Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - Oktober 2012 - Dezember 2012

EXTRASOLARE PLANETEN
Tau CetiFünf Planeten um Tau Ceti?
Der Stern Tau Ceti gleicht unserer Sonne, ist mit bloßem Auge zu sehen und liegt in einer Entfernung von nur zwölf Lichtjahren im Sternbild Walfisch. Vor Weihnachten haben Astronomen nun die potentielle Entdeckung von gleich fünf Planeten um diesen Stern bekannt gegeben. Eine der Super-Erden kreist dabei sogar in der habitablen Zone um Tau Ceti.   28. Dezember 2012

TEILCHENPHYSIK
CERNZwölf Fermionen sind genug
Wie viele Fermionen gibt es in der Natur? Mit dieser Frage beschäftigen sich Teilchenphysiker schon seit langer Zeit. Existieren vielleicht mehr als die zwölf bereits bekannten Materieteilchen des Standardmodells? Eine kürzlich veröffentlichte Analyse aller bisher verfügbaren Daten kommt nun zu einem recht eindeutigen Ergebnis: Zwölf Fermionen sind der Natur genug.   19. Dezember 2012

ULX
ULXGefräßiges Schwarzes Loch in M31
Bei der Suche nach Novae in unserer Nachbargalaxie Andromeda sind Astronomen auf ein stellares Schwarzes Loch gestoßen, das mit einer sehr hohen Rate Materie verschlingt. Durch Beobachtungen im Radiobereich gelang es sogar, einen sogenannten Jet nachzuweisen. Durch die Untersuchung des Systems hoffen die Forscher mehr über die Vorgänge in unmittelbarer Nähe eines Schwarzen Lochs zu erfahren.   13. Dezember 2012

SIMULATIONEN
weitere DoppelsternWie weite Doppelsterne entstehen
In manchen Doppelsternsystemen sind die Partner bis zu einem Lichtjahr voneinander entfernt. Wie solche Systeme entstehen, ist den Astronomen allerdings noch nicht wirklich klar. Computersimulationen zeigen nun aber eine Möglichkeit, wie sich weite Doppelsterne bilden könnten - und dies mit überaus interessanten Konsequenzen.   6. Dezember 2012

STERNE
V410 TauriDas Magnetfeld eines Sternflecks
Astronomen ist es jetzt gelungen, das Magnetfeld eines dunklen Sternflecks zu bestimmen. Damit konnten sie den lange erwarteten Nachweis erbringen, dass Sternflecken, ebenso wie Sonnenflecken, Regionen mit einer besonders hohen Magnetfelddichte sind. Der Nachweis wurde durch eine spezielle tomografische Analysesoftware möglich, die die Forscher entwickelt haben.   6. Dezember 2012

ASTRONOMIEGESCHICHTE
PtolemäusNeue Edition der Werke von Ptolemäus
Das Ptolemäische Weltbild und die Schriften von Claudius Ptolemäus bestimmten Astronomie und Wissenschaft in Europa über viele Jahrhunderte. Seine wichtigsten Werke sollen nun im Rahmen eines über 25 Jahre laufenden Projektes neu erschlossen werden. Das Vorhaben wird durch das Akademienprogramm der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften mit mehr als zehn Millionen Euro gefördert.   3. Dezember 2012

GALAXIEN
NGC 1277Gewaltiges Schwarzes Loch gibt Rätsel auf
Eine Gruppe von Astronomen hat ein Schwarzes Loch entdeckt, das an den Grundlagen heutiger Modelle der Galaxienentwicklung rüttelt. Mit 17 Milliarden Sonnenmassen ist das Schwarze Loch im Vergleich zur Masse seiner Heimatgalaxie deutlich massereicher, als es diese Modelle vorhersagen. Die gewaltige Schwerkraftfalle könnte sogar das massereichste bislang bekannte Schwarze Loch überhaupt sein.   29. November 2012

STERNHAUFEN
OrionnebelÜberraschendes aus dem Orionnebel
Der Orionnebel im prominenten Wintersternbild Orion ist ein aktives und vergleichsweise nahes Sternentstehungsgebiet und dürfte mit zu den am besten untersuchten Objekten dieser Art gehören. Eine neue Studie zeigt nun aber, dass insbesondere der Sternhaufen im Zentrum des Nebels nicht ganz das ist, was man bislang angenommen hatte.   14. November 2012

CERN
ZerfallEin seltener Zerfall und die Supersymmetrie
Teilchenphysiker am europäischen Forschungszentrum CERN haben den extrem seltenen Zerfall von Bs-Mesonen in zwei Myonen beobachtet - ein Ereignis, das bei einer Milliarde Zerfallsprozessen nur drei Mal vorkommen sollte. Die Resultate stimmen hervorragend mit dem Standardmodell der Physiker überein, allerdings nicht mit vielen Theorien über Supersymmetrie.   13. November 2012

49 CETI
AsteroidengürtelAlle sechs Sekunden kollidieren Kometen
Jahrelang haben Astronomen gerätselt, wie sich die enormen Gasmengen um den Stern 49 Ceti erklären lassen, die man bei Radio-Beobachtungen im Jahr 1995 nachgewiesen hatte. Jetzt haben Wissenschaftler eine verblüffende Erklärung vorgestellt: Um 49 Ceti könnten unzählige Kometen miteinander kollidieren. Alle sechs Sekunden würde es dort zu einer Kollision kommen.   12. November 2012

EXTRASOLARE PLANETEN
HD 40307 gLebensfreundliche Super-Erde um HD 40307?
Drei Super-Erden kannte man bereits um den Stern HD 40307, jetzt glauben Astronomen eindeutige Hinweise auf drei weitere Welten gefunden zu haben, die um die rund 42 Lichtjahre entfernte Sonne kreisen. Besonders eine, HD 40307 g, hat es ihnen angetan: Auf dieser Super-Erde könnten nämlich tatsächlich fast erdähnliche Bedingungen zu finden sein.   8. November 2012

EXZELLENZCLUSTER PRISMA
HDFJagd nach Dunkler Materie 
Der Exzellenzcluster PRISMA der Universität Mainz ist heute feierlich eröffnet worden. Rund 250 Wissenschaftler haben damit offiziell ihre Arbeit in dem neuen Forschungsverbund aufgenommen. Über die kommenden fünf Jahre werden sie rund 35 Millionen Euro für ihre Spitzenforschung in der Teilchen- und Hadronenphysik erhalten. Sie hoffen unter anderem auf neue Erkenntnisse über Dunkle Materie.   5. November 2012

LEBEN AUF ANDEREN PLANETEN
AsteroidengürtelAuf den Asteroidengürtel kommt es an
Planetensysteme, in denen es bewohnte Welten gibt, könnten relativ selten sein - zumindest wenn eine jetzt vorgestellte Studie zutreffend ist. Darin wird die Masse des Asteroidengürtels als ein entscheidender Faktor für die Existenz von Planeten mit Leben in einem System beschrieben. In unserem Sonnensystem ist diese gerade richtig - dank Jupiter.   2. November 2012

PLASMEN
SaturnDer Klang der Saturnringe
In staubigen Plasmen spielen sich mitunter erstaunliche Dinge ab: Dank ihrer sehr speziellen Eigenschaften können sich in ihnen spontan Schallwellen ausbreiten. Zwei Physiker der Ruhr-Universität Bochum haben nun ein Modell entwickelt, das die Entstehung bestimmter Schallwellen erklärt. Staubige Plasmen kommen beispielsweise auch in den Saturnringen vor.   22. Oktober 2012

NEUE ESA-MISSION
CheopsCheops nimmt Exoplaneten ins Visier
Die europäische Weltraumagentur ESA hat Ende der vergangenen Woche die erste Mission vorgestellt, die im Rahmen einer neuen Missionskategorie mit vergleichsweise geringem Budget und in relativ kurzer Zeit verwirklicht wird: Der CHaracterising ExOPlanets Satellite (Cheops) soll ab 2017 bereits bekannte Exoplaneten genauer untersuchen.   22. Oktober 2012

BRAUNE ZWERGE
Brauner ZwergJubiläum der verhinderten Sterne
50 Jahre ist es her, seit die Existenz Brauner Zwerge theoretisch vorhergesagt wurde. Entdeckt hat man diese exotischen Objekte allerdings erst rund drei Jahrzehnte später. Anlässlich des runden Jubiläums treffen sich nun Beobachter und Theoretiker zu einer internationalen Tagung auf Schloss Ringberg. Gesprächsstoff dürfte es genug geben, sind doch viele Fragen rund um die Braunen Zwerge noch ungeklärt.   19. Oktober 2012

HARPS
Alpha Centauri BPlanet um Alpha Centauri B entdeckt
Alpha Centauri ist mit einer Entfernung von 4,3 Lichtjahren das sonnennächste Sternsystem. Und genau hier haben Astronomen jetzt mithilfe des Instruments HARPS am 3,6-Meter-Teleskop der ESO in La Silla einen Planeten aufgespürt, der ungefähr die Masse der Erde hat. Lebensfreundlich dürfte es auf der Neuentdeckung nicht sein, doch könnte es noch weitere Welten in dem System geben.   17. Oktober 2012

KEPLER
PH1Planet in Vierfachsystem entdeckt
In Daten des Weltraumteleskops Kepler wurde jetzt ein Planet aufgespürt, der um ein Doppelsternsystem kreist, das wiederum in großem Abstand von einem weiteren Doppelsternsystem umrundet wird. Der Planet in diesem Vierfachsystem ist zudem der erste bestätigte Planet, den die Teilnehmer des Projekts Planet Hunters entdeckt haben.   16. Oktober 2012

55 CANCRI E
55 Cancri eSuper-Erde ein Diamantplanet?
Das Planetensystem um den Stern 55 Cancri in rund 40 Lichtjahren Entfernung begeistert Astronomen schon seit Jahren. Insgesamt fünf Planeten hat man bislang hier entdeckt. 55 Cancri e ist eine sogenannte Super-Erde mit dem doppelten Radius und der achtfachen Masse unseres Heimatplaneten. Neue Untersuchungen legen nun nahe, dass 55 Cancri e zu einem beträchtlichen Teil aus Diamant bestehen könnte.   12. Oktober 2012

KUGELSTERNHAUFEN
M22Zwei Schwarze Löcher in M22
Astronomen haben in dem rund 10.000 Lichtjahre entfernten Kugelsternhaufen Messier 22 eine überraschende Entdeckung gemacht: Bei der Suche nach einem Schwarzen Loch mittlerer Masse stießen sie auf gleich zwei kleinere Schwarze Löcher und rätseln nun, wie sich der Fund mit den theoretische Vorhersagen über die Entwicklung von Kugelsternhaufen in Einklang bringen lässt.   4. Oktober 2012

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]