Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - Juli 2014 - September 2014

ASTROTEILCHENPHYSIK
CATWeiter Unterstützung für Astroteilchenforschung
Freude bei den Astroteilchenphysikern der Universität Erlangen-Nürnberg. Ihr Erlangen Centre for Astroparticle Physics hat erneut eine Förderung aus Bundesmitteln erhalten. Das Geld soll vor allem in die Beteiligung am neuen Cherenkov Telescope Array (CTA) fließen, einem Großteleskop, das den Forschern ganz neue Möglichkeiten eröffnen wird.   24. September 2014

AG-TAGUNG
GellerEin ganz neuer Blick auf das Universum
Deutschlands Astronomen treffen sich in dieser Woche in Bamberg zu ihrer jährlichen Herbsttagung. Am ersten Tag standen traditionell Preisverleihungen auf dem Programm: Die angesehene Karl-Schwarzschild-Medaille erhielt Margaret J. Geller, deren Arbeit unsere heutige Sicht auf das Universum wesentlich beeinflusst hat. Sie entdeckte, dass Galaxien großräumig nicht gleichmäßig im All verteilt sind.   23. September 2014

AMS
AMSWeiterer Hinweis auf Natur der Dunklen Materie?
Am CERN in Genf wurden gestern die neusten Ergebnisse des Alpha-Magnet-Spektrometers (AMS) vorgestellt, das an Bord der Internationalen Raumstation ISS die Partikel der kosmischen Strahlung misst. Die neuen Daten könnten weitere Hinweise auf die Natur der Dunklen Materie liefern und etwa für die Existenz sogenannter Neutralinos sprechen.   19. September 2014

GAIA
Gaia14aaaAstrometrie-Satellit spürt erste Supernova auf
Vor wenigen Wochen erst begann der ESA-Astrometrie-Satellit Gaia mit seiner wissenschaftlichen Arbeit, jetzt hat er die erste Supernova entdeckt. Die Explosion ereignete sich in einer Entfernung von rund 500 Millionen Lichtjahren. Bald hoffen die Astronomen, mit Gaia jeden Tag bis zu drei Ereignisse dieser Art aufspüren zu können.   18. September 2014

RELATIVITÄTSTHEORIE
ExperimentZeitdehnung präzise nachgemessen
Mithilfe des optischen Dopplereffekts ist einem Physikerteam jetzt die genaueste direkte Messung der relativistischen Zeitdehnung und damit eine weitere Bestätigung der Speziellen Relativitätstheorie Albert Einsteins gelungen. Als Uhren verwendeten sie auf fast 34 Prozent der Lichtgeschwindigkeit beschleunigte Lithiumionen, die dann mit Laserstrahlen ausgewertet wurden.   17. September 2014

EXTRASOLARE PLANETEN
AtmosphärenWie verrät sich Leben in fernen Atmosphären?
Sobald Astronomen einen extrasolaren Planeten gefunden haben, auf dem es theoretisch Leben geben könnte, stellt sich natürlich sofort die nächste Frage: Hat sich auf der fernen Welt tatsächlich auch Leben entwickelt? Jetzt haben Forscher die Zusammensetzung extrasolarer Atmosphären simuliert, um Substanzen zu identifizieren, die auf Leben auf dem Planeten hinweisen könnten.   15. September 2014

GALAXIEN
LaniakeaEin Superhaufen namens Laniakea
Bislang nahmen Astronomen an, dass die Milchstraße und die anderen Galaxien der Lokalen Gruppe zu einer Struktur gehören, die als lokaler Superhaufen bekannt ist. Eine neue Studie ergab jetzt, dass auch dieser Superhaufen nur Teil einer deutlich größeren Ansammlung von rund 100.000 Galaxien ist: Die Milchstraße gehört zum galaktischen Superhaufen Laniakea.   9. September 2014

TEILCHENPHYSIK
BorexinoWie die Sonne ihre Energie erzeugt
Mit dem Borexino-Detektor im italienischen Gran-Sasso-Untergrundlabor konnten Physiker die beim Verschmelzen zweier Wasserstoffkerne im Sonneninneren entstehenden Neutrinos direkt und in Echtzeit beobachten. Damit ist es erstmals gelungen, die Sonnenenergie im Moment ihrer Freisetzung zu messen. Die Reaktion ist der erste Schritt der Kernfusion in Sternen wie unserer Sonne.   28. August 2014

NUKLEOSYTHESE
Erste SterneAstrophysik im Untergrund
Die Astrophysik wird ein hartnäckiges Problem nicht los: Das Element Lithium kommt nicht in den Mengen in Sternen vor, die rechnerisch für die Lithium-Entstehung direkt nach dem Urknall vorhergesagt werden. Doch die Berechnungen stimmen - das konnte jetzt erstmals auch experimentell im Untertagelabor im italienischen Gran-Sasso-Bergmassiv bestätigt werden.   26. August 2014

BETEIGEUZE
BeteigeuzeDoppelte Explosion am Ende?
Beteigeuze ist einer der uns am nächsten gelegenen Riesensterne und wird sein Leben in naher Zukunft vermutlich mit einem gewaltigen Doppelschlag beenden. Das ist das Ergebnis einer jetzt vorgestellten Studie über das Schicksal des Schultersterns des Himmelsjägers Orion. Die Explosionen könnten so stark sein, dass sie von der Erde aus am Taghimmel sichtbar wären.   18. August 2014

EXTRASOLARE PLANETEN
Kepler-91bKeine Chance für Kepler-91b
Neue Beobachtungen am Calar-Alto-Observatorium haben nun gezeigt, dass um den Stern Kepler-91 tatsächlich ein Planet kreist. Das Schicksal der fernen Welt ändert sich durch die neuen Daten jedoch nicht: Der Planet Kepler-91b wird in rund 55 Millionen Jahren von seinem Zentralstern verschluckt - ein Schicksal, das auch der Erde einmal bevorstehen könnte.   11. August 2014

LOKALE GRUPPE
MilchstraßeWie massereich ist unsere Milchstraße?
Unsere Milchstraße ist im Vergleich zur Andromedagalaxie eventuell ein Leichtgewicht: Ein internationales Astronomenteam hat die dynamischen Verhältnisse in der Lokalen Gruppe analysiert und daraus die Massen von Milchstraße und Andromedagalaxie abgeleitet. Unser Nachbar könnte danach nahezu die doppelte Masse unserer Heimatgalaxie aufweisen.   31. Juli 2014

HUBBLE
HD 209458bÜberraschend wenig Wasser auf Exoplaneten
Astronomen haben mit dem Weltraumteleskop Hubble nach Wasserdampf in den Atmosphären von drei Gasriesen gesucht, die ihren sonnenähnlichen Zentralstern in nur geringem Abstand umkreisen. Sie fanden zwar Wasser, doch deutlich weniger, als sie nach den aktuellen Theorien über die Entstehung dieser Welten eigentlich erwartet hatten.   25. Juli 2014

EXTRASOLARE PLANETEN
ExoplanetNeue Namen für 305 ferne Welten
Die Internationale Astronomische Union nimmt sich jetzt auch der Vielzahl von extrasolaren Planeten an, die seit Ende des vergangenen Jahrhunderts entdeckt worden sind. Die Öffentlichkeit kann dabei über neue, einprägsamere Namen für zunächst 305 ferne Welten mitentscheiden. Das Verfahren ist allerdings kompliziert, soll aber zu Bezeichnungen führen, die auch offiziell anerkannt sind.   17. Juli 2014

KEPLER
Stern - Planet Das Alter von sonnenähnlichen Sternen
Bei der Suche nach der zweiten Erde hält man gerne nach Planeten Ausschau, die einen Stern umkreisen, der auch unserer Sonne ähnelt. Doch wann ist ein Stern wirklich sonnenähnlich? Astronomen haben nun ein neues Verfahren angewandt, das mehr über das Alter eines Sterns verrät. Sie betrachteten dazu die Drehung der fernen Sonne um die eigene Achse.   16. Juli 2014

EXTRASOLARE PLANETEN
Gliese 581Nur drei Planeten um Gliese 581?
Um den rund 20 Lichtjahre entfernten Stern Gliese 581 glaubten verschiedene Astronomenteams bis zu sechs Planeten nachgewiesen zu haben, manche davon sogar in der habitablen Zone. Zweifel daran gab es schon länger. Jetzt erschien eine Studie, die nur noch von drei Planeten um den Stern spricht. Für die Fehlinterpretationen sei die Aktivität des Sterns verantwortlich.   7. Juli 2014

OGLE
OGLE-2013-BLG-0341LBbEisige Welt in einem Doppelsternsystem
Astronomen haben einen Planeten in einem relativ engen Doppelsternsystem in rund 3.000 Lichtjahren Entfernung entdeckt, dessen Abstand von seinem Zentralstern vergleichbar mit dem Abstand der Erde von der Sonne ist. Experten werten dies als Hinweis darauf, dass sich auch in solchen engen Doppelsternsystemen Planeten auf erdähnlichen Bahnen bilden können.   7. Juli 2014

ASTEROSEISMOLOGIE
SternDer Puls eines Sterns verrät sein Alter
Die Schwingungen von gerade entstandenen Sternen können offenbar etwas über ihr genaues Alter verraten. Dies bestätigte jetzt die Auswertung von Daten zweier Raumsonden und von erdgebundenen Teleskopen. Somit kann die Asteroseismologie den Astronomen in Zukunft helfen, die frühe Phase im Leben eines Sterns besser zu verstehen.   4. Juli 2014

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]