Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - Oktober 2010 - Dezember 2010

TEILCHENPHYSIK
HDFWoher Materie ihre Masse bekommt
Nicht nur aus extrem heißen Plasmen können Teilchenphysiker etwas über die Zeit unmittelbar nach dem Urknall lernen, sondern auch aus ultrakalten atomaren Gasen. Deren Verhalten hat nämlich eine verblüffende Ähnlichkeit mit Vorgängen, die sich im frühen Universum abgespielt haben müssen. Eine deutschlandweite Forschergruppe, die sich mit diesen Fragen beschäftigt, wird nun für drei weitere Jahre von der DFG unterstützt.   30. Dezember 2010

NOVAE
CoriolisSatellit beobachtet flackernde Sternexplosionen
Eigentlich wollte man mit dem Solar Mass Ejection Imager an Bord des Satelliten Coriolis koronale Massenauswürfe der Sonne untersuchen. Ganz nebenbei gelangen den Astronomen aber nun einige interessante Beobachtungen von entfernten Sternenexplosionen, die offenbar etwas anders ablaufen als bislang von der Theorie vorausgesagt wurde.   29. Dezember 2010

STERNE
MagellanChemisch pekuliare Sterne in anderer Galaxie
Seit Jahrzehnten beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Erforschung chemisch pekuliarer Sterne, die erstmals 1897 von der amerikanischen Astronomin Antonia Maury in unserer Milchstraße aufgespürt worden waren. Nun ist es Forschern gelungen, diese eigentümlichen Sonnen auch in der Großen Magellanschen Wolke, einer Satellitengalaxie der Milchstraße, nachzuweisen.   28. Dezember 2010

NEUTRINOS
Auf der Spur der Neutrino-Oszillationen
Wissenschaftler und Techniker der Double-Chooz-Kollaboration haben kürzlich ihren Neutrino-Detektor fertig gestellt, der Antineutrinos aus dem Kernkraftwerk Chooz in den französischen Ardennen beobachten wird. Das Experiment kann jetzt mit der Messung fundamentaler Neutrino-Eigenschaften beginnen - mit eventuell wichtigen Konsequenzen für die Teilchen- und Astroteichenphysik.   27. Dezember 2010

GRAVITATIONSWELLEN
GravitationswellenHochleistungslaser auf dem Weg in die USA
Die Suche nach Gravitationswellen ist kompliziert und stellt hohe Anforderungen an die verwendeten Instrumente. Wissenschaftler und Laserexperten haben jetzt gemeinsam einen neuen Hochleistungslaser für Gravitationswellendetektoren entwickelt, der diese um einen Faktor Zehn empfindlicher macht. Damit sollte die Chance, in den kommenden Jahren Gravitationswellen zu entdecken, deutlich steigen.   22. Dezember 2010

EXTRASOLARE PLANETEN
WASP-12bNeue Funde lassen Astronomen rätseln
Über 500 extrasolare Planeten haben Astronomen bislang um andere Sonnen entdeckt, doch gibt es immer wieder Funde, die die Wissenschaftler verblüffen und an ihren bisherigen Theorien zweifeln lassen. In dieser Woche präsentierten Forscher gleich zwei dieser ungewöhnlichen Welten: einen Gasriesen, den es eigentlich gar nicht geben dürfte und einen extrem kohlenstoffhaltigen Planeten.   10. Dezember 2010

GRAVITATIONSWELLEN
GravitationswellenSuche nach Raumzeitwellen geht weiter
Mehrere Institute in Deutschland widmen sich seit 2003 intensiv der Fahndung nach Gravitationswellen, jenen eigentümlichen Schwingungen von Raum und Zeit, die bislang nur indirekt nachgewiesen werden konnten. Und die Suche soll weitergehen:  Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat beschlossen, den entsprechenden Sonderforschungsbereich für weitere vier Jahre mit acht Millionen Euro zu fördern.   7. Dezember 2010

ASTROBIOLOGIE
GFAJ-1Leben, wie wir es nicht kennen
Amerikanische Forscher haben ein Bakterium entdeckt, das sich von allen anderen bislang bekannten irdischen Lebensformen unterscheidet: Es kann statt Phosphor hochgiftiges Arsen für den Stoffwechsel verwenden und es sogar in sein Erbgut einbauen. Der Fund hat nach Ansicht der Wissenschaftler weitreichende Konsequenzen für die Suche nach außerirdischen Leben.   3. Dezember 2010

DUNKLE ENERGIE
Blanco-TeleskopIntensive Suche nach Dunkler Energie
Ab Ende des kommenden Jahres wollen Astronomen im Rahmen des Dark Energy Survey versuchen, hinter das Geheimnis der mysteriösen Dunklen Energie zu kommen, die für die beschleunigte Ausdehnung des Universums verantwortlich gemacht wird. Münchener Astrophysiker sind diesem internationalen Großprojekt nun beigetreten und hoffen auf Impulse für ihre eigenen Forschungen.   30. November 2010

DUNKLE ENERGIE
NGC 6786 Galaxienpaare verraten Dunkle Energie
Das Weltall ist flach und wird von einer mysteriösen Dunklen Energie dominiert. Dies folgert ein Forscher-Duo aus Frankreich mit einem von bisherigen Methoden völlig unabhängigen, rein geometrischen Verfahren und bestätigt damit das Standardmodell der Kosmologie. Die Wissenschaftler betrachteten dazu die Orientierung von Galaxienpaaren.   26. November 2010

LOKALE GRUPPE
SimulationEntstand Andromeda durch gewaltige Kollision?
Die Magellanschen Wolken könnten einst ein Teil von Andromeda gewesen sein. Jetzt vorgestellte Computersimulationen zeigen, dass sich unsere Nachbargalaxie vor mehreren Milliarden Jahren durch den Zusammenstoß zweier Galaxien gebildet haben könnte. Ein Teil der dabei entstanden Gezeitenarme ist dann abgerissen und Richtung Milchstraße geschleudert worden - die Magellanschen Wolken.   24. November 2010

WMAP
WMAPBlick auf das Universum vor dem Urknall?
Finden sich in der kosmischen Hintergrundstrahlung auch noch Spuren des Universums, aus dem unser Kosmos einst im Urknall hervorgegangen ist? Zwei Wissenschaftler, einer von ihnen ist der renommierte britische Kosmologe Roger Penrose, halten das für möglich. Sie entdeckten in den Daten der Wilkinson Microwave Anisotropy Probe auffällige Muster.   22. November 2010

EXTRASOLARE PLANETEN
HIP 13044 bGasriese aus einer anderen Galaxie
Astronomen haben in der Milchstraße erstmals einen Exoplaneten entdeckt, der ursprünglich aus einer anderen Galaxie stammt. Die Heimatsonne des Planeten gehörte zu einer Zwerggalaxie, die vor Milliarden von Jahren von der Milchstraße verschluckt wurde. Der jupiterähnliche Planet kreist um einen Stern, der sich bereits zu einem Roten Riesen aufgebläht hat.   19. November 2010

CERN
AntimaterieForscher fangen Anti-Wasserstoff ein
Am europäischen Kern- und Teilchenforschungszentrum CERN in Genf konnten Wissenschaftler erstmals Antimaterie einfangen. Ihnen gelang es, insgesamt 38 Anti-Wasserstoff-Atome für 0,17 Sekunden in einer speziellen Falle festzuhalten. Nun hoffen sie, den Anti-Wasserstoff bald gründlicher untersuchen zu können, um hinter das Geheimnis der fehlenden Antimaterie im Weltraum zu kommen.   18. November 2010

GALAXIEN
LMCSternhaufen verraten Sternentstehungsgeschichte
In Galaxien werden regelmäßig neue Sterne geboren. In welchem Ausmaß dies geschieht, verrät den Astronomen einiges über die Entwicklung der Systeme. Wissenschaftler der Universitäten in Bonn und Cambridge haben nun ein neues Verfahren entwickelt, um mehr über die Sternentstehungsgeschichte von weit entfernten Galaxien zu erfahren. Die ersten Resultate erscheinen vielversprechend.   8. November 2010

EXTRASOLARE PLANETEN
DiagrammVerrät die Farbe eine zweite Erde?
Planeten um andere Sonnen sind bestenfalls winzige Lichtpunkte. Wie soll man da erkennen, ob es sich bei den fernen Welten um eine zweite Erde handelt oder um einen unwohnlichen Planeten wie Venus oder Merkur? Ein amerikanisches Forscherteam hat sich daraufhin unser Sonnensystem angeschaut und dabei festgestellt, dass sich die Erde deutlich durch ihre Farbe von den anderen Planeten abhebt.   4. November 2010

FERMI
FermiZerfall Dunkler Materie im Milchstraßenzentrum?
Zwei amerikanische Wissenschaftler glauben, dass ein Teil der vom Fermi Gamma-ray Space Telescope beobachteten Gammastrahlung aus dem Zentrum der Milchstraße sich nur durch den Zerfall Dunkler Materie erklären lässt. Sie stützen sich dabei auf eine Analyse von öffentlich zugänglichen Daten des NASA-Weltraumteleskops. Eine offizielle Auswertung der Daten durch das Fermi-Team steht noch aus.   3. November 2010

SCHWARZE LÖCHER
Schwarzes LochDie letzten Schreie der Materie
Schwarze Löcher saugen in großen Mengen Materie aus Gaswolken oder Sternen in ihrer Umgebung auf. Beim Sturz ins Schwarze Loch wird dieses Material immer weiter aufgeheizt und sendet vor dem endgültigen Verschwinden intensive Röntgenstrahlung ins All. Der "letzte Schrei" stammt dabei von Eisen, das neben anderen Elementen in der Materie enthalten ist. Was dabei genau abläuft, haben Wissenschaftler nun im Labor untersucht.   29. Oktober 2010

EXTRASOLARE PLANETEN
NN SerpentisZwei Planeten um engen Doppelstern
Ein Astronomenteam hat jetzt in 1.700 Lichtjahre Entfernung ein eigentümliches Planetensystem aufgespürt: Zwei Gasriesen umkreisen hier den engen Doppelstern NN Serpentis, bei dem der größere Partner den kleineren regelmäßig verdeckt. Noch sind sich die Astronomen nicht sicher, wie die Planeten in einem solchen System entstanden sein könnten.   28. Oktober 2010

GALAXIEN
UDFy-38135539Neuer kosmischer Entfernungsrekord
Astronomen haben mithilfe des Very Large Telescope der ESO nachweisen können, dass das Licht einer zuvor mit dem Weltraumteleskop Hubble entdeckten Galaxie 13,1 Milliarden Jahre zu uns unterwegs war. Das Objekt mit der Bezeichnung UDFy-38135539 stellt damit einen neuen Entfernungsrekord auf und ist die erste Galaxie, die in einer Zeit entdeckt wurde, zu der das Universum noch nicht vollständig transparent war.   22. Oktober 2010

EXTRASOLARE PLANETEN
Ypsilon AndromedaeHeißer Fleck an falscher Stelle
Neues vom Planetensystem um Ypsilon Andromedae in rund 44 Lichtjahren Entfernung: Mit Hilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer stellen Astronomen fest, dass sich die heißeste Region auf einem Gasplaneten, der den Stern auf einer enger Umlaufbahn umrundet und ihm immer die gleiche Seite zuwendet, an einer ganz anderen Stelle befindet als erwartet.   20. Oktober 2010

ZWERGGALAXIEN
Holmberg IXKleine Galaxien, äußerst komplex
Große Galaxienhaufen bestehen oft aus zahlreichen eindrucksvollen Systemen. Mit Abstand die größte Population aber bilden die eher unscheinbaren Zwerggalaxien, die für Wissenschaftler jedoch äußerst interessant sind: Ihre Untersuchung verrät ihnen nämlich einiges über die Entwicklung von Galaxien. Ein Symposium in Heidelberg beschäftigt sich jetzt mit diesen galaktischen Zwergen.   18. Oktober 2010

WASSERSTOFF
AsteroidengürtelStaubpartikel helfen bei Molekülbildung
Dass Wasserstoffmoleküle im Weltraum vorkommen, ist bekannt. Wie diese jedoch gebildet werden, dazu fehlten bislang die passenden Antworten. Jetzt ist ein Team aus deutschen und niederländischen Wissenschaftlern aber einer Lösung näher gekommen. Den entscheidenden Beitrag leisten demnach Tunneleffekte und Staubpartikel.   14. Oktober 2010

NY OCTANTIS
TritonHinweise auf planetaren Geisterfahrer?
Das Doppelsternsystem Ny Octantis hat Astronomen schon seit einiger Zeit Kopfzerbrechen bereitet: Beobachtungen zeigten nämlich eine verräterische Bewegung des Sterns, die auf die Existenz eines Planeten hindeutet. Allerdings wäre die Bahn des hypothetischen Planeten in dem System hochgradig instabil - es sei denn, er würde sich entgegen der Umlaufrichtung der Sterne bewegen.   4. Oktober 2010

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]