Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - Oktober 2013 - Dezember 2013

KEPLER
Kepler-91bBlick in die ferne Zukunft der Erde
Zum Ende eines Jahres wagt man gerne einen Blick in die Zukunft: Was mag das neue Jahr bringen, welche Überraschungen wird es bereithalten? Mithilfe des Weltraumteleskops Kepler haben Astronomen nun einen Blick in die Zukunft der Erde geworfen: Sie entdeckten einen Planeten, dem schon in kurzer Zeit ein ähnliches Schicksal bevorsteht, wie unserer Heimatwelt eventuell in einigen Milliarden Jahren.   30. Dezember 2013

PULSARE
PulsarDirekter Kollaps zum Millisekunden-Pulsar?
Millisekunden-Pulsare können sich viele Hundert Mal pro Sekunde um die eigene Achse drehen. Nach Ansicht von Astronomen entstehen sie durch Materieübertrag in einem Doppelsternsystem. Einige erst jüngst entdeckte Objekte passten aber nicht so recht zu dieser Vorstellung. Jetzt haben Astronomen ein alternatives Szenario für deren Entstehung vorgelegt.   23. Dezember 2013

GAIA
GaiaDaten über eine Milliarde Sterne
Der europäische Astrometriesatellit Gaia ist heute Morgen erfolgreich gestartet. Gaia soll rund eine Milliarde Sterne unserer Milchstraße mit bislang unerreichter Genauigkeit vermessen und den Astronomen so ein besseres Verständnis über das dreidimensionale Erscheinungsbild unserer Heimatgalaxie vermitteln. Dazu wird Gaia ab Frühjahr kommenden Jahres täglich im Schnitt 40 Millionen Sterne erfassen.   19. Dezember 2013

SCHWARZE LÖCHER
EreignishorizontEreignishorizont im Visier
Astronomen wollen durch Beobachtungen mit mehreren Radioteleskopen versuchen, den Ereignishorizont des supermassereichen Schwarzen Lochs der Milchstraße abzubilden. Das Projekt BlackHoleCam, an dem Wissenschaftler aus verschiedenen europäischen Instituten beteiligt sind, erhielt jetzt vom Europäischen Forschungsrat eine Förderung von 14 Millionen Euro.   18. Dezember 2013

KOSMOLOGIE
UniversumWie ein expandierendes Universum entsteht
Ein internationales Team von theoretischen Physikern hat ausgerechnet, dass ein expandierendes Universum praktisch aus dem Nichts entstehen kann - es muss sich allerdings drehen und die richtige Temperatur haben. Für unser Universum dürfte dieses Geburtsszenario zwar nicht infrage kommen, die Forscher erhoffen sich aber davon neue Einblicke in die Struktur von Raum und Zeit.   10. Dezember 2013

BIOLOGIE
Tersicoccus phoenicisNeues Bakterium in Reinräumen entdeckt
Raumsonden werden heute in sogenannten Reinräumen montiert, um so bestmöglich ausschließen zu können, dass irdisches Leben mit ihnen auf andere Planeten und Monde reist. Jetzt haben Biologen in gleich zwei weit voneinander entfernten Reinräumen ein Bakterium entdeckt, das bislang noch vollkommen unbekannt war. Es wurde erstmals während der Montage des Marslanders Phoenix nachgewiesen.   3. Dezember 2013

EINSTEIN@HOME
PulsarePulsarentdeckungen mit Freiwilligenhilfe
Durch die Hilfe zahlreicher Freiwilliger, die die Rechenleistung ihrer Computer dem Projekt Einstein@Home zur Verfügung stellen, gelang jetzt die Entdeckung von gleich vier Gammapulsaren. Die rotierenden Neutronensterne wurden in den Daten des NASA-Weltraumteleskops Fermi aufgespürt. Die Forscher hoffen auf zahlreiche weitere Funde.   27. November 2013

GAMMA-RAY BURSTS
GRB 130427ARekordburst stellt Theorien infrage
Ein Gammastrahlenblitz der Superlative, den Astronomen Ende April beobachten konnten, erweist sich als Glücksfall für die Wissenschaft. Der Gamma-ray Burst, dessen Verlauf von zahlreichen Teleskopen verfolgt wurde, wirft allerdings auch neue Fragen auf: So passen die Beobachtungen nicht immer zu den Vorstellungen, die die Forscher über die Entstehung solcher Bursts hatten.   22. November 2013

LEBENSFREUNDLICHE PLANETEN
Kepler-22bPlanetensuche durch Ausschlussverfahren
Astronomen haben inzwischen mehr als Tausend extrasolare Planeten entdeckt. Doch bei welchen davon handelt es sich tatsächlich um bewohnbare Welten? Dies herauszufinden, ist extrem schwierig. Ein Forscher der Universität Bern ist deswegen den umkehrten Weg gegangen und hat untersucht, auf welchen Planeten es bestimmt kein Leben wie wir es kennen geben kann.   14. November 2013

HINTERGRUNDSTRAHLUNG
CMBWir sind nicht im Zentrum des Universums
Könnte die beschleunigte Expansion des Universums nur eine Illusion und damit die Dunkle Energie gar nicht nötig sein, um die Entwicklung des Weltalls zu erklären? Diese radikale These könnte man aufstellen, wenn wir uns im Zentrum des Universums befinden würden. Zwei Astronomen haben sich nun Beobachtungsdaten angeschaut und festgestellt: Dort befinden wir uns mit Sicherheit nicht.   8. November 2013

KEPLER
KeplerWie häufig sind bewohnbare Welten?
Am Ames Research Center der NASA treffen sich in dieser Woche Astronomen aus der ganzen Welt, um während der zweiten Kepler Science Conference die jüngsten Ergebnisse der Weltraummission auszutauschen. Unter anderem wurden 833 neue Planetenkandidaten präsentiert und eine Studie vorgestellt, die sich mit der Frage befasst, wie häufig bewohnbare Planeten eigentlich sind.   5. November 2013

SUPER-ERDEN
55 Cancri eWohl kein Diamantplanet um 55 Cancri
Bei der rund 40 Lichtjahre entfernten Super-Erde 55 Cancri e dürfte es sich vermutlich doch nicht um einen Planeten handeln, der zu einem großen Teil aus Diamanten besteht. Dies ergab jetzt eine neue Analyse der vorliegenden Daten. So ist der Kohlenstoffanteil des Zentralsterns offenbar geringer, als die Astronomen zunächst angenommen hatten.   4. November 2013

GALAXIENENTWICKLUNG
NGC 3377Auch Galaxien haben Jahresringe
Galaxien haben sich über viele Milliarden Jahre zu dem entwickelt, was sie heute sind. Astronomen ist es also unmöglich, ihr Wachstum direkt zu beobachten. Die Auswertung von Daten der Teleskope WISE und GALEX hat nun aber gezeigt, dass die inneren und äußeren Bereiche der Scheibe einer Galaxie einiges über ihre Entwicklung verraten - ganz ähnlich wie die Jahresringe bei Bäumen.   1. November 2013

KEPLER-78B
Kepler-78bDer erste erdgroße Gesteinsplanet
In den Daten des Weltraumteleskops Kepler haben Astronomen nun erstmals einen Gesteinsplaneten entdeckt, der ähnlich groß wie die Erde ist. Doch damit hören die Gemeinsamkeiten zwischen Kepler-78b und unserer Heimatwelt auch schon auf: Der ferne Planet ist seiner Sonne so nah, dass er für eine Umrundung nur 8,5 Stunden benötigt. Nun rätseln die Astronomen, wie der Planet auf diese Bahn gelangt ist.   31. Oktober 2013

RAVE
RAVEDie komplizierte Bewegung der Milchstraße
Die Bewegung unserer Milchstraße ist offenbar deutlich komplexer als angenommen. Dank des Radial Velocity Experiment (RAVE) gelang es Astronomen nun erstmals, präzise Bewegungsmuster der Sterne in der Umgebung unserer Sonne in drei Dimensionen zu erstellen. Das überraschende Ergebnis: Unsere Milchstraße scheint zu "flattern".   30. Oktober 2013

THEORETISCHE ASTROPHYSIK
Hubble Deep FieldInformatiker und Astronomen Hand in Hand
Immer fortschrittlichere Teleskope und teils automatische Beobachtungsprogramme liefern den Astronomen inzwischen gewaltige Datenmengen, die von den Wissenschaftlern allein kaum noch auszuwerten sind. Helfen könnten da automatische Analysen. Die neue Arbeitsgruppe Astroinformatik am Heidelberger Institut für Theoretische Studien will nun entsprechende Methoden entwickeln.   29. Oktober 2013

KEPLER
KOI-351Sieben Planeten um eine Sonne
Astronomen haben jetzt ein extrasolares Planetensystem entdeckt, das wie kein anderes bislang bekanntes System unserem Sonnensystem ähnelt. Um den Stern KOI-351 kreisen sieben Planeten, Gesteinsplaneten und Gasriesen, die ähnlich angeordnet sind wie die Planeten in unserem Heimatsystem. Sie sind allerdings erheblich dichter zusammengedrängt.   28. Oktober 2013

KEPLER-56
Kepler-56Ein gekipptes extrasolares Planetensystem
Astronomen haben mithilfe von Daten des Weltraumteleskops Kepler und von Beobachtungen am Keck-Observatorium ein ungewöhnliches Planetensystem aufgespürt: Die Bahnebene der Planeten um Kepler-56 ist gegen die Rotationsachse des Sterns geneigt. Die Forscher erhoffen sich von dem Fund auch neue Erkenntnisse über die mysteriösen Heißen Jupiter.   22. Oktober 2013

GALAXIENZENTRUM
G0.253+0.016Gaswolke als kosmischer Wetterballon
Mithilfe einer Dunkelwolke, die als eine Art kosmischer Wetterballon diente, haben Astronomen jetzt versucht, Daten über das Strahlungsfeld im Zentrum der Milchstraße zu gewinnen. Umfangreiche Simulationen ergaben, dass die Strahlung dort etwa 1.000-mal stärker sein muss als in der Region, in der sich unser Sonnensystem befindet.   16. Oktober 2013

WEISSE ZWERGE
GD 61Die Trümmer eines wasserreichen Asteroiden
Um einen Weißen Zwergstern in 170 Lichtjahren Entfernung haben Astronomen Trümmerteile entdeckt, die einmal zu einem Asteroiden gehört haben müssen, der zu rund einem Viertel seiner Masse aus Wassereis bestand. Ihren Fund beschreiben die Forscher als ersten Beweis für die Existenz von wasserreichen Gesteinswelten außerhalb unseres eigenen Sonnensystems.   15. Oktober 2013

MEDIZIN
SpektrographAstrophysik-Knowhow zur Krebserkennung
In der Astronomie ist die Vielkanal-Spektroskopie bereits ein gängiges Verfahren, um Spektren von zahlreichen Bildpunkten während nur einer Belichtung zu gewinnen. Nun wollen Astrophysiker und Mediziner diese Methode auch zur Erkennung von Krebserkrankungen nutzbar machen. Sie soll eine schnellere und patientenschonendere Diagnostik ermöglichen.   14. Oktober 2013

KERNPHYSIK
Proton-Blei-KollisionDie Materie direkt nach dem Urknall
Wissenschaftler haben am Large Hadron Collider des Genfer CERN erstmals energiereiche Kollisionen von Wasserstoff- und Bleikernen untersucht und die Produktion einer bestimmten Sorte kurzlebiger Teilchen detailliert gemessen. Von den Resultaten versprechen sie sich ein besseres Verständnis der extrem heißen Materie, wie sie unmittelbar nach dem Urknall existierte.   11. Oktober 2013

PLANETENÄHNLICHE OBJEKTE
PSO J318.5-22Einsame Welten im All
Astronomen haben jetzt ein planetenähnliches Objekt aufnehmen können, das ohne einen Zentralstern durch das All treibt. Die einsame Welt lässt sich damit einfacher untersuchen als andere extrasolare Planeten, da hier das Licht eines Sterns nicht stört. Um ein weiteres einsames Objekt wurde zudem eine Scheibe aus Gas und Staub entdeckt. Sie liefert einen Hinweis auf dessen Entstehungsgeschichte.   10. Oktober 2013

TEILCHENPHYSIK
Englert - HiggsPhysik-Nobelpreis für Englert und Higgs
Der diesjährige Physik-Nobelpreis ging, wie von vielen schon erwartet worden war, an den britischen Forscher Peter W. Higgs. Er erhielt die Auszeichnung zusammen mit dem Belgier François Englert. Beide hatten in den 1960er Jahren unabhängig voneinander eine Theorie entwickelt, die mithilfe des Large Hadron Collider erst im vergangenen Jahr experimentell bestätigt werden konnte.   8. Oktober 2013

STERNE
Fomalhaut AFomalhaut ist ein Dreifach-Sternsystem
Bei dem nahegelegenen Stern Fomalhaut im Sternbild Südlicher Fisch handelt es sich offenbar um ein Dreifachsystem. Fomalhaut ist ein recht junges Sternsystem und nur rund 25 Lichtjahre von der Erde entfernt. Interessant macht es vor allem eine Scheibe aus Staub um die Hauptkomponente, um die zudem auch ein Planet in einem ungewöhnlichen Orbit nachgewiesen werden konnte.   7. Oktober 2013

GALAXIENENTWICKLUNG
GalaxieDer Grundstoff für neue Sterne
Astronomen konnten jetzt beobachten, wie kalte Materieströme aus Wasserstoff in eine ferne Galaxie fließen und dort als Grundstoff für die Entstehung neuer Sterne dienen. Solche Ströme waren von Theoretikern vorhergesagt worden, sind aber nur schwer zu beobachten. Zur Hilfe kam den Astronomen jetzt die günstige Lage eines entfernten Quasars.   4. Oktober 2013

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.