Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - Oktober und November 1999

EXTRASOLARE PLANETEN
Und noch einmal sechs dazu

Die amerikanischen Planetenjäger haben wieder einmal zugeschlagen: Gestern gab die Gruppe um Geoffrey Marcy die Entdeckung von sechs weiteren extrasolaren Planeten bekannt. Damit kennt man mittlerweile bereits 28 Welten außerhalb unseres Sonnensystems, die allerdings meist eher dem Jupiter als der Erde gleichen. (30. November 1999)

EXTRASOLARE PLANETEN
HD 209458: Entdeckung bestätigt

Am 7. November konnten Astronomen erstmals beobachten, wie ein entfernter Planet vor seiner Sonne vorbeizog und somit sein Zentralgestirn kurze Zeit verdunkelte. Die darauf einsetzenden Beobachtungsbemühungen unterschiedlicher Gruppen hatten mittlerweile Erfolg: Auch ihnen gelang die Beobachtung einer kurzen Helligkeitsschwankung. (29. November 1999)

MILCHSTRASSE
High-Velocity-Clouds
Rätsel ihrer Entwicklung gelöst?

Mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops könnte es amerikanischen Wissenschaftlern gelungen sein, hinter das Geheimnis von riesigen Gaswolken zu kommen, deren genauer Ort und Einfluss auf unsere Galaxis bisher unbekannt war. Nach den nun veröffentlichten Erkenntnissen der Forscher könnten diese High-Velocity Clouds die Sternentstehungsprozesse in der Milchstraße entscheidend beeinflussen. (25. November 1999)

GAMMA-RAY-BURSTS
Neues Fenster ins frühe Universum

Eines der größten Probleme bei der Erforschung von Gamma-Ray-Bursts war bisher, dass man große Schwierigkeiten hatte, die optischen Gegenstücke dieser gewaltigen Strahlungsausbrüche zu entdecken, um daraus ihre Entfernung zu folgern. Das könnte sich nun ändern: NASA-Astronomen haben eine Möglichkeit gefunden, wie man aus dem Burst selbst bestimmen kann, wie weit er von der Erde entfernt ist. (24. November 1999)

GALAXIEN
ULIR-Galaxie
Regelrechte Galaxiennester

Mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops haben Wissenschaftler einen ganz besonderen Galaxientyp genauer untersucht, nämlich Galaxien, die im infraroten Bereich des Lichtes besonders hell erscheinen. Überraschendes Ergebnis: Viele von ihnen treten in Gruppen auf und sind wahrscheinlich gerade in Kollisionen verwickelt. (23. November 1999)

EXTRASOLARE PLANETEN
Dunkler Schatten auf HD 209458

Bisher mussten sich Astronomen, die nach extrasolaren Planeten suchen, mit indirekten Hinweisen auf die Existenz ferner Planetensysteme begnügen. Das ist seit dem 7. November anders: An diesem Tag konnte ein amerikanischer Astronom erstmals beobachten, wie ein ein entfernter Planet vor seiner Sonne vorbeizog und somit sein Zentralgestirn kurze Zeit verdunkelte. (15. November 1999)

GALAXIEN
Goldenes Zeitalter der Galaxienbildung 

In der heutigen Zeit präsentiert sich unsere Muttergalaxie - die Milchstraße - als relativ ruhiger Ort. Das war offenbar nicht immer so: Mit Hilfe des europäischen Infrarot-Weltraumteleskops ISO gelang Astronomen ein Blick in die Vergangenheit, als in den Galaxien ununterbrochen neue Sterne entstanden sind. Die Ergebnisse werden zur Zeit bei einem Workshop diskutiert. (9. November 1999)

GALAXIEN
NGC 2207 und IC 2163
Begegnung im All 

Im Rahmen des Hubble-Heritage-Programms wurde in der letzten Woche ein eindrucksvolle Aufnahme veröffentlicht, die eine spektakuläre Begegnung zweier Galaxien zeigt. Ein Ereignis, das auch für die Existenz unserer Milchstraße verantwortlich sein könnte und das wohl langfristig das Ende der beiden Galaxien bedeuten dürfte. (8. November 1999)

EXTRASOLARE PLANETEN
Gasplanet um Doppelstern
Gasplanet um Doppelstern?

Was bisher für unmöglich gehalten wurde, könnte ein Team von Astronomen aus Israel, Australien und den USA jetzt entdeckt haben: einen Planeten, der um ein Doppelsternsystem kreist. Zumindest sei dies die Deutung der Lichtkurve eines sogenannten Microlensing-Ereignisses, heißt es in einem Artikel, der in der heutigen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature erschienen ist. (4. November 1999)

TEILCHENPHYSIK
Supernova in Darmstadt 

Bei der Erforschung der Vorgänge während des Urknalls arbeiten Astrophysiker mit Elementarteilchenphysikern Hand in Hand. Eindrucksvolles Beispiel für diese Zusammenarbeit ist eine Experiment des Instituts für Kernphysik der Technischen Universität Darmstadt: Die Physiker simulierten mit Hilfe eines Elektronenbeschleunigers eine Supernova-Explosion. (2. November 1999)

KOSMISCHE JETS
M 87 (Kernregion)
Blick ins Entstehungsgebiet 

Durch die Kombination von Radioteleskopen auf der ganzen Welt gelang es erstmals die Ursprungsregion eines kosmischen Jets aufzunehmen. Das Bild vom Zentrum der Galaxie M 87 zeigt jenen Bereich, in dem der mehrere tausend Lichtjahre lange Teilchenstrahl gebündelt wird. Und dies passiert in unmittelbarer Nähe des zentralen Schwarzen Lochs. (28. Oktober 1999)

CENTAURUS A
Centaurus A
Hinweis auf gewaltige Kollision 

Ein besseres Verständnis der am nächsten gelegenen aktiven Galaxie versprechen sich Wissenschaftler von einer neuen Aufnahme des NASA-Röntgenteleskops Chandra: Das Bild zeigt einen gewaltigen 25.000 Lichtjahre langen Röntgenjet, der seinen Ursprung im Zentrum von Centaurus A hat. Außerdem entdeckten die Astronomen Hinweise auf eine lange zurückliegende kosmische Katastrophe. (27. Oktober 1999)

ELLIPTISCHE GALAXIEN
M32
Quelle der UV-Strahlung entdeckt 

Dank des exzellenten Auflösungsvermögens des Hubble-Weltraumteleskops gelang amerikanischen Wissenschaftlern erstmals die Beobachtung von heißen blauen Sternen im Inneren einer 2,5 Millionen Lichtjahre entfernten elliptischen Nachbargalaxie. Sie lieferten damit den ersten direkten Beweis für die Quelle starker ultravioletter Strahlung, die man bei elliptischen Galaxien gefunden hat. (26. Oktober 1999)

PLANETARISCHE NEBEL
OH231.8+4.2
Neues vom faulen Ei 

Astronomen beobachteten mit Hilfe des Hubble Weltraumteleskops, wie ein Stern gerade sein Leben aushaucht und von einem Roten Riesen zu einem planetarischen Nebel wird. Diese Phase des Sternenlebens ist extrem kurz und daher nur selten zu beobachten. Sie ist jedoch recht interessant, da auch unsere Sonne einmal so enden wird. (20. Oktober 1999)

STERNENTSTEHUNG
NGC 3603
Geheimnisse einer Starburst-Region 

Wissenschaftlern gelang mit Hilfe des ersten Teleskops des Very Large Telescope (VLT) ein bisher einmaliger Blick in eine Starburst-Region unserer Milchstraße. Die Astronomen entdeckten dabei zum ersten Mal auch viele massearme Sterne, deren Entstehung oft nicht mit einem Starburst, also einem Ausbruch heftiger Sternentstehungsaktivität, in Verbindung gebracht wurde. (15. Oktober 1999)

GALAXIEN
NGC 1365 (Zentrum)
Blick ins Herz der Galaxien

Ein Blick in die Herzen von verschiedenen Galaxien soll Astronomen helfen, die astronomische Variante der Frage nach der Herkunft von Ei und Huhn zu klären: Was war eher da - die Scheibe einer Galaxie oder der sogenannte Bulge im Zentrum? Neue Bilder des Hubble Weltraumteleskops sprechen für eine salomonische Lösung: beides ist möglich. (8. Oktober 1999)

EXTRASOLARE PLANETEN
CORALIE wieder erfolgreich

Der hochauflösende Spektrograph CORALIE erweist sich als wahre Wunderwaffe bei der Jagd auf extrasolare Planeten: Die Genfer Gruppe konnte unlängst die Entdeckung eines weiteren Kandidaten melden, der in rund 65 Lichjahren Entfernung um den Stern HD 192263 kreist. (6. Oktober 1999)

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.