Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - Juli 2007 bis September 2007

LOFAR
SDSS J1004+4112Auf der Suche nach Gravitationslinsen
Astronomen an der Universität Bonn wollen den Himmel gezielt nach kosmischen Trugbildern absuchen, die auf Einsteins Gravitationslinsen-Effekt zurückzuführen sind. Nutzen wollen sie dazu das neuartige Radioteleskop LOFAR, das derzeit in den Niederlanden und auch in Deutschland entsteht.     26. September 2007

NUSTAR
Aktive GalaxieSuche nach Schwarzen Löchern
Die NASA hat jetzt eine Satellitenmission wiederbelebt, mit der man besser als je zuvor nach Schwarzen Löchern fahnden können wird. Die Entwicklung des Nuclear Spectroscopic Telescope Array (NuSTAR) war im vergangenen Jahr wegen Finanzierungsschwierigkeiten eingestellt worden. Nun sollen die Arbeiten wieder aufgenommen werden. Ein Start des Satelliten ist für 2011 geplant.    24. September 2007

KECK
Zwerggalaxien
Das Geheimnis der fehlenden Zwerggalaxien
Astronomen könnten mit Hilfe des Keck-Teleskops auf Hawaii das Problem der fehlenden Zwerggalaxien gelöst haben. Die Astronomen studierten dazu eine Gruppe von winzigen, lichtschwachen Galaxien, die zu 99 Prozent aus Dunkelmaterie bestehen. Die Beobachtungen lassen vermuten, dass es in der Umgebung der Milchstraße noch mehrere Hundert komplett dunkle Mini-Galaxien gibt.   21. September 2007

MAGELLANSCHE WOLKEN
LMC
Besucher und keine Begleiter der Milchstraße
Viele Jahrhunderte galten die Magellanschen Wolken als Satellitengalaxien unserer Milchstraße. Anfang des Jahres kamen erste Zweifel daran auf, ob man wirklich schon die ganze Wahrheit über die beiden irregulären Galaxien kennt. Eine detaillierte Analyse der neuen Daten kann nun, so die Forscher, nur zu einer Schlussfolgerung führen: die Magellanschen Wolken sind lediglich auf der Durchreise.  18. September 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
V 391 Pegasi
Planet überlebt Riesenphase seiner Sonne
Astronomen haben einen rund zehn Milliarden Jahre alten Gasriesen entdeckt, der offenbar die Rote Riesenphase seiner Sonne überlebt hat. Die Entdeckung wirft ein interessantes Licht auf das Schicksal unserer Erde, wenn auch unsere Sonne einmal zum Roten Riesen wird: V 391 Pegasi b hat nämlich einen ähnlichen Abstand von seinem Zentralgestirn wie die Erde von der Sonne.    12. September 2007

STERNE
NGC 246Das Geheimnis der wasserstofflosen Zwerge
Manche Sterne sind anders als andere: Einem bestimmten Sternentyp beispielsweise fehlt das häufigste Element im All, der Wasserstoff, vollkommen. In der kommenden Woche wollen nun Astronomen aus aller Welt in Tübingen über diese ungewöhnlichen Sterne diskutieren und versuchen, hinter ihr Geheimnis zu kommen. Erwartet werden rund 80 Wissenschaftler aus 20 Ländern.   11. September 2007

PLANETENENTSTEHUNG
Staubscheibe
Turbulente Strömungen helfen bei Planetengeburt
Planeten werden aus kosmischen Gas- und Staubwolken geboren. Darin bilden sich im Lauf der Zeit kleine Materiebrocken, die dann zu Bausteinen von der Größe eines winzigen Asteroiden verklumpen. Ein internationales Team - darunter Forscher des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg - hat nun simuliert, wie diese Asteroiden zu Planeten heranwachsen. Eine wichtige Rolle dabei spielen turbulente Strömungen.   30. August 2007

WEISSE ZWERGE
GD 362Neue Hinweise für Reste eines Planetensystems
Dass der Weiße Zwergstern GD 362 etwas Besonderes ist, wissen Astronomen schon länger: Der glühende Sternenrest ist nämlich von einer Staubscheibe umgeben, die die Wissenschaftler als Trümmer eines früher vorhandenen Planeten deuten. Für diese These gibt es nun neue Belege: Astronomen konnten in der Atmosphäre des Weißen Zwerges Elemente nachweisen, die in ähnlicher Zusammensetzung auch auf Erde und Mond vorkommen.   21. August 2007

SWIFT
Isolierter Neutronenstern
Erdnächsten Neutronenstern entdeckt?
Mithilfe des NASA-Satelliten Swift haben Astronomen vielleicht den erdnächsten Neutronenstern aufgespürt. Der kompakte Stern im Sternbild Kleiner Bär liegt zwischen 250 und 1.000 Lichtjahren von der Erde entfernt und ist erst der achte isolierte Neutronenstern, der überhaupt entdeckt wurde. Von den Wissenschaftlern bekam er den Spitznamen Calvera.   21. August 2007

ASTROBIOLOGIE
Pferdekopf-NebelAnorganisches Leben im interstellaren Staub?
Könnte außerirdisches Leben aus Korkenzieher-förmigen Teilchen aus interstellarem Staub bestehen? Russische, australische und deutsche Wissenschaftler haben nun Hinweise dafür gefunden, dass auch anorganische Strukturen ein Verhalten zeigen können, das dem lebender Organismen ähnelt. War anorganisches Leben vielleicht sogar die Vorlage für das heutige Leben auf der Erde?  17. August 2007

MIRA
Mira
Roter Riese mit langem Schweif
Der Stern Mira ist für Astronomen kein Unbekannter und hat es trotzdem geschafft, die Forscher zu überraschen: Mithilfe des NASA Galaxy Evolution Explorers stellten sie nämlich fest, dass der Rote Riesenstern einen rund 13 Lichtjahre langen Schweif hat. Es ist der erste derartige Schweif, der bei einem Stern entdeckt wurde.  16. August 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
TrES-4Riesenplanet bereitet Theoretikern Probleme
Das Trans-atlantic Exoplanet Survey-Team hat Anfang der Woche die Entdeckung eines weiteren extrasolaren Planeten bekannt gegeben: TrES-4 ist der bislang größte bekannte Exoplanet. Er ist etwa 70 Prozent größer als Jupiter, hat jedoch eine geringere Masse. Mit diesen ungewöhnlichen Eigenschaften bereitet TrES-4 den Theoretikern einiges Kopfzerbrechen.   8. August 2007

NASA-PLÄNE
Mond
Astrophysik auf dem Mond
Mit der Rückkehr zum Mond will die amerikanische Weltraumbehörde NASA eine ganz neue Phase der Forschung auf dem Mond einläuten: Nicht nur der Erdtrabant selbst soll dabei im Mittelpunkt stehen, sondern auch astrophysikalische Fragestellungen. Jetzt hat die NASA vier Konzepte für astrophysikalische Forschungen auf dem Mond ausgewählt, darunter einen Versuchsaufbau zur Überprüfung der Relativitätstheorie.   6. August 2007

HOBBY-EBERLY TELESCOPE
HET
Planet um Roten Riesen entdeckt
Mit Hilfe des Hobby-Eberly Telescopes haben Astronomen der amerikanischen Penn State University einen Planeten entdeckt, der einen roten Riesenstern umkreist. Das Studium solcher Planetensysteme gibt einen Vorgeschmack auf die Zukunft unseres Sonnensystems: In einigen Milliarden Jahren wird sich unsere Sonne zum Roten Riesen aufblähen und die Erde unbewohnbar werden. Leben könnte dann aber an anderen Orten möglich sein.   3. August 2007

PRÄSOLARE MATERIE
RCW 49
Boten von einem anderen Stern
Vor 20 Jahren entdeckte man in einem Meteoriten erstmals Einschlüsse, die so alt waren, dass sie offenbar schon vor unserer Sonne entstanden sein mussten. Aus der Analyse dieser präsolaren Körner hat die Wissenschaft seitdem einiges über die Bedingungen in der Umgebung von Riesensternen gelernt, dem Ursprung dieser Boten von einem anderen Stern.   2. August 2007

AKTIVE GALAXIENKERNE
AGN
Ein Typ blieb bislang unentdeckt
Sie heißen Blasare, Quasare oder Seyfert-Galaxien und sind doch alle nur ferne Galaxien, in deren Zentrum ein supermassereiches Schwarzes Loch gewaltige Mengen an Material verschlingt. Der einzige Unterschied zwischen ihnen ist der Blickwinkel unter dem wir den fernen sogenannten aktiven Galaxienkern (AGN) von der Erde aus beobachten. Jetzt haben Astronomen aber einen bislang unbekannten AGN-Typ entdeckt, der zudem noch recht häufig zu sein scheint.    31. Juli 2007

MILCHSTRASSE
Stern
Zweites Schwarzes Loch im Zentrum?
Gibt es im Zentrum unserer Milchstraße ein zweites Schwarzes Loch? Manche Astronomen halten dies für nicht unwahrscheinlich, doch hatte bislang niemand eine konkrete Idee, wie man dessen Existenz beweisen könnte. Jetzt hat ein amerikanischer Astrophysiker einen Vorschlag gemacht: Sucht nach Sternenpaaren, die mit hoher Geschwindigkeit aus dem Zentrum der Milchstraße geschleudert wurden.   27. Juli 2007

TEILCHENPHYSIK
Jupiter
Im Inneren von Jupiter und Saturn
Auch Physiker der Universität in Jena nutzen den Hamburger FLASH-Laser, um mehr über Materiezustände zu erfahren, die man im Universum antrifft. Das Interesse der Thüringer Forscher gilt der "warmen dichten Materie", wie sie sich beispielsweise in den Gasriesen Jupiter und Saturn findet. Bislang ist über diese Materieform nur sehr wenig bekannt.   26. Juli 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
HD 98800
Planeten mit vier Sonnen?
In der Regel, so die Ansicht der Astronomen, entstehen Planeten um einen Einzelstern. Schon bei Doppelsternsystemen dürfte es in den meisten Fällen für junge Planeten schwierig werden, sich zwischen den zwei Sonnen zu behaupten. Jetzt aber haben Astronomen mit dem Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer Hinweise dafür entdeckt, dass es sogar in einem Vierfach-Sternsystem Planeten geben könnte.   26. Juli 2007

KOSMOLOGIE
HUDF
Entdecker der Dunklen Energie ausgezeichnet
Die beiden Forscherteams, die 1998 unabhängig voneinander festgestellt hatten, dass sich die Expansion unseres Universums beschleunigt, wurden jetzt mit dem mit einer halben Millionen Dollar dotierten Gruber Kosmologie Preis ausgezeichnet. Die damalige Entdeckung führte zu der revolutionären Erkenntnis, dass unser Universum im Wesentlichen von einer geheimnisvollen Dunklen Energie dominiert wird.    20. Juli 2007

TEILCHENPHYSIK
FLASH
Die Chemie des Universums
Was passiert mit Molekülionen, wenn sie harter ultravioletter Strahlung ausgesetzt sind? Diese Frage ist nicht nur für Kernphysiker interessant, sondern spielt auch in der Astronomie eine wichtige Rolle - etwa in interstellaren Molekülwolken oder nach dem Urknall. Erste Experimente mit dem FLASH-Laser haben nun gezeigt, dass man über diese Vorgänge noch recht viel lernen muss.   16. Juli 2007

GALAXIEN
NGC 4414
Willkommen im Galaxienzoo
Wieder einmal setzt ein astronomisches Projekt auf die Mithilfe von Internet-Nutzern. Doch diesmal bitten die Astronomen nicht um die Rechenleistung von Computerbesitzern in aller Welt, sondern wollen sie direkt an der astronomischen Forschung beteiligen: Auf einer Webseite sollen Websurfer nämlich Galaxien klassifizieren. Zunächst müssen sie allerdings einen kleinen Test bestehen.   13. Juli 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
Sonnensystem
Entfernte Gasriesen scheinen selten
Die meisten Jupiter-ähnlichen Planeten, die man um ferne Sonnen entdeckt hat, umkreisen ihren Stern in extremer Nähe. In einem dreijährigen Projekt wollten Astronomen nun herausfinden, ob Riesen-Jupiters auch in größerer Entfernung vom jeweiligen Zentralstern ihre Bahnen ziehen. Sie nahmen dazu 54 erfolgsversprechende Systeme ins Visier - und entdeckten nichts.  13. Juli 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
HD 189733b
Wasserdampf in ferner Atmosphäre
Mithilfe des Infrarotteleskops Spitzer glauben Astronomen jetzt Wasserdampf in der Atmosphäre des Planeten HD 189733b nachgewiesen zu haben. Eine Alternative zur Erde dürfte die ferne Welt deswegen aber trotzdem nicht sein: Der Gasriese umkreist seine Sonne in großer Nähe, so dass in der Atmosphäre Temperaturen von über 1.000 Grad Celsius herrschen dürften.  12. Juli 2007

ASTROBIOLOGIE
TitanExperten fordern Suche nach bizarrem Leben
Science Fiction-Fans wissen es schon seit Langem: Leben auf anderen Welten kann vollkommen anders aussehen als wir es von der Erde her kennen. Nun empfiehlt auch der amerikanische nationale Forschungsrat, sich bei der Suche nach Leben in unserem Sonnensystem und darüber hinaus nicht auf uns bekannte und vertraute Formen zu beschränken, sondern auch nach "bizarren Lebensformen" zu fahnden.   10. Juli 2007

EXTRASOLARE PLANETEN
Epsilon Eridani
Planeten verschmutzen ihre Sonne
Seit Jahren rätseln Astronomen darüber, warum eigentlich Sonnen, die von Planeten umkreist werden, metallreicher zu sein scheinen als Sterne ohne Planeten. Jetzt gibt es eine verblüffend einfache Antwort: Schuld sind die Planeten selbst, die während ihrer Entstehung die Atmosphäre ihrer Sonne verschmutzen.   9. Juli 2007

TEILCHENPHYSIK
ATLASLupe für den Urknall
Am europäischen Forschungszentrum CERN in Genf entsteht derzeit mit dem Large Hadron Collider (LHC) der leistungsstärkste Teilchenbeschleuniger der Welt. Teil des multinationalen Projekts ist der Großdetektor ATLAS, in dessen Innerstes jetzt ein an der Universität Bonn mit Partnern in aller Welt entwickelter "Pixeldetektor" eingebaut wurde - nach mehr als zehn Jahren Entwicklungsarbeit. Das Instrument wird dazu dienen, Reaktionen zu untersuchen, wie sie auch kurz nach dem Urknall stattgefunden haben.  4. Juli 2007

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.