Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - Januar 2010 - März 2010

HUBBLE
COSMOS-FeldUnabhängige Bestätigung für dunkle Energie
Dank einer der wohl umfangreichsten Auswertungen von Hubble-Beobachtungen hat ein internationales Astronomenteam jetzt eine unabhängige Bestätigung für die beschleunigte Ausdehnung des Universums gefunden. Die Wissenschaftler nahmen dazu 575 Fotografien unter die Lupe, auf denen rund 446.000 Galaxien zu erkennen waren. Für 194.000 davon konnte die Entfernung bestimmt werden.   25. März 2010

EXTRASOLARE PLANETEN
ErdeEin Wegweiser zur zweiten Erde
Bislang haben Astronomen noch keinen Planeten aufgespürt, der unserer Erde auch nur annähernd ähnlich ist. Das könnte sich aber schon bald ändern und würde die Frage aufwerfen, wie man herausfinden kann, ob dieser Planet auch lebensfreundlich ist und ob sich auf ihm vielleicht sogar schon Leben entwickelt hat. Eine Sonderausgabe der Fachzeitschrift Astrobiology widmet sich ganz dieser Thematik.   23. März 2010

COROT
CoRoT-9bEin relativ normaler Exoplanet 
Der Satellit CoRoT hat einen weiteren extrasolaren Planeten aufgespürt. Bei dem jetzt präsentierten Fund namens CoRoT-9b handelt es sich um einen relativ normalen Gasplaneten, der von seinem Zentralstern eine ähnliche Entfernung hat wie der Merkur von unserer Sonne. Damit unterscheidet er sich deutlich von den heißen Jupitern, die ihren Stern innerhalb weniger Tage umrunden.   18. März 2010

STARDUST
StardustStaubkörner von außerhalb des Sonnensystems?
2006 brachte die NASA-Sonde Stardust nicht nur Staub des Kometen Wild 2 zurück zur Erde, sondern auch Partikel, die die Sonde unterwegs gesammelt hatte. Darunter sollten sich auch Staubkörner befinden, die aus anderen Regionen der Milchstraße stammen. Nach aufwendigen Analysen glauben Wissenschaftler nun, dass sie zwei solche Partikel gefunden haben könnten.   17. März 2010

BOREXINO
BorexinoErster Nachweis von Geoneutrinos
Erstmals konnten Antineutrinos aus dem Inneren der Erde mit dem Borexino-Detektor im italienischen Gran-Sasso-Untergrundlabor eindeutig nachgewiesen werden. Die Daten zeigen ein deutliches Signal von Antineutrinos mit den erwarteten Energien aus dem radioaktiven Zerfall von Uran und Thorium. Die neuen Messungen stützen die Theorie, dass Radioaktivität die wesentliche Quelle für die Erdwärme darstellt. Die Ergebnisse werden in Kürze in der Fachzeitschrift Physics Letters B publiziert. 15. März 2010

GALAXIEN
SDSSRelativitätstheorie stimmt auch auf großen Skalen
Albert Einsteins allgemeine Relativitätstheorie stimmt auch auf kosmologischen Distanzen. Dies konnte eine internationale Forschungsgruppe nun mit einer Analyse der Verteilung von Galaxien bis in eine Entfernung von mindestens 3,5 Milliarden Lichtjahren zeigen. Gleichzeitig erbrachten die Forscher dabei einen indirekten Beweis für die Existenz von Dunkler Materie.   11. März 2010

STERNE
massereicher SternStellare Schwergewichte mit Wackelkontakt
Die Entstehung von massereichen Sternen stellt die Astronomen immer noch vor so manches Rätsel. So ähnelt das Leuchten der jungen stellaren Schwergewichte beispielsweise mehr einer Lampe mit Wackelkontakt. Computersimulationen, die erstmals auch die Auswirkung der ultravioletten Strahlung eines jungen Himmelskörpers berücksichtigen, lieferten nun wichtige neue Erkenntnisse über die Vorgänge bei der Sternentstehung.   10. März 2010

STERNE
HM CancriRekordverdächtiges Weißes-Zwerg-Paar
Rekord im Weltall: Astronomen konnten jetzt bestätigen, dass es sich bei dem System HM Cancri tatsächlich um zwei Sterne handelt, die einander in nur fünfeinhalb Minuten umrunden. Damit ist das Paar das Doppelsternsystem mit der kürzesten bekannten Umlaufperiode - und gleichzeitig auch das kleinste. Seine Größe entspricht in etwa einem Viertel der Entfernung zwischen Erde und Mond, also rund 100.000 Kilometern.   10. März 2010

LARGE HADRON COLLIDER
CMS-DetektorForscher freuen sich über erste Resultate
Am CERN in Genf konnten erstmals Kollisionen von Teilchen mit der höchsten Energie, die Menschen je erzeugt haben, vermessen werden. Sie wurden vom CMS-Experiment am Large Hadron Collider aufgezeichnet. Unerwartet schnell führten diese Daten nun zur ersten wissenschaftlichen Veröffentlichung. Mit den Experimenten wollen die Physiker die Bedingungen kurz nach dem Urknall simulieren.   3. März 2010

GRAVITATIONSLINSEN
B1608+656Alter des Universums, neu berechnet
Ein internationales Astronomenteam hat jetzt das Alter des Universums neu berechnet. Sie verwendeten dazu ein vergleichsweise neues Verfahren, bei dem Helligkeitsschwankungen um eine Gravitationslinse ausgewertet werden. Das so ermittelte Alter des Weltalls stimmt gut mit dem auf anderem Weg bestimmten Wert überein. Auch die Krümmung des Raums und den Anteil der dunklen Energie ermittelte das Team.   1. März 2010

QUASARE
J004457+4123 Die Nova, die ein Quasar war
Viele Jahre lang hielt man den kurzzeitigen Strahlungsausbruch eines Objektes in der Andromedagalaxie für eine Nova, also für das Aufflackern eines Weißen Zwergsterns. Allerdings wies das Objekt verschiedene Eigentümlichkeiten auf, die sich die Astronomen nicht erklären konnten. Jetzt ist klar warum: Der Strahlungsausbruch stammte nicht von einer Nova, sondern von einem Quasar im Hintergrund.   26. Februar 2010

EXTRASOLARE PLANETEN
WASP-12bFerne Sonne zerreißt Gasriesen
Ein internationales Astronomenteam hat eine faszinierende Entdeckung gemacht: Die ungewöhnliche Größe des Gasriesen WASP-12b lässt sich offenbar auf den zerstörerischen Einfluss seines Zentralsterns zurückführen. Vermutlich dürfte die ferne Welt nicht mehr lange existieren. Die Forscher fanden zudem Hinweise auf eine Super-Erde in dem System.   25. Februar 2010

PERIODENSYSTEM
GSIOffiziell: Element 112 heißt Copernicium
Das schwerste anerkannte chemische Element mit der Ordnungszahl 112 wurde am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung entdeckt und hat seit dem 19. Februar 2010 den offiziellen Namen Copernicium mit dem chemischen Symbol "Cn". Dies wurde von der für die Benennung zuständigen International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) beschlossen und am Freitag bekannt gegeben.   22. Februar 2010

MASSEREICHE STERNE
Cepheus A HW2Magnetfelder füttern Sternenembryos
Bei der Geburt massereicher Sterne scheinen starke Magnetfelder eine wichtigere Rolle zu spielen als bislang vermutet. Das zeigt eine Studie der Universität Bonn und des niederländischen JIVE-Instituts, die in der Fachzeitschrift Monthly Notices of the Royal Astronomical Society erscheinen wird. Demnach sorgen die Magnetfelder anscheinend dafür, dass die Sternen-Embryonen stetig mit Materie versorgt werden.   19. Februar 2010

SUPERNOVAE
M31Warum Weiße Zwerge explodieren
Supernovae vom Typ Ia sind ausgesprochen wichtige Hilfsmittel zur Bestimmung von Entfernungen im All. Sie entstehen durch die Explosion eines Weißen Zwergs. In der Regel wird dafür das kontinuierliche Einströmen von Material auf den kompakten Stern von einem nahen Begleiter verantwortlich gemacht. In jetzt vom Röntgenteleskop Chandra beobachteten Galaxien gab es allerdings einen anderen Auslöser.   18. Februar 2010

KOSMISCHE JETS
JetÜberraschendes Innenleben eines Jets
Kosmische Jets, also gewaltige, gerichtete Materieauswürfe aus der unmittelbaren Umgebung von Schwarzen Löchern, verhalten sich offenbar anders als bislang vermutet. Ein internationales Forscherteam konnte jetzt zeigen, dass der dominante Teil der Jetstrahlung, nämlich Gammastrahlen, viel weiter entfernt vom Schwarzen Loch entsteht als erwartet.   18. Februar 2010

MASSEREICHE STERNE
W33AÄhnlich entstanden wie unsere Sonne?
Die Entstehung von massereichen Sternen stellt Astronomen immer noch vor so manches Rätsel: Laufen dabei ganz andere physikalische Prozesse ab als bei der Geburt von masseärmeren Sternen oder funktioniert die Entstehung ganz ähnlich? Beobachtungen am Gemini Observatory lieferten nun neue Hinweise.   15. Februar 2010

GALAXIEN
GalaxieGasmenge steigert Geburtsrate von Sternen
Im jungen Universum bildeten sich Sterne mit einer deutlich höheren Rate als heute. Schon lange Zeit rätseln Astronomen über den Grund dafür: Liegt es schlicht daran, dass damals mehr Material zur Verfügung stand oder könnten die Prozesse, die zur Entstehung von Sternen führen, früher viel effizienter abgelaufen sein? Neue Beobachtungen liefern nun eine Antwort.   11. Februar 2010

GALAXIEN
Doppel-QuasarAstronomen entdecken Doppel-Quasar
Quasare gehören mit zu den leuchtkräftigsten Objekten im Universum. Es handelt sich bei ihnen um die hellen Zentren von Galaxien, in denen ein supermassereiches Schwarzes Loch gerade Unmengen an Material verschlingt. Jetzt gelang es Astronomen erstmals einen Doppel-Quasar aufzuspüren, der durch die Kollision zweier Galaxien entstanden ist.   9. Februar 2010

IRAM
NGC 1333-IRAS 4BGroße Mengen Wasser um jungen Stern
Mit Hilfe des IRAM-Interferometers haben Astronomen große Mengen Wasser in einer Scheibe um einen jungen Stern nachgewiesen. Der Fund könnte helfen, auch mehr über den bislang rätselhaften Ursprung des Wassers in unserem Sonnensystem zu erfahren. Mit dem entdeckten Wasser könnte man die Ozeane der Erde hundert Mal füllen.   9. Februar 2010

NEUTRONENSTERNE
NeutronensternSignale von seltsamen Sternen
Könnten Neutronensterne auch aus seltsamen Quarks bestehen und deswegen eigentlich keine Neutronensterne, sondern seltsame Sterne sein? Ein Team von Astrophysikern ist dieser Frage nachgegangen. Am Computer simulierten sie die Kollision von zwei seltsamen Sternen, um so herauszufinden, was man von einem solchen Ereignis beobachten könnte.   2. Februar 2010

BRAUNE ZWERGE
SDSS1416+13Astronomen entdecken kühlsten Braunen Zwerg
Ein internationales Team von Astronomen könnte das bislang kälteste substellare Objekt entdeckt haben. Der nahegelegene Braune Zwerg hat eine Temperatur von knapp über 200 Grad Celsius und wurde mit Hilfe des United Kingdom Infrared Telescope (UKIRT) auf Hawaii aufgespürt. Er bildet mit einem anderen Braunen Zwerg ein Doppelsystem.   1. Februar 2010

GALAXIEN
Abell 2218Staubgalaxie im jungen Universum
Ein Astronomen-Team unter Leitung der Universität Bonn hat eine zwölf Milliarden Lichtjahre entfernte Staubgalaxie entdeckt. Sie existierte zu einer Zeit, als das Universum erst 1,5 Milliarden Jahre jung war und ist damit die älteste ihrer Art, die bislang gefunden wurde. Wie am Fließband entstanden in ihr damals jede Menge neue Sterne. Wenn der Fund keine Ausnahmeerscheinung ist, könnte er bisherige Theorien infrage stellen.   25. Januar 2010

DUNKLE MATERIE
Abell 2218Schwache Gravitationslinsen zeigen Stärke
Schwache Gravitationslinsen könnten sich in Zukunft zu einem starken Werkzeug der Kosmologen entwickeln: Wissenschaftlern ist es nun gelungen, mit ihrer Hilfe nicht nur die Masse von nahen Galaxienhaufen und -gruppen zu bestimmen, sondern auch die von deutlich entfernteren Strukturen. Die Astronomen erhoffen sich davon neue Erkenntnisse über die geheimnisvolle Dunkle Materie.   20. Januar 2010

GALAXIEN
AndromedaZwei neue Gezeitenströme um Andromeda
Mithilfe des japanischen Subaru-Teleskops und des Keck II-Teleskops auf Hawaii wurden nun zwei bislang unbekannte Gezeitenströme um unsere Nachbargalaxie Andromeda entdeckt. Es handelt sich dabei um die Überreste von Zwerggalaxien, die Andromeda innerhalb der vergangenen ein bis zwei Milliarden Jahre verschluckt hat. Der Fund liefert Hinweise auf die Entstehung und Entwicklung von großen Galaxien.   19. Januar 2010

DUNKLE MATERIE
SimulationProblem um Galaxienentstehung gelöst?
Kosmologische Modelle mit sogenannter kalter Dunkler Materie können eine Vielzahl von Beobachtungsbefunden im All erklären. Auf kleinen Skalen allerdings, etwa bei der Betrachtung einzelner Galaxien, bereiten sie den Astronomen einiges Kopfzerbrechen. Eine internationale Forschergruppe glaubt nun, das Problem dank einer aufwendigen Simulation zur Entstehung von scheibenförmigen Zwerggalaxien gelöst zu haben.   14. Januar 2010

VLT
HR 8799Erstes direktes Spektrum eines Exoplaneten
Mithilfe des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO ist es Astronomen nun gelungen, zum ersten Mal direkt das Spektrum eines extrasolaren Planeten aufzunehmen. Von diesem chemischen Fingerabdruck der fernen Welt erhoffen sich die Forscher neue Informationen über die Zusammensetzung des Planeten und seine Entstehungsgeschichte.   13. Januar 2010

SCHWARZE LÖCHER
COSMOS J100043.15+020637.2Zahlreiche Schwarze-Loch-Paare entdeckt
Regelmäßige Kollisionen und Verschmelzungen gehören zur normalen Entwicklung von Galaxien. In jeder Galaxie befindet sich in der Regel auch ein supermassereiches Schwarzes Loch, so dass es zahlreiche Galaxien mit zwei Schwarzen Löchern geben sollte. Bei einer gezielten Suche nach solchen Schwarze-Loch-Paaren wurden nun zahlreiche neue Doppel-Löcher entdeckt.   12. Januar 2010

MILCHSTRASSE
MilchstraßeWie Galaxien ihre Sterne mischen
Unsere Sonne ist ihrer chemischen Zusammensetzung nach deutlich näher am Zentrum der Milchstraße entstanden. Französische Astronomen bieten nun eine Erklärung dafür, wie die Sonne an ihre heutige Position gelangt ist. Schuld könnten Resonanzen zwischen den Spiralarmen und dem zentralen Balken unserer Heimatgalaxie gewesen sein.   11. Januar 2010

SUPERNOVAE
SimulationWenn sich Weiße Zwerge zu nahe kommen
Supernova-Explosionen vom Typ Ia gelten in der Astronomie als wichtige Hilfsmittel zur Bestimmung von Entfernungen im All. So wurden durch sie etwa die beschleunigte Expansion des Universums entdeckt. Dass ein Weißer Zwergstern an diesen Explosionen beteiligt ist, gilt unter Experten als unstrittig. Es könnten allerdings, so ergaben jetzt Simulationen, auch zwei sein.   8. Januar 2010

KEPLER
Heißer JupiterNASA-Sonde findet erste fünf Exoplaneten
Die NASA-Sonde Kepler hat ihre ersten fünf extrasolaren Planeten aufgespürt. Die Funde, die auf Daten der ersten sechs Beobachtungswochen beruhen, wurden gestern auf einer Konferenz der American Astronomical Society vorgestellt. Es handelt sich bei allen Welten um "heiße Jupiter", also Gasriesen, die ihre Sonne in nur geringem Abstand umkreisen. Kepler soll einmal eine zweite Erde aufspüren.   5. Januar 2010

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]