Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - Juli 2018 - September 2018

STERNE
RotationRotation ähnelt der unserer Sonne
Mithilfe von Daten des Weltraumteleskops Kepler konnten Astronomen jetzt 13 Sterne identifizieren, deren Rotationseigenschaften denen unserer Sonne ähneln: Ihre Äquatorregionen drehen sich schneller als ihre höheren Breiten. Bei einigen Sternen ist dieses Muster jedoch deutlich ausgeprägter. Die Daten könnten auch helfen, mehr über die magnetische Aktivität der fernen Sonnen zu erfahren.   24. September 2018

QUASARE
QuasarNeuer Referenzrahmen für den Himmel
Ende August hat die Internationale Astronomische Union auf ihrer Generalversammlung in Wien den International Celestial Reference Frame 3 beschlossen. Der Referenzrahmen wird ab dem 1. Januar 2019 weltweit gültig und ist dann Grundlage für die GPS-Systeme und die Navigation von Raumsonden. Er basiert auf weit entfernten Quasaren.   18. September 2018

PULSARE
Bell BurnellHohe Auszeichnung für Jocelyn Bell Burnell
Vor rund 50 Jahren stieß Jocelyn Bell Burnell, damals Doktorandin an der Universität Cambridge, auf ein eigentümliches Radiosignal, das sich später als Pulsar herausstellen sollte. Einen Nobelpreis bekam sie für die Entdeckung nicht, im November wird die Arbeit der Wissenschaftlerin aber noch einmal umfassend geehrt: Sie erhält den Special Breakthrough Prize in Fundamental Physics.   6. September 2018

TEILCHENPHYSIK
KollisionHiggs-Teilchen zerfällt in Quarks
Am Forschungszentrum CERN in Genf ist es nun gelungen, den Zerfall des Higgs-Teilchens in bottom-Quarks zweifelsfrei nachzuweisen. Die beteiligten Forscher sprechen von einem wichtigen Schritt, da dadurch der Higgs-Mechanismus der Massenerzeugung auch für Quarks nachgewiesen wurde, also für die Materie, aus der unsere Umwelt besteht.   3. September 2018

AWAKE
AWAKEElektronen auf der Plasmawelle
Physikern könnte sich bald eine neue Tür zu den Geheimnissen des Universums öffnen: Einem Team ist - früher als erwartet - ein Durchbruch auf dem Weg zu einer neuen Art von Teilchenbeschleunigern gelungen. Das Experiment, bei dem Elektronen auf einer Plasmawelle surfen, beschleunigt Teilchen mit wesentlich geringerem Aufwand als etwa der Large Hadron Collider am Genfer CERN.   30. August 2018

QUANTENPHYSIK
William Herschel TelescopeFerne Quasare und die Quantenverschränkung
Quantenphysikern ist es erstmals gelungen, mithilfe von bis zu zwölf Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernten Quasaren die sogenannte Quantenverschränkung nachzuweisen. Das weltweit erste Experiment dieser Art bestätigte mit dem Licht der entfernten Objekte die Gültigkeit der Quantenmechanik. Albert Einstein hatte daran immer Zweifel geäußert.   23. August 2018

KOSMISCHE STRAHLUNG
SchröderAuf Empfang für Partikel aus dem All
Kosmische Strahlung besteht auch hochenergetischen Partikeln, die bislang vor allem durch Teilchenschauer nachgewiesen werden, die diese Partikel beim Eindringen in die Erdatmosphäre verursachen. Bislang wurden dazu Teilchendetektoren und optische Teleskope verwendet. Nun soll die kosmische Strahlung auch im Radiobereich beobachtet werden.   21. August 2018

EXTRASOLARE PLANETEN
KELT-9bEisen und Titan in der Atmosphäre
Einem Team von Astronomen ist es erstmals gelungen, in der Atmosphäre eines extrasolaren Planeten Eisen und Titan nachzuweisen. Dies wurde auch deswegen möglich, weil die Existenz dieser Elemente in Gasform zuvor theoretisch vorhergesagt wurde. Der Fund gelang bei einem heißen Jupiter, der seinen Zentralstern in nur geringen Abstand umkreist.   16. August 2018

DUNKLE ENERGIE
VersuchFür Symmetronen wird es eng
Die beschleunigte Expansion des Universum würde sich mit einem sogenannten Symmetron-Feld erklären lassen, das - ähnlich wie das Higgs-Feld - den gesamten Raum durchdringt. Nun haben Forscher mit einem Hochpräzisions-Experiment gezielt nach solchen Feldern gesucht. Dass sie dabei nichts entdeckten, schließt die Symmetronen-Theorie zwar noch nicht aus, macht sie aber unwahrscheinlicher.   9. August 2018

PLANCK
PlanckKosmologisches Standardmodell bestätigt
Das Team der ESA-Mission Planck hat in dieser Woche das finale Ergebnis der Messungen des Weltraumteleskops vorgestellt. Planck hatte von 2009 bis 2013 äußerst präzise die kosmische Hintergrundstrahlung erfasst. Die detaillierte Auswertung bestätigte nun die hohe Übereinstimmung der Daten mit dem Standardmodell der Kosmologen. Kleine Ungereimtheiten bleiben allerdings.   19. Juli 2018

KERNPHYSIK
NuklidkarteDie unbekannten Regionen der Nuklidkarte
Kernphysikern ist ein wichtiger Schritt zur Erforschung bisher unbekannter Atomkerne gelungen: Sie haben die Massen von sechs neutronenreichen Chrom-Isotopen mit bisher unerreichter Präzision bestimmt. Dies lieferte wichtige Erkenntnisse zur Stabilität dieser exotischen Kerne, die auch für astrophysikalische Prozesse bei der Entstehung schwerer Elemente von Bedeutung sein können.   11. Juli 2018

ASTROCHEMIE
WasserentstehungWie Wasser in interstellaren Wolken entsteht
Zwei wichtige Schritte in der Bildung von gasförmigem Wasser in diffusen interstellaren Wolken verlaufen schneller als bisher vermutet. Dies ist das Ergebnis von Messungen bei tiefen Temperaturen. Auch Rechnungen, die Quanteneffekte berücksichtigen, stimmen damit hervorragend überein. Die neuen Werte könnten weitreichende Auswirkungen auf das Verständnis der interstellaren Chemie haben.   9. Juli 2018

EXTRASOLARE PLANETEN
WASP-12aFerne Welten interdisziplinär erforschen
In Bern haben Astrophysiker und Medizintechniker gemeinsam eine neue Methode entwickelt, die eine einfachere Untersuchung von Spektren extrasolarer Planeten erlaubt. Die ungewöhnliche Zusammenarbeit setzt auf maschinelles Lernen, einem Teilgebiet der künstlichen Intelligenz. Ausprobiert wurde das neue Verfahren an dem bekannten Exoplaneten WASP-12b.   5. Juli 2018

INTERSTELLARES MEDIUM
WolkenDas Amid-Ion, das keines war
Im Jahr 2014 hatten Astrophysiker in Beobachtungsdaten des Herschel-Weltraumteleskops eine Spektrallinie entdeckt, die sie vorläufig dem Amid-Ion zuordneten. Es wäre der erste Beweis für die Existenz dieses Moleküls im Weltall gewesen. Nun haben Physiker im Labor nachgemessen und festgestellt: Ein Amid-Ion kann es nicht gewesen sein.   5. Juli 2018

GRAVITATIONSWELLEN
NeutronensternDie Größe von Neutronensternen
Wie groß ist ein Neutronenstern? Nach bisherigen Schätzungen der Wissenschaftler liegt der Radius bei Werten zwischen acht und 16 Kilometern. Jetzt haben Astrophysiker die Größe von Neutronensternen bis auf 1,5 Kilometer genau bestimmt. Sie werteten dazu ein Gravitationswellensignal aus, das man von zwei verschmelzenden Neutronensternen empfangen hatte.   2. Juli 2018

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.