Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Ferne Welten
----------
Ferne Welten   Archiv - Januar bis Dezember 2002

EXTRASOLARE PLANETEN
Gliese 876Hubble "wiegt" ferne Welt

Mit Hilfe des Weltraumteleskops Hubble gelang es amerikanischen Forschern erstmalig die Masse eines Planeten um eine ferne Sonne genauer zu bestimmen. Sie ermittelten, dass der Planet um den Stern Gliese 876 die 1,89 bis 2,4fache Masse des Jupiter hat. Bislang gab es lediglich eine untere Grenze für die Masse des Planeten.  (
5. Dezember 2002)

EXTRASOLARE PLANETEN
Epsilon Eridani
Weiterer Planet um Epsilon Eridani

Amerikanischen Astronomen gelang ein vielleicht wichtiger Schritt bei der Suche nach Planeten um andere Sonnen: Sie entdeckten nicht nur einen weiteren Planeten um den Stern Epsilon Eridani, sondern bewerkstelligten dies mit einem neuen Verfahren, das es möglich machen könnte, nur erdgroße Planeten aufzuspüren. (
24. Oktober 2002)

EXTRASOLARE PLANETEN
Exoplanet
Hobbyastronomen suchen ferne Welten

Um einen um eine ferne Sonne kreisenden Planeten aufzuspüren und dann noch zu ermitteln, ob er eventuell sein Zentralgestirn während eines Transits verdunkelt, braucht man vor allem eines: viel Zeit. Da diese an den großen Teleskopen nicht zur Verfügung steht, wollen Astronomen nun ihre Amateurkollegen an der Suche beteiligen.
(
27. September 2002)

EXTRASOLARE PLANETEN
Tau 1
Nummer 100 ähnelt Jupiter

Auf einer Fachtagung in Graz gaben Astronomen am Dienstag die Entdeckung des 100. Extrasolaren Planeten bekannt. Obwohl die Zählung sicherlich umstritten sein dürfte, ist die ferne Welt um den Stern Tau 1 Gruis etwas besonders: Sie ähnelt sowohl von der Größe als auch von der Umlaufbahn unserem Gasriesen Jupiter. Somit könnte es nach Ansicht der Forscher in dem System auch erdähnliche Planeten geben.
(
19. September 2002)

EXTRASOLARE PLANETEN
Exoplanet
Statt Exoplanet nur ein fleckiger Stern

Bei der Suche nach fernen Welten sind Astronomen bis heute auf indirekte Verfahren angewiesen, um einen Planeten um eine andere Sonne nachzuweisen. Dabei kann es, wie drei Forscher nun feststellten, zuweilen zu Irrtümern kommen: So dürfte etwa die Sonne HD 192263 statt eines Planeten im Orbit nur einen dunklen Fleck auf ihrer Oberfläche haben.
(
5. September 2002)

EXTRASOLARE PLANETEN
Der Wettlauf der Planetenjäger

Kaum kündigen die kalifornischen Planetenjäger den Fund eines Planetensystem an, das unserem in gewisser Weise ähnelt, zieht die Schweizer Konkurrenz nach: Auf einer Konferenz in Washington berichteten die Astronomen Didier Queloz und Michel Mayor nun von der Entdeckung eines jupiterähnlichen Planeten, dessen Bahn noch deutlicher der unseres Jupiter gleicht. 
(
19. Juni 2002)

EXTRASOLARE PLANETEN
55 Cancri
Fernes Planetensystem ähnelt Sonnensystem

15 Jahre lang haben sie geduldig beobachtet und ausgewertet, jetzt haben die weltweit führenden Planetenjäger ein Planetensystem aufgespürt, das unserem relativ ähnlich sieht: Der jupiterähnliche Planet um die Sonne 55 Cancri hat fast die gleiche Entfernung zum Zentralgestirn wie der Jupiter zur Sonne. 
(
14. Juni 2002)

JUNGE STERNE
Orion-Nebel
Sorgen Planeten für langsame Rotation?

Sterne scheinen in mancher Hinsicht menschlicher zu sein als gedacht: So benehmen sich beispielsweise manche jungen Sterne nicht so wie so sollen. Amerikanische Astronomen entdeckten jetzt, dass sich einige Jungsonnen langsamer drehen als sie eigentlich müssten. Über die Ursache rätseln die Forscher. Ein Grund könnte allerdings ein schon vorhandenes Planetensystem sein. 
(
6. Mai 2002)

EXTRASOLARE PLANETEN
Staubscheibe um Beta Pictoris
Junge Planeten in staubigen Umlaufbahnen

Gleich zwei Astronomenteams haben unabhängig voneinander Beweise für die Existenz von Planeten im Staubring um die relativ nahe Sonne Beta Pictoris vorgelegt. Im Verdacht stand der 63 Lichtjahre entfernte Stern schon länger, doch erst neue Aufnahmen des Keck-Teleskop liefern nun deutliche Hinweise auf die Existenz von Planeten.  (
22. April 2002)

EXTRASOLARE PLANETEN
47 Ursa MajorisMilliarden unentdeckte Erden?

Bislang hat noch kein Astronom eine zweite Erde aufgespürt, doch nach Ansicht zweier britischer Forscher dürfte sich die Suche lohnen. Ihre Modelle, die sie jetzt auf einer Fachtagung in Bristol präsentierten , sagen mindestens eine Milliarden erdähnlicher Planeten voraus. Als erstes Ziel für die Suche schlagen sie das System 47 Ursa Majoris vor. (
12. April 2002)

ULYSSES
COBE-BildRing aus Staub umgibt Sonnensystem

Astronomen der europäischen Weltraumagentur ESA haben den ersten direkten Beweis dafür gefunden, dass unser Sonnensystem von einer hellen Staubscheibe umgeben ist, die außerhalb der Saturnbahn beginnt. Der Fund zeigt zudem eine neue Möglichkeit auf, wie man sehr schnell erkennen kann, ob es um einen ferner Stern Planeten gibt oder nicht.  (18
. Februar 2002)

LEBEN IM UNIVERSUM
Erdähnlicher PlanetWie verrät sich außerirdisches Leben?

Über 70 Planeten wurden in den letzten Jahren um ferne Sonnen aufgespürt und mit immer besser werdenden Beobachtungsmöglichkeiten dürfte die Zahl ferner Welten auch in Zukunft weiter ansteigen. Doch wie kann man aus Lichtjahren Entfernung erkennen, ob es auch Leben auf den entdeckten Planeten gibt? Mit dieser Frage beschäftigen sich derzeit Forscher, die die Terrestrial Planet Finder Mission der NASA vorbereiten, die 2014 starten soll.  (
31. Januar 2002)

EXTRASOLARE PLANETEN
Wega
Spuren im Staubring um Wega

Im Spielfilm Contact, der auf dem Roman des Astrophysikers Carl Sagan beruht, entdeckt eine Wissenschaftlerin ein Signal einer außerirdischen Zivilisation, deren Heimatsonne die Wega ist. Jetzt glauben Astronomen in einem Staubring um den nur 25 Lichtjahre entfernten Stern Anzeichen für die Existenz eines Planeten ausgemacht zu haben. (
14. Januar 2002)

EXTRASOLARE PLANETEN
iota Draconis
Ferne Welt um Riesenstern

Eine Gruppe von Astronomen der Universität von Kalifornien in San Diego hat erstmals einen Planeten um einen Riesenstern entdeckt, also um eine Sonne, die ihren Wasserstoffvorrat im Kern weitgehend verbraucht hat. Für die Forscher ist der Fund ein wichtiges Indiz für das Schicksal von Planetensystemen in der späten Lebensphasen eines Sterns. (
11. Januar 2002)

Ältere Nachrichten über die Suche nach extrasolaren Planeten und außerirdischem Leben finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.