Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - April 2009 - Juni 2009

EXTRASOLARE PLANETEN
M31Planetenfund in Nachbargalaxie?
Extrasolare Planeten konnten bisher nur in unserer eigenen Galaxie entdeckt werden. Eine internationale Forschergruppe hat jetzt aber ein Verfahren vorgeschlagen, mit dem man mit heutiger Technologie auch Planeten in unserer Nachbargalaxie Andromeda aufspüren könnte. Möglicherweise gelang den Wissenschaftlern so bereits 2004 die Entdeckung eines Planeten in der Andromeda-Galaxie.   26. Juni 2009

TEILCHENPHYSIK
Deep FieldNeuer Schwerpunkt überprüft Standardmodell
Das Standardmodell der Teilchenphysik soll im Rahmen eines neuen Physik-Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) überprüft werden. Ab 2010 wollen Physiker aus verschiedenen Instituten hochgenaue Experimente mit Neutronen durchführen. Sie hoffen damit, manche bislang ungeklärte Frage der Physik beantworten zu können.   25. Juni 2009

KOSMISCHE STRAHLUNG
Auger-DetektorEisenkerne aus dem All
Die kosmische Teilchenstrahlung stellt Forscher vor ein neues Rätsel. Messdaten des Pierre Auger Observatory in Argentinien deuten darauf hin, dass die Strahlung umso mehr Eisenkerne enthält, je energiereicher sie ist. Bislang war man davon ausgegangen, dass die Strahlung höchster Energie hauptsächlich aus Protonen besteht. Woher die Eisenkerne kommen, wissen die Forscher nicht.   24. Juni 2009

STERNE
WegaWega hat ein Magnetfeld
Wega, der Hauptstern des Sternbilds Leier, ist der zweithellste Stern am nördlichen Nachthimmel und Teil des sogenannten Sommerdreiecks. Wega dürfte zu den am besten untersuchten Sternen nach der Sonne zählen. Bislang gelang es Astronomen allerdings nicht, ein Magnetfeld um Wega nachzuweisen. Jetzt entdeckten Forscher im Spektrum der Wega aber eindeutige Hinweise darauf.   24. Juni 2009

BARNARD 68
Barnard 68Eine Sterngeburt wird angekündigt
Astronomen des Exzellenzclusters Universe glauben, dass in der Dunkelwolke Barnard 68 im Laufe der kommenden 200.000 Jahre ein neuer, sonnenähnlicher Stern aufleuchten wird. Nach Ansicht der Forscher hätte der Kollaps der Dunkelwolke gerade begonnen. Auslöser dafür sei offenbar die Kollision mit einer deutlich kleineren Gaswolke gewesen.   18. Juni 2009

FRÜHE ASTRONOMIE
KreisgrabenanlageMonumentalbauten mit Kalenderfunktion
Die rund 50 mittelneolithischen Kreisgrabenanlagen in Niederösterreich gehören zu Europas ältesten Monumentalbauten: Sie wurden zwischen 4.800 und 4.500 v. Chr. erbaut und genutzt. Über ihre genaue Funktion gab es bislang nur Spekulationen. Wissenschaftler rekonstruierten jetzt einige Anlagen am Computer und konnten so zeigen, dass manche wohl tatsächlich als Sonnen- oder Sternenkalender dienten.   15. Juni 2009

STERNE
SubdwarfKühler Zwerg aus einer anderen Galaxie
Eine unlängst entdeckte Gruppe von sehr kühlen und massearmen Sternen, sogenannte ultrakühle Unterzwerge oder Subdwarfs, bewegt sich offenbar auf äußerst ungewöhnlichen Bahnen durch die Milchstraße. Amerikanische Astronomen, die dieses Resultat jetzt auf einer Konferenz in Pasadena präsentierten, fanden unter den Zwergsternen außerdem ein Exemplar, das aus einer anderen Galaxie zu stammen scheint.   12. Juni 2009

M87
M87Masse des Schwarzen Lochs unterschätzt?
Mit Hilfe eines neuen, detaillierteren Computermodells haben Astronomen die Masse des supermassereichen Schwarzen Lochs in der relativ nahen elliptischen Riesengalaxie M87 neu bestimmt: Mit der 6,4 Milliarden-fachen Masse unserer Sonne ist es bis zu drei Mal massereicher als bislang angenommen. Der Fund könnte wichtig für das Verständnis der Galaxienentstehung und -entwicklung sein und zudem ein altes Paradoxon lösen helfen.   10. Juni 2009

GAMMA-RAY BURSTS
SN 2008haDüstere Supernova könnte Rätsel lösen
Astronomen haben eine düstere Supernova entdeckt, die helfen könnte, das Rätsel um verhältnismäßig lange dauernde Ausbrüche im Gammastrahlenbereich zu lösen. Die Sternenexplosion ereignete sich in rund 67 Millionen Lichtjahren Entfernung und wurde letztes Jahr beobachtet. Düstere Supernovae sind rund 100-mal energieärmer als normale Sternenexplosionen.   4. Juni 2009

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
EinsteinBlick auf die Gegner Einsteins
Vor fast genau 90 Jahren, während der totalen Sonnenfinsternis am 29. Mai 1919, konnte eine zentrale Aussage von Albert Einsteins Relativitätstheorie durch Beobachtungen bestätigt werden. Der Physiker wurde bald zu einem Superstar der Wissenschaft. Doch nicht alle stimmten in den Jubel ein: Eine bunte Truppe von Einstein-Gegner rief zum Widerstand auf. Ein Forschungsprojekt widmete sich nun dieser Gruppe.   3. Juni 2009

EXTRASOLARE PLANETEN
VV 10Erster Planetenfund durch Astrometrie
Lange hatten Astronomen vermutet, dass es möglich sein müsste, mithilfe der Astrometrie, also durch die genaue Bestimmung der Position von Sternen am Himmel, extrasolare Planeten nachzuweisen. Viele Jahre versuchten sie es ohne Erfolg. Zwei Astronomen haben trotzdem nicht aufgegeben und nach zwölf Jahren Arbeit wurde ihre Mühe nun belohnt: Sie konnten um einen M-Zwerg in 20 Lichtjahren Entfernung einen extrasolaren Planeten nachweisen.   29. Mai 2009

QUEST
QUESTDie genaueste Atomuhr der Welt
Der Exzellenzcluster QUEST, der seit rund einem Jahr Forschung in den Bereichen Quanten Engineering und Raum-Zeit betreibt, hat Zuwachs bekommen: An der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig wurde jetzt das QUEST-Institut gegründet, in dem unter anderem die vielleicht genaueste Atomuhr der Welt entwickelt werden soll. Die Forscher erhoffen sich neue Erkenntnisse über die Konstanz von Fundamentalkonstanten sowie das Gravitationspotential der Erde.   29. Mai 2009

SUPERNOVAE
SN1572Genauere Entfernung für Supernovae
Astronomen der Nearby Supernova Factory haben eine Methode entdeckt, mit deren Hilfe man die Entfernung zu Supernovae vom Typ Ia genauer als bisher bestimmen kann. Die Sternenexplosionen dienen seit längerem als wichtige Entfernungsindikatoren und spielten auch bei der Entdeckung der Dunklen Energie eine wichtige Rolle. Genauere Daten könnten also auch hier neue Erkenntnisse liefern.   27. Mai 2009

ASTRONOMIEGESCHICHTE
Weimarer KlassikAstronomie in der Literatur der Goethezeit
Zum Internationalen Jahr der Astronomie beschäftigen sich auch ganz andere Wissenschaftsgebiete mit der Sternenkunde: An der Universität Jena etwa wird in den kommenden Monaten eine japanische Germanistin die Geschichte der angewandten Astronomie in der Goethezeit aus literarischer Sicht untersuchen. Die Professorin aus Yokohama ist ausgewiesene Goethe-Expertin.   18. Mai 2009

PULSARE
PulsarDie Milchstraße als Gravitationswellendetektor
Amerikanische Astronomen wollen schnell rotierende Neutronensterne, sogenannte Pulsare, zum Nachweis von Gravitationswellen, also den von Albert Einstein vorhergesagten Verzerrungen der Raumzeit verwenden. Dazu benötigen sie rund 20 Millisekunden-Pulsare, die sie dann über fünf bis zehn Jahre beobachten wollen. Bislang sind allerdings nur fünf geeignete Kandidaten bekannt.   15. Mai 2009

KEPLER
KeplerSuche nach der zweiten Erde hat begonnen
Die NASA-Sonde Kepler hat mit der Suche nach extrasolaren Planeten begonnen. Das am 6. März gestartete Instrument soll in den kommenden dreieinhalb Jahren mehr als 100.000 Sterne nach Hinweisen auf umlaufende Planeten absuchen. Dabei ist Kepler in der Lage auch Planeten von Erdgröße aufzuspüren, die sich in einem Abstand von ihrer Sonne befinden, der die Existenz von flüssigem Wasser möglich macht.    14. Mai 2009

PLANCK
PlanckBereit zur Vermessung des Urknalls
Am Donnerstag soll nicht nur das ESA-Infrarotteleskop Herschel ins All starten. An Bord der Ariane 5-Rakete wird auch der Satellit Planck sein, mit dem winzige Temperaturschwankungen des kosmischen Mikrowellenhintergrunds entdeckt werden sollen. Die Wissenschaftler erhoffen sich von den Planck-Daten ganz neue Erkenntnisse über die Anfänge unseres Universums sowie über dunkle Materie und Energie.    11. Mai 2009

SATELLITENGALAXIEN
Deep FieldNeue Studien widersprechen Newton
Dunkle Materie gehört inzwischen zum Standardrepertoire eines jeden Astronomen, obwohl diese mysteriöse Materie noch nie direkt nachgewiesen wurde. Ist es also möglich, dass es zur Erklärung der verschiedenen Beobachtungen gar keiner Dunklen Materie bedarf, sondern vielmehr einer neuen Gravitationstheorie? Ein internationales Astronomenteam glaubt nun, neue Hinweise dafür gefunden zu haben.    6. Mai 2009

GALAXIENENTSTEHUNG
Schwarzes LochSchwarze Löcher im Halo der Milchstraße?
Das Szenario könnte aus einem Science Fiction-Film stammen, ist allerdings das Ergebnis von Computersimulationen von Forschern am angesehenen Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics im amerikanischen Cambridge: In unserer Milchstraße könnte es Hunderte vagabundierende Schwarze Löcher geben, die aus der Entstehungsphase unserer Galaxie übrig geblieben sind. Glücklicherweise sollten sie weit von der Erde entfernt sein.   29. April 2009

GAMMA-RAY-BURSTS
GRB 090423Swift entdeckt neuen Rekordausbruch
Am 23. April entdeckte der Satellit Swift einen zunächst recht unspektakulären und nur zehn Sekunden dauernden Gammastrahlenausbruch im Sternbild Löwe. Nachbeobachtungen mit einer Reihe von Teleskopen zeigten jetzt, dass der am vergangenen Donnerstag beobachtete Ausbruch von einer Explosion stammt, die sich nur 630 Millionen Jahre nach dem Urknall ereignete - ein neuer Rekord.   28. April 2009

GLIESE 581
Gliese 581Gesteinsplanet entdeckt, Wasserwelt vermutet
Das 20,5 Lichtjahre entfernte System Gliese 581 entwickelt sich immer mehr zu einer wahren Fundgrube für Planetenjäger: Michel Mayor von der Genfer Sternwarte gab heute die Entdeckung des Planeten Gliese 581 e bekannt, der nur etwa die doppelte Masse der Erde haben dürfte. Auch die Bahndaten von Gliese 581 d konnte das Team präzisieren: Die Welt liegt danach in der habitablen Zone. Flüssiges Wasser wäre hier also möglich.   21. April 2009

DUNKLE ENERGIE
Deep FieldDunkle Energie und Längenskalen
Seit rund zehn Jahren gehen die Astronomen von der Existenz einer sogenannten Dunklen Energie aus, die die Expansion des Weltalls beschleunigt und inzwischen als Hauptbestandteil des Universums gilt. Um was es sich dabei aber handelt, ist bislang unklar. Auch die theoretischen Physiker beschäftigen sich mit dieser mysteriösen Energie. Eine neue Untersuchung kommt etwas zu dem Schluss, dass es einmal keine Dunkle Energie mehr geben wird - in unendlich langer Zeit.   20. April 2009

KEPLER
KeplerPlanetensucher sieht Millionen Sterne
Die NASA-Sonde Kepler hat jetzt erstmals einen Blick auf jene Region des Himmels geworfen, in der sie in den kommenden Jahren vielleicht Hunderte von neuen Planeten aufspüren könnte - darunter, so die Hoffnung der Astronomen, auch Welten, die unserer Erde ähneln. Das Blickfeld von Kepler umfasst eine Fläche von 100 Quadratgrad am Himmel.   17. April 2009

SUPERNOVAE
SN 1997ffNimmt die Dunkle Energie ab?
Beobachtungen von weit entfernten Supernova-Explosionen führten vor rund zehn Jahren zu einem überraschend anderen Bild des Universums: Offenbar beschleunigt eine mysteriöse Dunkle Energie die Expansion des Weltalls. Nun hat eine Gruppe von Astronomen eine umfangreiche Sammlung von Supernova-Daten durchgesehen und kommt zu einem verblüffenden Schluss: Die Dunkle Energie scheint abzunehmen.   14. April 2009

TEILCHENPHYSIK
HDFAuf der Spur der Bestandteile des Universums
Mit dem neuen Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider am Genfer Forschungszentrum CERN beginnt eine ganz neue Phase der Teilchenphysik, die auch ein neues Licht auf so manche kosmologische Fragestellung werfen könnte. Auf diese neue Ära will man in Sachsen, Berlin und Brandenburg die nächste Generation von Teilchenphysikern vorbereiten. Dazu startete jetzt ein neues Graduiertenkolleg.   9. April 2009

KEPLER
KeplerPlanetensucher von Staubschutz befreit
Die NASA-Mission Kepler hat in der Nacht eine wichtige Hürde genommen: Die Sonde, die vor rund einem Monat gestartet war, sprengte die Verkleidung ab, die das empfindliche Teleskop bislang geschützt hatte. Nun kann Licht in das Instrument fallen und die Kalibrierung fortgesetzt werden. Kepler soll in den nächsten dreieinhalb Jahren über 100.000 Sterne nach erdgroßen Planeten absuchen.   8. April 2009

EXTRASOLARE PLANETEN
StaubscheibeSuper-Erden brauchen andere Ursuppe
In den letzten Jahren haben Astronomen mehr als 300 extrasolare Planeten entdeckt, darunter auch sogenannten "Super-Erden", die fast vollständig aus festen Materialien bestehen. Aber könnte es auf diesen Planeten Leben geben? Aktuelle Messungen mit dem Spitzer-Weltraumteleskop machen wenig Hoffnung: Zur Entstehung von Leben müsste die Ursuppe auf diesen Welten deutlich anders zusammengesetzt sein als sie es auf der Erde war.   7. April 2009

GAMMA-RAY-BURSTS
GRBIntegral beobachtete Mega-Burst
Das europäische Gammastrahlen-Teleskop Integral hat vor rund vier Jahren einen der hellsten Ausbrüche im Gammastrahlenbereich verfolgen können, der je beobachtet wurde. Aus einer genauen Analyse der Daten erhoffen sich die Astronomen neue Erkenntnisse über die Anfangsphase der Sternenexplosion, die für den Burst verantwortlich war sowie über dessen Entstehung.   3. April 2009

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.