Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Ferne Welten
----------
Ferne Welten   Archiv - Januar 2017 bis Dezember 2017

EXTRASOLARE PLANETEN
Calar AltoCarmenses findet ersten Planeten
Mit dem modernen Spektrografen Carmenses am 3,5-Meter-Teleskop auf dem Calar Alto in Spanien suchen Astronomen nach erdähnlichen Planeten um rote Zwergsterne. Jetzt ist den Wissenschaftlern die erste ferne Welt ins Netz gegangen: Bei HD 147379b handelt es sich zwar wohl nicht um einen erdähnlichen Planeten, er könnte aber zumindest in der lebensfreundlichen Zone um seine Sonne kreisen.   18. Dezember 2017

KEPLER
KeplerPlanetenfunde durch den Computer
In den Daten des Weltraumteleskops Kepler haben Wissenschaftler bereits unzählige extrasolare Planeten aufgespürt. Jetzt haben sie einen selbstlernenden Computer-Algorithmus mit den Daten gefüttert und dieser hat prompt zwei weitere Planeten um ferne Sonnen entdeckt. Um den Stern Kepler-90 kreisen damit acht Planeten - ganz wie in unserem Sonnensystem.   15. Dezember 2017

EXTRASOLARE PLANETEN
TRAPPIST-1dLebensspuren noch schwieriger zu finden?
Die Suche nach Leben auf anderen Planeten ist vielleicht noch schwieriger, als man ohnehin schon angenommen hatte. Das ist das Ergebnis einer jetzt vorgestellten Studie. Auf Planeten wie Proxima b oder TRAPPIST-1d könnten ungewöhnliche Strömungsmuster das atmosphärische Ozon, das als Lebensindikator gilt, vor Teleskopbeobachtungen verbergen.   4. Dezember 2017

ROSS 128 B
Ross 128 b"Wohnlicher" Exoplanet in unserer Nachbarschaft?
Astronomen haben mithilfe des Instruments HARPS einen kleinen extrasolaren Planeten entdeckt, der um den Zwergstern Ross 128 in nur elf Lichtjahren Entfernung kreist. Auf dem Planeten könnten lebensfreundliche Temperaturen herrschen. Zudem gilt Ross 128 als inaktiver Roter Zwergstern, was es potentiellem Leben auf der Oberfläche einfacher machen sollte.   15. November 2017

ALMA
Proxima CentauriZwei Staubgürtel um Proxima Centauri
Astronomen haben mithilfe des Radioteleskopverbunds ALMA Hinweise auf zwei Staubgürtel um den sonnennächsten Stern Proxima Centauri entdeckt. Um den roten Zwergstern war im vergangenen Jahr ein Gesteinsplanet nachgewiesen worden. Der jetzige Fund könnte bedeuten, dass um unseren Nachbarn ein richtiges Planetensystem existiert.   3. November 2017

NGTS
NGTS-1bKleiner Stern mit großem Planeten
Zwergsterne, so zumindest die bisherige Theorie, sollten eigentlich nur von relativ kleinen Planeten umrundet werden. Jetzt haben Astronomen aber mithilfe des Next-Generation Transit Survey eine massearme Sonne aufgespürt, um die ein Gasriese in der Größe Jupiters kreist. Es ist die erste Entdeckung der Teleskopanlage in der chilenischen Atacamawüste.   16. Oktober 2017

EXTRASOLARE PLANETEN
TRAPPIST-1Magma-Ozeane durch Induktion?
Astronomen haben jetzt auf einen Effekt hingewiesen, der die Lebensfreundlichkeit eines extrasolaren Planeten entscheidend beeinflussen könnte. Sogenannte Induktionserwärmung kann den Energiehaushalt eines Planeten so stark verändern, dass sein Inneres zum Schmelzen gebracht wird. Dies wiederum könnte zu verstärktem Vulkanismus führen.   24. Oktober 2017

CUTE
CUTEMini-Satellit soll heiße Jupiter erforschen
Sogenannte Cubesats, kleine würfelförmige Satelliten mit einer Kantenlänge von gerade einmal zehn Zentimetern, können immer komplexere Aufgaben übernehmen. Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat jetzt das Satellitenprojekt CUTE bewilligt: Dabei sollen mit einem Mini-Satelliten heiße Jupiter untersucht werden, die vor ihrer Sonne vorüberziehen.   12. Oktober 2017

SOFIA
GJ 1214bFlugzeugteleskop beobachtet Planetentransit
Astronomen haben mit SOFIA erstmals den Transit eines extrasolaren Planeten beobachtet. Die Beobachtungen von GJ 1214b zeigen, dass derartige Messungen mit dem Infrarot-Teleskop im Jumbojet möglich sind. Ob es sich bei der fernen Welt um einen großen Gesteinsplaneten oder eher um einen kleinen Neptun handelt, konnten sie aber nicht herausfinden.   29. September 2017

WASP-19B
WASP-19bGasriese mit Titanoxid in der Atmosphäre
In der Atmosphäre des Planeten WASP-19b ist es Astronomen gelungen, mit Titanoxid erstmals ein schwereres Element nachzuweisen. Die Forscher konnten so auch etwas über die Schichtung der Atmosphäre in Erfahrung bringen, die die ferne Welt umhüllt. WASP-19b ist ein Gasriese und umrundet seinen Zentralstern in äußert geringem Abstand alle 19 Stunden.   14. September 2017

WASP-121b
WASP-121bLeuchtende Atmosphäre aus Wasserdampf
Die Stratosphäre eines Planeten zeichnet sich dadurch aus, dass in ihr die Temperatur mit zunehmender Höhe ansteigt und nicht etwa absinkt. Nun haben Astronomen eindeutige Hinweise auf eine Stratosphäre um den Planeten WASP-121b gefunden. Erdähnlich ist die Welt um einen rund 900 Lichtjahre entfernten Stern allerdings nicht - ganz im Gegenteil.   4. August 2017

MASCARA
MASCARAMit fünf Kameras auf Planetenjagd
Am La-Silla-Observatorium der europäischen Südsternwarte ESO wurde jetzt eine Station des MASCARA-Projekts in Betrieb genommen. Mit der Einrichtung soll der gesamte Himmel überwacht und so nach Transits von Planeten gefahndet werden. Die Station besteht aus fünf Kameras, die mit Weitwinkelobjektiven ausgerüstet sind. Eine weitere Station arbeitet bereits auf La Palma.  20. Juli 2017

VLT
HIP 65426bDirekt beobachteter Planet wirft Fragen auf
Astronomen haben um den Stern HIP 65426 einen ungewöhnlichen Planeten aufgespürt: Die ferne Welt ist vergleichsweise massearme und umkreist ein extrem schnell um die eigene Achse rotierenden Zentralstern in überraschend großer Entfernung. Nun rätseln die Forscher, wie ein solches System entstehen konnte. Der Planet wurde direkt mithilfe des Very Large Telescope entdeckt.  6. Juli 2017

PLATO
ExoplanetenTeleskop zur Planetensuche wird gebaut
Die Mission PLATO, mit der man hofft, auch einen Zwilling der Erde aufzuspüren, kann gebaut werden. Gestern gab die europäische Weltraumagentur ESA grünes Licht für den Beginn der technischen Umsetzung der Mission. Die Sonde wird über 26 Teleskope verfügen und soll Ende 2026 starten. Deutsche Institute sind wesentlich an der Mission beteiligt.   21. Juni 2017

RED DOTS
Red DotsPlanetensuche um drei nahe Sterne
Im Rahmen des Projekts Pale Red Dot wurde im vergangenen Jahr ein erster Planet um unseren Nachbarstern Proxima Centauri entdeckt. Mit dem Projekt Red Dots soll die Suche nun fortgesetzt und auch nach Planeten um Barnards Pfeilstern und Ross 154 gefahndet werden. Die Öffentlichkeit kann dabei die Suche in allen Phasen praktisch in Echtzeit verfolgen.   20. Juni 2017

TRAPPIST-1
TRAPPIST-1hDie Umlaufzeit von TRAPPIST-1h
Innerhalb kürzester Zeit konnte ein internationales Astronomenteam aus Daten des Weltraumteleskops Kepler die Umlaufperiode des äußersten Planeten des Systems um den Stern TRAPIST-1 ableiten. Die Wissenschaftler nutzten für die Auswertung theoretische Überlegungen zum System und analysierten die Beobachtungen in Rekordzeit.   23. Mai 2017

EXTRASOLARE PLANETEN
LHS 1140Faszinierende Supererde um LHS 1140
Um den rund 40 Lichtjahre entfernten Zwergstern LHS 1140 haben Astronomen einen Planeten aufgespürt, der nach Überzeugung der Wissenschaftler der bislang am beste geeignete Kandidat sein könnte, um nach Spuren von Leben zu suchen. Allerdings unterscheidet sich die ferne Welt deutlich von der Erde: Sie ist größer und auch massereicher als unser Heimatplanet.   20. April 2017

EXTRASOLARE PLANETEN
GJ 1132bAtmosphäre um kleine Supererde
Mithilfe des 2,2-Meter-Teleskops der ESO in La Silla haben Astronomen eine Atmosphäre bei der Supererde GJ 1132b nachgewiesen. Es handelt sich um den ersten Nachweis einer Atmosphäre bei einem Planeten mit einer vergleichsweise niedrigen, fast schon erdähnlichen Masse. Für die Forscher stellt die Beobachtung einen wichtigen Schritt hin zum Nachweis von Leben auf Exoplaneten dar.   7. April 2017

EXTRASOLARE PLANETEN
Calar AltoSuche nach blauen Erden um rote Sterne
Rote Zwergsterne gehören zu den häufigsten Sternen in der Milchstraße. Im Rahmen eines neuen Forschungsprojekts werden diese Sonnen mithilfe von zwei Spektrografen genauer erforscht und nach erdähnlichen Planeten in ihrer Umlaufbahn gesucht. Die Astronomen nutzen dazu das 3,5-Meter-Teleskop auf dem Calar Alto in Andalusien.   31. März 2017

KEPLER
Heißer JupiterFerne Welten mit Besonderheiten 
Astronomen haben in den Daten des Weltraumteleskops Kepler sechs bislang unbekannte Planeten entdeckt, die alle ihre eigenen Besonderheiten aufweisen. Die entsprechenden Beobachtungen stammen aus der noch andauernden K2 getauften Missionsphase, in der das eigentlich schon abgeschriebene Teleskop mithilfe der Sonne stabilisiert wird.   17. Februar 2017

EXTRASOLARE PLANETEN
Lalande 21185Daten aus zwei Jahrzehnten veröffentlicht
Ein internationales Astronomenteam hat jetzt Beobachtungsdaten veröffentlicht, die sich in den letzten zwei Jahrzehnten bei der Suche nach extrasolaren Planeten angesammelt hatten. Die Forscher hoffen, dass durch die Freigabe noch mehr ferne Welten aufgespürt werden können. Sie selbst haben in dem Datensatz auf Anhieb 100 neue potentielle Exoplaneten entdeckt - darunter einen ganz in unserer Nähe.   14. Februar 2017

PROTOPLANETARE SCHEIBEN
TW HydraeDie Struktur der Scheibe um TW Hydrae
Astronomen ist ein neuer Blick auf die Staubscheibe um den jungen Stern TW Hydrae gelungen. Sie konnten zeigen, dass sich in der erkennbaren Lücke in der Scheibe tatsächlich auch weniger Material befindet, was auf die Entstehung eines Planeten hindeuten könnte. Die Position der Lücke passt allerdings nicht zu den aktuellen Theorien über die Entstehung von Planeten.   8. Februar 2017

EXTRASOLARE PLANETEN
Wolf-1061Einblicke ins Wolf-1061-System
Mit einer Entfernung von nur rund 14 Lichtjahren ist Wolf 1061 einer der uns am nächsten gelegenen Sterne, um den man Planeten entdeckt hat. Die Bewohnbarkeit ferner Welten hängt auch entscheidend vom jeweiligen Zentralstern ab. Daher haben Astronomen sich nun Wolf 1061 einmal genauer angesehen. Für die Bewohnbarkeit der Planeten ergab dies nicht unbedingt Gutes.   24. Januar 2017

EXTRASOLARE PLANETEN
Mini-NeptunsFerne Welten, die es nicht geben sollte
Die Anzahl der entdeckten extrasolaren Planeten liegt inzwischen deutlich im vierstelligen Bereich. Astronomen aus Graz sind bei der Untersuchung des Massenverlusts der Atmosphären bestimmter Planeten nun auf ein ungewöhnliches Phänomen gestoßen: Manche ferne Welten dürfte es nämlich eigentlich gar nicht geben. Wurden ihre Massen falsch bestimmt?   20. Januar 2017

Ältere Nachrichten über die Suche nach extrasolaren Planeten und außerirdischem Leben finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.