Amateurastronomie
Archiv
- 2014
Erkläre
mir mal den Sternenhimmel
Es gibt unzählige kleine Programme für Smartphones, die bei der
Erkundung des Sternenhimmels helfen sollen. Die App AudioHimmelsführungen geht
dabei einen ganz eigenen Weg: Hier wird man von einem Sprecher praktisch an
die Hand genommen und bekommt den Sternenhimmel kompetent erklärt. Die App ist
ein Projekt eines engagierten ehemaligen Lehrers. 23.
Dezember 2014
Ein
Komet zum neuen Jahr
Wer ein Fernglas oder ein kleines Teleskop unter dem Weihnachtsbaum
findet, kann - wenn das Wetter denn mitspielt - in den letzten Tagen des
Jahres einen Kometen am nächtlichen Himmel bewundern: Unter optimalen
Bedingungen sollte Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) sogar bereits mit bloßem Auge zu
sehen sein. Noch besser könnten die Beobachtungsbedingungen dann im Januar
werden. 22.
Dezember 2014
Geminiden
erreichen ihr Maximum
Das Wetter ist gegenwärtig alles andere als optimal für einen Blick an
den Himmel. Wo aber die Wolken am Wochenende aufreißen, könnte ein
Beobachtungsabend lohnen: Am Sonntagmittag erreicht nämlich der
Sternschnuppenstrom der Geminiden sein jährliches Maximum. Die besten Chancen,
eine Sternschnuppe zu sehen, dürfte es somit am Sonntagabend geben. 12.
Dezember 2014
Geminiden,
Jupiter und Winteranfang
Wer trotz der Weihnachtsmärkte und der hellen Weihnachtsbeleuchtung noch
einen dunklen Platz und etwas Zeit findet, um an den nächtlichen Himmel zu
blicken, wird mit einer Vielfalt an Sternen und Planeten belohnt: Dominierend
ist dabei der Gasriese Jupiter, doch auch Venus, Mars und Saturn lassen sich
ausmachen. In der Monatsmitte erreichen die Geminiden ihr Maximum. 1.
Dezember 2014
Stern-Taler
ermöglichen Galileum Solingen
Mit der Aktion Stern-Taler der Walter-Horn-Gesellschaft
sollte praktisch in letzter Minute das noch fehlende Eigenkapital für den Umbau eines
stillgelegten Kugelgasbehälters in eine Erlebniswelt aus Sternwarte und
Planetarium gesammelt werden. Einwohner und Firmen in Solingen ließen das Team
nicht im Stich: Ein Baubeginn im kommenden Jahr wird nun immer wahrscheinlicher.
20.
November 2014
Leoniden
vor schwachem Maximum
In der kommenden Nacht erreicht der Meteorschauer der Leoniden sein
jährliches Maximum. Experten rechnen allerdings nicht mit einer großen Zahl
von Sternschnuppen, sondern lediglich mit zehn bis 15 Meteoren pro Stunde -
gute Beobachtungsbedingungen vorausgesetzt. Die besten Chancen dürften sich in
der Zeit nach Mitternacht bieten.
17.
November 2014
Neue
App zur Messung der Lichtverschmutzung
Die dunkle Jahreszeit sollte sich eigentlich hervorragend für einen
Blick an den nächtlichen Sternenhimmel eignen. Doch wegen der sogenannten
Lichtverschmutzung haben viele Menschen noch nie das Band der Milchstraße
gesehen. Mit einer jetzt überarbeiteten App für Smartphones kann jedermann
helfen, diese Lichtverschmutzung zu messen und zudem noch einiges lernen.
11.
November 2014
Stern-Taler
für das Galileum Solingen
In Solingen-Ohligs soll in einem
stillgelegten Kugelgasbehälter eine Erlebniswelt aus Sternwarte und
Planetarium entstehen. Über 700.000 Euro haben die Betreiber der Sternwarte Solingen
für ihre Idee bislang gesammelt, doch damit die zugesagten Fördergelder auch
fließen, müssen schnell noch weitere 190.000 Euro nachgewiesen werden. Die
Hoffnung ruht nun auf der Aktion Stern-Taler.
5.
November 2014
Sternschnuppen,
Jupiter und der Merkur
Dank der Zeitumstellung können die abendlichen Erkundungstouren am
Himmel nun etwas eher beginnen. Und dort gibt es auch im November einiges zu
beobachten - nicht nur die Sternbilder des Herbstes, sondern gleich zwei
Sternschnuppenströme. Ab dem späteren Abend ist zudem der Jupiter zu sehen.
Vor Sonnenaufgang lässt sich bis zur Monatsmitte auch der Merkur aufspüren. 1.
November 2014
Abschied
von den Sternen des Sommers
Obwohl der Herbst begonnen hat, halten sich die Sterne des
Sommers noch hartnäckig am Himmel. Allerdings sind auch schon die typischen
Herbststernbilder, wie etwa Pegasus, zu sehen. Am Himmel gibt es,
in den immer länger werdenden Nächten, einiges zu entdecken. Nur Planetenfreunde
werden wohl nicht recht auf ihre Kosten kommen. 1.
Oktober 2014
Sommerende,
Supermond und ein roter Stern
Mit dem September endet die warme Jahreszeit. Die Nächte werden nun
schnell wieder länger und laden zu ausgedehnten Spaziergängen am Himmel ein:
Die Planeten sind dabei nur am Abend oder am Morgen zu sehen. Die ganze Nacht
über aber lassen sich Sternbilder und interessante Sterne beobachten. Und auch
ein weiterer Supermond wird zu bewundern sein. 1.
September 2014
Die
Nacht der Perseiden
In der kommenden Nacht erreicht der Sternschnuppenstrom der
Perseiden seinen Höhepunkt: Experten rechnen in den frühen Morgenstunden mit der
maximalen Sternschnuppenaktivität dieses auf den Kometen Swift-Tuttle
zurückgehenden Stroms. Leider wird in diesem Jahr der noch immer helle Mond
die Beobachtung stören, so dass nur die hellsten Sternschnuppen zu erkennen
sein werden. 12. August 2014
Prächtiger
Vollmond am Wochenende
Am Sonntagabend erreicht der Mond seine Vollmondposition und zudem den
erdnächsten Punkt seiner Bahn um die Erde. Er erscheint daher ein wenig heller
und größer als bei anderen Vollmonden. In der populären Presse wird ein
solcher Perigäums-Vollmond daher gerne auch Supermond genannt. In diesem Jahr
dürfte dieser Supermond die Beobachtung der Perseiden stören.
8. August 2014
Sternschnuppen,
Supermond und Sommersterne
Auch in lauen Sommernächten lohnt
ein Blick an den Himmel: So sind in der ersten Nachthälfte die Planeten Mars und
Saturn auszumachen, am frühen Morgen übernehmen dann Venus und Jupiter.
Sternschnuppenfreunde könnten durch die Perseiden auf ihre Kosten kommen -
wenn der Mond nicht wäre. Dieser wird im August sogar zum Supermond.
1. August 2014
Merkur
gibt Gastspiel am frühen Morgen
Der sonnennächste Planet Merkur ist gegenwärtig am frühen Morgen zu
sehen. Er geht kurz vor der Sonne auf und verschwindet bald wieder im gleißend
hellen Licht unseres Zentralsterns. Ein besonders auffälliges Objekt am Himmel
ist der kleine Planet allerdings nicht, so dass schon etwas Erfahrung und ein
möglichst freier Blick an den Horizont nötig sind, um ihn aufzuspüren.
22. Juli 2014
Sonnenferne
und das Band der Milchstraße
Auch in den kurzen und hoffentlich lauen Sommernächten lohnt ein Blick
an den Himmel: In der ersten Nachthälfte sind da noch die Planeten Mars und
Saturn auszumachen, darüber hinaus lockt das Band der Milchstraße mit
zahlreichen interessanten Objekten. Zu Monatsbeginn erreicht die Erde den
sonnenfernsten Punkt ihrer Bahn.
1. Juli 2014
Saturn
glänzt und Jupiter verabschiedet sich
Nach der Planetenparade im vergangenen Monat, muss man im
Juni mit weniger Planeten vorlieb nehmen: Merkur ist nicht mehr zu beobachten
und der Jupiter gibt seine Abschiedsvorstellung am Abend. Dafür entschädigen
die Sterne des Sommers. Außerdem lohnt ein Blick in das helle Band der
Milchstraße mit ihren zahlreichen interessanten Objekten.
1. Juni 2014
Vier
Planeten und der Mond
Wer heute Abend zur richtigen Zeit einen Blick an den Himmel
wirft, kann - freie Sicht vorausgesetzt - eine vergleichsweise seltene
Konstellation beobachten: Mit Saturn, Mars, Jupiter und Merkur sind gleich vier
Planeten gleichzeitig mit bloßem Auge am Nachthimmel zu sehen. Hinzu gesellt
sich noch der Mond, der den Reigen der Planeten im Osten anführt.
15. Mai 2014
Merkur
am Abend und Saturn in Opposition
Auch im Mai kann man sich auf die Oppositionsstellung eines Planeten
freuen: Der Ringplanet Saturn erreicht am 10. des Monats diese für
Beobachtungen so günstige Position. Auch der sonnennahe Merkur macht sich am
abendlichen Himmel bemerkbar. Außerdem sind im Mai die vielfältigen
Sternbilder des Frühlings und manch interessantes Objekt zu sehen.
1. Mai 2014
Roter
Planet in Opposition
Der Mars steht heute in Opposition zur Sonne und die Erde
damit genau zwischen dem Roten Planeten und unserem Zentralgestirn. Der Planet
ist in diesen Tagen somit die ganze Nacht über zu sehen und verhältnismäßig hell.
In diesem Jahr fällt die Marsopposition allerdings deutlich weniger
eindrucksvoll aus, als in vergangenen Jahren.
8. April 2014
Die
Weltraumwüsten des Sonnensystems
Am Sonnabend ist es wieder soweit: Sternwarten, Planetarien und
astronomische Vereine laden anlässlich des Astronomietags 2014 zu zahlreichen
Veranstaltungen und Beobachtungsabenden ein. Im Blickpunkt stehen in diesem
Jahr "Weltraumwüsten", also Objekte des Sonnensystems mit einer
wüstenähnlichen Oberfläche. Einige dieser Objekte sind gegenwärtig gut zu
beobachten. 3. April 2014
Frühling
am Himmel und Mars in Opposition
Gleich drei Planeten sind gegenwärtig am abendlichen Himmel auszumachen:
Jupiter ist dabei noch immer das hellste Objekt, Mars erreicht seine
Oppositionsstellung und auch der Saturn ist zu sehen. Zudem laden die
Sternbilder des Frühlings zu einem abendlichen Spaziergang am Himmel ein. Wer
sich Mitte des Monats außerhalb Europas aufhält, kann eventuell sogar eine
totale Mondfinsternis beobachten. 1. April 2014
Spendensammlung
startete erfolgreich
In Solingen-Ohligs soll in einem
stillgelegten Kugelgasbehälter eine Erlebniswelt aus Sternwarte und
Planetarium entstehen. Damit aus diesem Wunsch allerdings Wirklichkeit werden
kann, müssen die Betreiber der Sternwarte Solingen insgesamt 2,3 Millionen
Euro an Spendengeldern sammeln. Dabei sind sie auf gutem Weg: Inzwischen ist
fast ein Viertel der Summe zusammen. 4. März 2014
Vier
Planeten und die Frühlingssterne
Gleich vier Planeten lassen sich im März am nächtlichen Himmel mit
bloßem Auge beobachten. Am auffälligsten ist in der ersten Nachthälfte noch
immer der Jupiter, der allerdings in den frühen Morgenstunden von der Venus
abgelöst wird. Aber auch Mars und Saturn sind am Himmel präsent. Den
Fixsternhimmel prägen immer mehr die Sterne des Frühlings.
1. März 2014
Strahlende
Venus am Morgenhimmel
Die Venus ist im Februar am Morgenhimmel zu sehen und erstrahlt zur
Monatsmitte im größten Glanz. Das andere Highlight am nächtlichen Himmel ist
weiterhin der Gasriese Jupiter, der zu Jahresbeginn seine Oppositionsstellung
erreicht hatte. Auch der rote Planet Mars macht sich immer deutlicher am Himmel
bemerkbar. Die Sternbilder des Winters sind nach wie vor präsent.
1. Februar 2014
Merkur
gibt Vorstellung am Abendhimmel
Der sonnennächste Planet Merkur ist nie ein besonders auffälliges Objekt
am Himmel - anders als beispielsweise die Venus oder der Jupiter. Wer aber den
kleinen Planeten einmal mit eigenen Augen sehen möchte, hat in den kommenden
Tagen wieder einmal Gelegenheit dazu: Noch bis Anfang Februar lässt sich der
Merkur kurz nach Sonnenuntergang am westlichen Horizont entdecken.
24. Januar 2014
Quadrantiden
in fast mondloser Nacht
Die Quadrantiden gehören zu den unbekannteren
Sternschnuppenströmen des Jahres, bieten aber gleichzeitig ein zuverlässiges
Schauspiel am Himmel gleich zu Jahresbeginn. In der Nacht vom 3. auf den 4.
Januar könnte sich ein Blick an den nächtlichen Sternenhimmel besonders lohnen.
Benannt wurden die Quadrantiden nach einem heute nicht mehr verwendeten
Sternbild. 3. Januar 2014
Gasriese
Jupiter in Opposition
Unbestrittenes Highlight am nächtlichen Himmel ist im Januar
der Gasriese Jupiter, der gleich zu Monatsbeginn seine Oppositionsstellung
erreicht und damit die gesamte Nacht über zu sehen ist. Ansonsten laden die
zahlreichen Wintersternbilder zu einem Spaziergang am Sternenhimmel ein. In
den ersten Tagen des Monats sind zudem Sternschnuppen zu sehen.
1. Januar 2014
Ältere Meldungen aus dem
Bereich Amateurastronomie finden Sie hier.
|