Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - Januar 2004 bis Juni 2004

STERNE
WMAPWie massereich waren die ersten Sonnen?

Daten des Satelliten Wilkinson Microwave Anisotropy Probe (WMAP) erlauben es Astronomen, die Masse der ersten Sterne abzuschätzen: Demnach hatten die ersten Sonnen, die im Universum leuchteten, die 200 bis 500-fache Masse unserer Sonne - zu viel, ohne mit anderen Beobachtungen im lokalen Universum zu kollidieren. Jetzt fanden amerikanische Wissenschaftler eine Theorie, die die widersprüchlichen Beobachtungen unter einen Hut bringt. (9. Juni 2004)

PHYSIK
Erde-Mond
Galileo Galilei auf dem Prüfstand

Wissenschaftler der NASA wollen eine der fundamentalen Annahmen der modernen Physik überprüfen, die vor rund 400 Jahren von Galilei Galileo aufgestellt wurde: Alle Gegenstände fallen - unabhängig von ihrer Masse und Zusammensetzung - gleich schnell. Doch könnte es sein, dass sich Galileo irrte? Mit Hilfe von Laserstrahlen und Spiegeln auf dem Mond suchen die Forscher nun nach einer endgültigen Antwort. (17. Mai 2004)

EXTRASOLARE PLANETEN
OGLE-TR-113Astronomen entdecken sehr heiße Gasriesen

Mit Unterstützung des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte hat ein internationales Astronomenteam zwei Gasriesen um ferne Sterne aufgespürt, die ihre Sonne in extremer Nähe umkreisen. Die fernen Welten wurden entdeckt, als sie gerade - von der Erde aus gesehen - vor ihrer Sonne vorüberzogen und das Licht des fernen Sterns ein wenig verdunkelten. Sie dürften zu einer neuen Klasse von extrasolaren Planeten gehören. (11. Mai 2004)

KOSMOLOGIE
Erste Sterne
Die Schatten der ersten Atome

Amerikanische Astronomen schlagen vor, mit Radioteleskopen nach den "Schatten" der ersten Atome zu suchen, die im Kosmos entstanden sind. So könne man erstmalig Informationen über das "dunkle Zeitalter" des Universums gewinnen - jene Zeit zwischen Urknall und der Entstehung der ersten Sterne. In dieser Phase hat sich die Materie zu ersten Strukturen zusammengeballt, vermutlich unter dem Einfluss der mysteriösen "dunklen Materie" aus bislang unbekannten Elementarteilchen. (5
. Mai 2004)

EXTRASOLARE PLANETEN
Erdähnlicher Planet
Zwei Drittel aller Planetensysteme lebensfreundlich?

Solange Astronomen noch keine erdähnlichen Planeten um ferne Sonnen direkt aufspüren können, müssen sie sich mit Simulationen begnügen, um abzuschätzen, wie viele lebensfreundliche Welten es "da draußen" wohl geben mag. Neue Rechnungen britischer Forscher ergaben nun ein ermutigendes Ergebnis für die Jäger nach der zweiten Erde: In rund zwei Dritteln aller Planetensysteme könnte die Entstehung von Leben möglich sein. (1. April 2004)

KOSMOLOGIE
Hintergrundstrahlung
Neuer Einblick in den Urknall

Britische Astronomen haben durch genaue Messungen mit einem speziellen Radioteleskop Schwankungen in der kosmischen Hintergrundstrahlung gefunden, die - wenn sie sich bestätigen - zu groß sind, um mit der bisherigen Theorie erklärt werden zu können. Müssen die ersten Augenblicke der Schöpfung neu geschrieben werden?
(5
. März 2004)

EXTRASOLARE PLANETEN
AU Microscopium
Planetenentstehung bei nahem Stern

Amerikanische Astronomen entdeckten jetzt den uns am nächsten liegenden Stern, um den sich gerade ein Planetensystem bildet: AU Microscopii ist nur 33 Lichtjahre von der Erde entfernt. Ein ausgedehntes Loch in der Staubscheibe um die junge Sonne ist für die Forscher ein untrüglicher Hinweis auf Planeten.
(1
. März 2004)

STERNE
KH 15D
"Blinzelnder Stern" ist Doppelstern

Der "blinzelnde Stern" KH 15D hat Astronomen seit seiner Entdeckung vor sechs Jahren fasziniert: Was ist die Ursache für seine regelmäßigen mehr als 20 Tage andauernden Verdunklungen? Viele Forscher glaubten an eine protoplanetare Staubscheibe um die junge Sonne, in der vielleicht gerade Planeten entstehen. Doch offenbar ist alles noch viel komplizierter.
(26
. Februar 2004)

NEUTRONENSTERNE
NeutronensternForscher beobachten Explosion auf der Oberfläche

Einen bislang unübertroffenen Einblick in die wirbelnden Gasströme um einen Neutronenstern konnten kanadische und amerikanische Astronomen gewinnen. Eine gewaltige nukleare Explosion auf der Oberfläche des Neutronensterns beleuchtete die um ihn kreisende Gasscheibe von innen heraus. Dadurch konnten die Forscher erstmals den Zustrom von Materie auf einen Neutronenstern direkt beobachten. (24. Februar 2004)

KOSMOLOGIE
SupernovaMindestens 30 Milliarden Jahre bis zum Big Rip

Die ominöse dunkle Energie ähnelt nach neusten Untersuchungen immer mehr Einsteins kosmologischer Konstante. Somit, da sind sich die Forscher sicher, müssen wir innerhalb der nächsten 30 Milliarden Jahre nicht damit rechnen, dass unser Universum in einem gewaltigen Big Rip auseinander gerissen wird. (23. Februar 2004)

STERNE
Weißer ZwergDer größte Diamant der Milchstraße

Passend zum Valentinstag am vergangenen Wochenende berichteten Astronomen von einer Entdeckung, die manches Valentinstaggeschenk als schmucklosen Kiesel erscheinen lassen dürfte: Sie spürten in etwa 50 Lichtjahren Entfernung den größten bislang entdeckten Diamanten auf: Er hat 10 Milliarden Billionen Billionen Karat. (17. Februar 2004)

WMAP
WMAPNeue Zweifel an dunkler Materie und dunkler Energie

Jahrelang schienen alle Beobachtungen die These zu unterstützen, dass unser Universum von dunkler Materie und dunkler Energie dominiert wird. Nun haben immer mehr Forscher Zweifel: Nach ersten Hinweisen des europäischen Röntgensatelliten XMM-Newton vor zwei Monaten, ziehen Astronomen nun auch aus Daten der Wilkinson Microwave Anisotropy Probe (WMAP) neue Schlüsse. (4. Februar 2004)

STERNE
Erste SonnenUm die ersten Sonnen kreisten keine Planeten

Auch als die ersten Sterne im Universum zu leuchten begannen, war das Weltall ein recht einsamer Ort: Planeten - so ergaben jetzt Computersimulationen - kreisten nämlich um die ersten Sonnen keine. Und so kann sich in diesen frühen Zeiten auch noch kein Leben entwickelt haben. (14
. Januar 2004)

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]