich in der International Charter Space and
Major Desasters zusammengeschlossen, um bei Katastrophen schnell und
unbürokratisch mit Datenmaterial aus dem All zu helfen. Heute hat das DLR für
sechs Monate den Vorsitz des Verbundes übernommen, in dem die deutsche
Raumfahrtagentur seit 2010 Mitglied ist. 16.
April 2013
Überreste
von sowjetischem Lander entdeckt?
Russische Marsenthusiasten könnten auf Aufnahmen der NASA-Sonde Mars
Reconnaissance Orbiter die Überreste der sowjetischen Marsmission
Mars 3 entdeckt haben. Diese war Ende 1971 auf dem roten Planeten
gelandet und hatte wenige Sekunden lang Daten zur Erde gefunkt. Ganz sicher
ist man sich allerdings noch nicht. 12.
April 2013
Jubiläum
des Raketen-Forschungsprogramms
Es ist ein besonderes Jubiläum: Zum 50. Mal ist heute Morgen vom
nordschwedischen Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna aus eine
TEXUS-Forschungsrakete ins All gestartet. Die erste TEXUS-Rakete, die
Wissenschaftlern Experimente unter Schwerelosigkeit ermöglicht, hob im
Dezember 1977 ab. TEXUS ist damit das längste derartige Forschungsprogramm. 12.
April 2013
Galliumnitrid
vor Weltraumeinsatz
Anfang Mai soll der ESA-Kleinsatellit Proba-V zur Beobachtung der
Vegetation der Erde ins All starten. Mit an Bord wird dabei erstmals ein
europäisches Bauteil auf Basis des Halbleiters Galliumnitrid sein. Die neue
Technologie ist robuster, kompakter und leichter als die bislang eingesetzten
Lösungen und könnte die Kommunikationselektronik in der Raumfahrt deutlich
verbessern. 11.
April 2013
Einfangmission
für kleinen Asteroiden geplant
Im gestern von der Obama-Administration vorgestellten
Haushaltsentwurf für das Fiskaljahr 2014 sind insgesamt 17,7 Milliarden
US-Dollar für die Arbeit der Weltraumbehörde NASA vorgesehen. Ein kleiner Teil
davon soll für die Vorbereitung einer spektakulären Mission verwendet werden:
Die NASA will einen Asteroiden einfangen, in Erdnähe bringen und dann von
Astronauten untersuchen lassen. 11.
April 2013
Wettersatelliten
mit neuen Aufgaben
Anfang Juli letzten Jahres startete der dritte Satellit der neuen europäischen
Wettersatelliten. Jetzt wurde die dadurch angestoßene Neuverteilung der
Aufgaben im Erdorbit abgeschlossen. Der neue Satellit liefert seit Januar
Wetterbilder für Europa und Afrika, der ältere Meteosat-9 macht ab
sofort wichtige Kurzzeitbeobachtungen für den europäischen Kontinent.
9.
April 2013
Kleines
Ökosystem startet in den Erdorbit
Mitte April wird an Bord eines russischen Satelliten auch ein kleines
künstliches Ökosystem ins All starten, das von Wissenschaftlern der
Universität Erlangen-Nürnberg entwickelt wurde. Sie wollen damit herausfinden,
wie Zellen und Organe auf Schwerelosigkeit reagieren. Dadurch erhoffen sie
sich unter anderem neue Erkenntnisse über das Immunsystem und Therapieansätze
für Krankheiten wie die Reisekrankheit. 5.
April 2013
Neues
Experiment geht unter die Haut
Am Donnerstag startete eine neue Besatzung zur Internationalen Raumstation ISS
und erreichte bereits nach wenigen Stunden ihr Ziel. Mit an Bord der Sojus-Kapsel
war auch ein Experiment, mit dem die Haut der Astronauten genauer untersucht
werden soll. Die Wissenschaftler erhoffen sich davon auch neue Hinweise auf
die Wirkung von Anti-Aging-Produkten. 2.
April 2013
Ältere Meldungen aus dem
Bereich Raumfahrt finden Sie hier.
|