Raumfahrt
Archiv
- Juli 2010 - September 2010
Fortschrittlicher
Laser sucht nach Lebensspuren
Die europäische Weltraumagentur ESA bereitet sich auf den ersten unbemannten Besuch auf der
Marsoberfläche vor. Im Jahr 2018 soll der Exomars-Rover zum
roten Planeten starten, um dort nach Lebensspuren zu suchen. Eine wichtige
Rolle wird dabei ein Instrument spielen, dessen Kernkomponente ein
hochentwickeltes Lasersystem ist. Dieses wird gerade am Laser Zentrum Hannover
entwickelt. 29.
September 2010
Berliner
Kleinsatellit seit einem Jahr im All
Ein Jahr ist er jetzt schon im All, der Berliner Picosatellit BEESAT. Der
Winzling im Erdorbit hat dabei die Erwartungen aller Beteiligten mehr als
erfüllt und funktioniert noch immer wie am ersten Tag. In Berlin plant man
bereits zwei Nachfolger, die im kommenden Jahr starten sollen. 27.
September 2010
Kometenlander
Philae als Modell
Auf dem European Planetary Science Congress (EPSC) in Rom wurde jetzt
erstmals ein Modell des Kometenlanders Philae präsentiert, das aus
Lego-Komponenten zusammengebaut wurde. Das Modell ist Teil einer Sammlung von
Lehrmaterialien zur Rosetta-Mission, die unter anderem vom Deutschen
Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der europäischen
Weltraumorganisation ESA unterstützt wird. 23.
September 2010
Neues
Forschungszentrum gegründet
An der Kölner Sporthochschule sollen künftig die Auswirkungen der
Schwerelosigkeit auf den menschlichen Körper an einem speziellen, vom
Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt unterstützten Forschungszentrum
untersucht werden. Dieses Zentrum für integrative Physiologie im Weltraum (ZiP)
wurde am Montag offiziell gegründet. 21.
September 2010
Kleinsatellit
verglühte in der Atmosphäre
Der Geoforschungssatellit
CHAMP ist nach insgesamt 58.277 Umrundungen der Erde am Sonntag über dem
Ochotskischen Meer in der Erdatmosphäre verglüht. CHAMP hatte über zehn Jahre
lang das Schwere- und Magnetfeld der Erde vermessen und seine ursprüngliche
Lebenserwartung bei Weitem übertroffen. 20.
September 2010
Messdaten
aus der Sonnenatmosphäre
Noch in diesem Jahrzehnt plant die NASA eine bislang einmalige Mission: Die
Sonde Solar Probe Plus soll erstmals in die Atmosphäre der Sonne
vordringen und auf diese Weise einmalige Messdaten von unserem Zentralgestirn
sammeln. Diese könnten helfen, das Weltraumwetter berechenbarer zu machen. An
dem Unternehmen beteiligt sind auch Astrophysiker der Universität Göttingen.
17.
September 2010
Merkur-Experten
treffen sich in Graz
In diesen Tagen treffen sich in der Nähe von Graz Merkur-Experten aus aller
Welt, um sich über die Fortschritte bei den Vorbereitungen der
europäisch/japanischen Mission BepiColombo zu informieren.
BepiColombo soll 2014 zum sonnennächsten Planeten starten und ihn ab
Mitte 2020 mit Hilfe zweier Sonden gründlich untersuchen.
13.
September 2010
Das
Methan der Atmosphäre im Visier
Nicht nur der zunehmende Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre sorgt für eine
ständige Erwärmung des Erdklimas, sondern auch der steigende Anteil an Methan.
Die Wirkung dieses Treibhausgases ist sogar noch größer als die von
Kohlendioxid, über seinen Ursprung ist allerdings bislang relativ wenig
bekannt. Die deutsch-französische Satellitenmission Merlin soll dies
ändern. 8.
September 2010
EOC
Service Lab in Oberpfaffenhofen eröffnet
Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer hat heute in Oberpfaffenhofen
das EOC Service Lab des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)
eröffnet. Die neuen Räumlichkeiten sind Teil des DLR-Erdbeobachtungszentrums,
das im Juli eingeweiht worden war. Im EOC Service Lab kann die
DLR-Fernerkundung jetzt operationell in Betrieb gehen.
2.
September 2010
Studentenwettbewerb
geht in neue Runde
Der Ideenwettbewerb des Studentenprogramms REXUS/BEXUS des DLR geht ins vierte
Jahr. Ab heute können Studenten wieder Vorschläge für Experimente einreichen
und sich somit eine Chance erarbeiten, ihr Experiment in der Gondel eines
Stratosphärenballons (BEXUS) oder als Nutzlast in einer Forschungsrakete
(REXUS) durchzuführen. Einsendeschluss für die Experimentvorschläge ist der
24. Oktober 2010.
1.
September 2010
Mit
neuer Website die Jugend im Visier
Mit einem neuen Internetportal will das Deutsche Zentrum für Luft- und
Raumfahrt (DLR) Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaften und Technik
begeistern. DLR_next beinhaltet dabei nicht nur altersgerecht formulierte
Artikel, sondern auch jede Menge Interaktion und umfangreiche multimediale
Angebote, wie etwa eine Reise durchs Sonnensystem.
31.
August 2010
Kontrollierte
Rückkehr aus dem All
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) macht bei seinem Vorhaben,
neue Wiedereintrittstechnologien für die Raumfahrt möglichst kostengünstig im
Flugexperiment zu testen, weitere Fortschritte. So wurde jetzt ein neues Modul
entwickelt, das eine aktive Steuerung des Raumfahrzeugs SHEFEX II bei
der Rückkehr zur Erde erlaubt. 19.
August 2010
Erste
Bodenstation in Kanada eingeweiht
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat am Dienstag in Inuvik
seine erste Satellitendaten-Empfangsstation in Kanada eingeweiht. Die neue
Bodenstation soll insbesondere zum Datenempfang für die Satellitenmission
TanDEM-X genutzt werden. Aber auch anderen Wissenschaftlern steht die 13
Meter durchmessende Antenne zur Verfügung. 10.
August 2010
Weiterer
Außenbord-Reparatureinsatz nötig
Die Reparatur des defekten Kühlkreislaufs der Internationalen Raumstation ISS
erweist sich als schwieriger als gedacht. Während eines ersten
Außenbordeinsatzes am Samstag konnten die zwei Astronauten wegen eines Lecks
an einem Anschlussstutzen einer Ammoniakleitung die defekte Pumpe nicht
abbauen. Nun soll es noch zwei weitere Reparatureinsätze geben - einen mehr
als vorgesehen. 10.
August 2010
Astronauten
reparieren Kühlsystem
Am Samstag und am Mittwoch sollen zwei Astronauten der Internationalen
Raumstation ISS bei einem Außenbordeinsatz eine defekte Ammoniakpumpe
austauschen, die Teil des Kühlsystems der Station ist. Sie war Ende letzter
Woche ausgefallen. Die Reparatureinsätze waren verschoben worden, um mehr Zeit
für die Vorbereitung zu haben. 6.
August 2010
Europarakete
bringt zwei Satelliten ins All
Auch beim dritten Ariane-Start in diesem Jahr verlief alles nach
Plan: Die stärkste Rakete Europas brachte in der Nacht zwei
Kommunikationssatelliten in einen geostationären Transferorbit. Damit hat
Arianespace in diesem Jahr bereits sechs große Satelliten ins All
befördert. An den Startvorbereitungen war auch das deutsche DLR beteiligt.
5.
August 2010
Instrumente
für Marsmission 2016 ausgewählt
Die ESA und die NASA haben jetzt die wissenschaftlichen Instrumente für ihre
erste gemeinsame Mission zum Mars ausgewählt: 2016 soll der ExoMars Trace
Gas Orbiter die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre des Mars
untersuchen und dabei auch klären helfen, was es mit dem mysteriösen
Vorhandensein von Methan auf sich hat, das dort 2003 entdeckt wurde. Es könnte
ein Hinweis auf Leben auf dem Roten Planeten sein.
3.
August 2010
Warten
auf ein Signal von Spirit
Seit 22. März hat die NASA nichts mehr von ihrem Marsrover Spirit
gehört. Das Gefährt befindet sich in einer Art Winterschlaf, da die
Solarzellen von Spirit nicht mehr ausreichend Energie produzieren
können. Am Jet Propulsion Laboratory hält man es sogar für möglich,
dass der Rover nicht wieder aufwacht. 2.
August 2010
Einfühlsame
Roboter als Fitnesstrainer?
Sportliche Betätigung ist wichtig. Das gilt besonders im Weltraum, wo die
Muskulatur wegen der herrschenden Schwerelosigkeit ständig trainiert werden
muss. Doch wie animiert man Langzeitastronauten zu regelmäßigem Training? An
der Universität Bielefeld will man nun herausfinden, ob sich Roboter, die auch
Stimmungen der Astronauten erkennen können, als Fitnesstrainer eignen. 29.
Juli 2010
Satellit
liefert erste 3D-Bilder
Heute präsentierten Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft-und
Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen die ersten 3D-Bilder aus der
Satellitenmission TanDEM-X. Nur einen Monat nach dem Start des
Satelliten am 21. Juni 2010 erstellten die DLR-Wissenschaftler damit ihr
erstes digitales Höhenmodell - knapp eine Woche vor dem Zeitplan. Als
Abbildung wurde eine Inselgruppe im russischen Nordpolarmeer gewählt. 22.
Juli 2010
Sonde
versetzte sich in Safe-Mode
Die NASA-Marssonde 2001 Mars Odyssey hat sich vor einer Woche in
einen sogenannten Safe Mode versetzt und alle wissenschaftlichen
Untersuchungen sowie Relayfunktionen eingestellt. Die Techniker am Jet
Propulsion Laboratory haben den Fehler inzwischen gefunden und hoffen,
dass der Regelbetrieb noch in dieser Woche weitergehen kann. 21.
Juli 2010
Erdbeobachtungszentrum
des DLR eröffnet
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle hat heute in Oberpfaffenhofen das
Erdbeobachtungszentrum (EOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
(DLR) eröffnet. In dem neuen Gebäudekomplex soll künftig das
DLR-Institutscluster Angewandte Fernerkundung als zentrale Einrichtung für
Erdbeobachtung in Deutschland operieren. 20.
Juli 2010
Experimentelles
Raumfahrzeug vorgestellt
Mit SHEFEX II geht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bei der
Entwicklung eines künftigen Raumfahrzeuges neue Wege: Scharfe Ecken und Kanten
sollen den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre billiger, sicherer und
flexibler machen. Nach dreijähriger Entwicklungszeit ist am Freitag die
kantige Nutzlastspitze im DLR Stuttgart der Öffentlichkeit vorgestellt worden.
16.
Juli 2010
Kleinsatellit
seit zehn Jahren im All
Am heutigen 15. Juli 2010 um 14.32 Uhr MESZ umrundet der Geoforschungssatellit
CHAMP zum 57.217. Mal die Erde und begeht damit sein zehnjähriges
Dienstjubiläum. Vor genau einer Dekade war der Satellit mit einem
Bilderbuchstart an der Spitze einer russischen COSMOS-Rakete vom Startplatz
Plesetsk in eine nahezu polare Umlaufbahn gebracht worden. Doch ein Ende der
Mission ist abzusehen.
15.
Juli 2010
Kooperation
in der Luft- und Raumfahrt
In München wurde am Freitag die gemeinsam von TU München, der Universität der
Bundeswehr, dem DLR und dem Bauhaus Luftfahrt getragene Fakultät Munich
Aerospace gegründet. Durch die neue Organisation sollen die Kräfte in der
Luft- und Raumfahrtforschung in der bayerischen Hauptstadt gebündelt und so
bessere Ausbildungsmöglichkeiten für den Nachwuchs geschaffen werden.
12.
Juli 2010
Eindrucksvolle
Bilder von Lutetia
Die europäische Kometensonde Rosetta hat am Samstagabend ohne
Probleme den Asteroiden Lutetia passiert. Die Sonde flog mit einer relativen
Geschwindigkeit von 15 Kilometern pro Sekunde und in einem Abstand von 3.162
Kilometern an dem rund 100 Kilometer durchmessender Brocken vorüber. Dabei
gelangen eindrucksvolle Bilder von Lutetia.
11.
Juli 2010
DLR
analysiert neues GPS-Signal
Ende Mai startete der erste Satellit einer neuen Generation von
GPS-Navigationssatelliten. Er sendet erstmals ein Signal, mit dem eine
Position noch genauer bestimmt werden kann. Beim DLR hat man dieses Signal nun
mithilfe einer 30-Meter-Antenne genauer untersucht. Es ist die einzige
Einrichtung auf der Welt, mit der das möglich ist.
8.
Juli 2010
Pflanzenwachstum
im All
Wie wachsen Pflanzen im All? Auf der Erde wachsen Pflanzenwurzeln in der Regel
direkt nach unten, doch in der Schwerelosigkeit gibt es Oben und Unten nicht.
Wissenschaftler aus Hannover und Freiburg haben nun auf der Internationalen
Raumstation ISS entsprechende Experimente durchgeführt. Die Ergebnisse sollen
später auch auf das Wachstumsverhalten von Nutzpflanzen übertragen werden.
6.
Juli 2010
Raumfrachter
sicher an ISS angedockt
Die Versorgung der Internationalen Raumstation ISS mit den russischen
Progress-Raumfrachtern ist schon fast Routine. Am Freitag aber lief etwas
nicht nach Plan: Das automatische Andocken wurde abgebrochen, das Raumschiff
flog in sicherem Abstand an der ISS vorüber. Im zweiten Anlauf klappte das
Andockmanöver am Sonntag dann problemlos. 5.
Juli 2010
Letzte
Shuttle-Mission erst 2011
Die NASA hat gestern neue Starttermine für die letzten beiden
Shuttle-Missionen veröffentlicht. Die Discovery soll nun erst im
November zur Internationalen Raumstation ISS starten. Den letzten Flug eines Space Shuttles
überhaupt wird dann die Endeavour durchführen. Diese Mission ist
jetzt für Ende Februar 2011 geplant. 2.
Juli 2010
Ältere Meldungen aus dem
Bereich Raumfahrt finden Sie hier.
|