Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten
Home : Nachrichten : Archiv : Amateurastronomie
----------
Amateurastronomie    Archiv - Januar 2010 - Dezember 2011

MOND
Mondfinsternis
Mondfinsternis am Wochenende
Wer Glück hat und trotz des herbstlichen Schmuddelwetters am Sonnabendnachmittag den Mondaufgang verfolgen kann, dem dürfte auffallen, dass der Vollmond anders aussieht als sonst: Am 10. Dezember kommt es nämlich zu einer totalen Mondfinsternis. In Mitteleuropa verpasst man allerdings die totale Phase und kann lediglich den Austritts des Monds aus dem Kernschatten der Erde verfolgen.   8. Dezember 2011

DER STERNENHIMMEL IM DEZEMBER 2011
Jupiter - Mond - Venus
Winteranfang, Geminiden und Mondfinsternis
Der Dezember hat Sternenfreunden einiges zu bieten: Die Sterne des Winterhimmels stehen in voller Pracht am Firmament und mit den Geminiden macht sich zur Monatsmitte ein eindrucksvoller Sternschnuppenschauer bemerkbar. Hinzu kommen der Gasriese Jupiter, der Mars, eine Prise Venus und auch ein wenig Mondfinsternis.   1. Dezember 2011

STERNSCHNUPPEN
Leoniden
Leoniden vor dem Maximum
Sternschnuppen-Freunde wissen es: Immer Mitte November erreichen die Leoniden ihr Maximum. In diesem Jahr werden die meisten Meteore in der zweiten Hälfte der Nacht von Freitag auf Sonnabend erwartet. Spektakulär dürften die Leoniden in diesem Jahr allerdings nicht werden: Experten rechnen mit lediglich 10 bis 15 Meteoren pro Stunde.   17. November 2011

DER STERNENHIMMEL IM NOVEMBER 2011
Mars - Regulus
Jupiter, die Leoniden und mehr
Im November und nach Ende der Sommerzeit können die abendlichen Ausflüge am Sternenhimmel wieder früher beginnen - vorausgesetzt natürlich, das Wetter spielt mit. Wer aber trotz der zunehmenden Kälte einen Blick an den Himmel wagt, kann dort einiges entdecken. Zu dem noch immer strahlend hellen Jupiter gesellen sich in der Monatsmitte die Leoniden.   1. November 2011

JUPITER
Jupiter
Gasriese erreicht Oppositionsstellung
Wer in den vergangenen Tagen einmal Gelegenheit hatte, an den nächtlichen Himmel zu schauen, dem dürfte ein heller Lichtpunkt aufgefallen sein, der die gesamte Nacht über zu sehen ist. Es handelt sich dabei um den Gasriesen Jupiter, der in der kommenden Nacht im Sternbild Widder seine Oppositionsstellung erreicht.   28. Oktober 2011

DER STERNENHIMMEL IM OKTOBER 2011
Jupiter & Mond
Jupiter in Opposition und zwei Sternhaufen
Der Gasriese Jupiter, der Ende des Monats seine Oppositionsstellung erreicht, ist im Oktober am abendlichen Himmel kaum zu übersehen. Doch auch die Sternbilder des Sommers halten sich noch tapfer und das markante Sternbild Kassiopeia weist den Weg zu einem schönen Beobachtungsobjekt für das Fernglas: den Doppelsternhaufen NGC 869 und NGC 884.   1. Oktober 2011

DER STERNENHIMMEL IM SEPTEMBER 2011
Erde & Mond
Pulsierende Sterne und ein Lächeln
Der September beschert uns das kalendarische Sommerende. Die Nächte werden täglich länger und erlauben so einen ausgedehnteren Spaziergang am nächtlichen Himmel bei hoffentlich noch angenehmen Temperaturen. Und es gibt einiges zu entdecken, etwa einen besonderen pulsierenden Stern, Herschels Granatstern und sogar ein Lächeln. Auffälligstes Objekt ist jedoch der Gasriese Jupiter.   1. September 2011

PERSEIDEN
Sternschnuppen
Sternschnuppenstrom erreicht Maximum
Ob es sinnvoll ist, angesichts des wenig sommerlichen Wetters astronomische Beobachtungstipps zu geben, sei einmal dahingestellt. Wo es klar ist, könnte sich aber in der Nacht von Freitag auf Sonnabend ein Blick an den Himmel lohnen. Dann erreicht nämlich der Sternschnuppenstrom der Perseiden sein Maximum. Schon in den vergangenen Tagen wurden mehr als 20 Sternschnuppen pro Stunde beobachtet.   12. August 2011

SCHÜLERWETTBEWERB
Sonnensystem
Blick auf die Bewegungen am Himmel
Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen bundesweiten Astronomiewettbewerb für Schüler. Erstmals können außer Schülern der Sekundarstufen 1 und 2 auch Grundschüler an dem Wettbewerb teilnehmen. Diesmal sollen die Schüler durch nächtliche Beobachtungen etwas über die tatsächlichen Bewegungen der Objekte am Nachthimmel herausfinden.   5. Juli 2011

MOND
Mondfinsternis
Totale Mondfinsternis bei Mondaufgang
Wer heute Abend den aufgehenden Mond betrachtet, dem wird auffallen, dass er deutlich anders aussieht als ein normaler Vollmond: Bei Mondaufgang ist nämlich von Mitteleuropa aus eine totale Mondfinsternis zu beobachten. Es handelt sich dabei um die längste totale Mondfinsternis seit mehr als zehn Jahren. Die totale Phase endet kurz nach Mitternacht.   15. Juni 2011

BLOG-TELESKOP 75
Blog-Teleskop
Astronomisches im deutschen Internet
Seit Juni 2008 bietet das vom Astronomen Florian Freistetter initiierte Blog-Teleskop alle zwei Wochen einen Überblick über Interessantes auf astronomischen Blogs und Webseiten. Als er damit zu Beginn des Jahres aufhören wollte, gab es in der Astro-Blogosphäre nicht nur großes Bedauern, sondern auch den Entschluss, das Blog-Teleskop weiterzuführen. Ausgabe 75 ist bei astronews.com zu Gast.   15. Mai 2011

BUCHKRITIK
ExoplanetenExoplaneten - die Suche nach einer zweiten Erde
Einer der derzeit spannendsten Bereiche der Astronomie ist die Suche nach Planeten um andere Sonnen. Mit ganz unterschiedlichen Verfahren fahnden Wissenschaftler nach diesen Exoplaneten - immer in der Hoffnung, auf diese Weise irgendwann eine zweite Erde zu entdecken. Ein neues Buch versucht, auch Laien einen Überblick über dieses komplexe Thema zu vermitteln.   18. April 2011

MOND
Mond
Selten großer Vollmond am Wochenende
Manchmal erscheint einem der Mond ungewöhnlich groß und meist handelt es sich dabei um eine optische Täuschung: An diesem Wochenende aber ist der Vollmond tatsächlich deutlich größer und heller als sonst. Er fällt nämlich fast genau mit dem Perigäum, also dem erdnächsten Punkt der Mondbahn, zusammen. So nahe wie am Wochenende war der Vollmond der Erde seit 1993 nicht mehr.   17. März 2011

UNAWE
UNAWE
Kinder für das Universum begeistern
Die Europäische Union fördert das weltweite astronomische Bildungsprogramm Universe Awareness (UNAWE) mit 1,9 Millionen Euro. Im Rahmen des Projektes soll Kindern die Schönheit und Größe des Universums nahegebracht und das Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen geweckt werden. Der deutsche Teil des Programms wird von Heidelberg aus koordiniert.   9. Februar 2011

SONNE
SonnePartielle Finsternis bei Sonnenaufgang
Das neue Jahr beginnt mit einem kleinen astronomischen Leckerbissen: In den Morgenstunden des 4. Januar ist von Mitteleuropa aus eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten: Zu Sonnenaufgang schiebt sich der Mond vor die helle Sonnenscheibe und kann diese, je nach Beobachtungsort, bis zu über 70 Prozent verdecken. Ein geschützter Blick an den Himmel könnte sich also lohnen.   3. Januar 2011

JUPITER
Jupiter
Gasriese der Erde besonders nahe
Manchen dürfte er schon aufgefallen sein, der helle Planet, der derzeit die ganze Nacht über am Himmel zu sehen ist. Es handelt sich um den Gasriesen Jupiter, der in der kommenden Woche seine Oppositionsstellung zur Sonne erreicht. In diesem Jahr ist er der Erde dabei besonders nahe. Direkt neben Jupiter ist zudem noch ein anderer Planet auszumachen.   17. September 2010

PERSEIDEN
PerseidenDrei Planeten, der Mond und die Perseiden
In machen Nächten muss man einfach an den Himmel schauen und die kommende Nacht dürfte eine solche sein: Schon kurz nach Sonnenuntergang ist tief im Westen eine Konjunktion aus drei Planeten und der schmalen Mondsichel zu sehen. Ab 22 Uhr dann wird der Sternschnuppenstrom der Perseiden aktiv, dessen Maximum im Laufe der Nacht erwartet wird.   12. August 2010

WORLDWIDE TELESCOPE
MarsMarserkundung mit NASA und Microsoft
Neben Google bietet auch der Softwarehersteller Microsoft seit einiger Zeit eine Möglichkeit an, die Wunder des Weltalls vom heimischen Computer aus zu erkunden. Das WorldWide Telescope bereitet dazu Bilder der weltweit besten Teleskope für eine Entdeckungstour auf. Jetzt steht auch eine dreidimensionale Karte des Mars zur Verfügung.   14. Juli 2010

MOON ZOO
Moon Zoo
Monderkundung vom heimischen Computer
Interessierte Internet-Nutzer sind eingeladen, Wissenschaftlern bei der Erforschung des Mondes zu helfen: Mithilfe der neu eingerichteten Webseite Moon Zoo kann der Erdtrabant virtuell erkundet werden. Grundlage für diesen Mondspaziergang vom heimischen Computer aus sind Bilder der NASA-Sonde Lunar Reconnaissance Orbiter  12. April 2010

SCHÜLERWETTBEWERB
Jupiter
Schleifenbewegung der Planeten im Visier
Die Landesfachkommission Astronomie in Thüringen hat wieder einen bundesweiten Astronomiewettbewerb für Schüler der Sekundarstufen 1 und 2 ausgeschrieben. Der mit Preisen von mehr als 1.000 Euro dotierte Wettbewerb findet bereits zum dritten Mal statt, zum zweiten Mal können Schüler aus ganz Deutschland teilnehmen. Thema in diesem Jahr sind Planetenschleifen, wie man sie in diesem Sommer etwa bei Jupiter beobachten kann.   8. April 2010

STERNSTUNDEN
Sternstunden
Ein Stück vom Mond in Oberhausen
Die Ausstellung "Sternstunden" im Gasometer Oberhausen ist um eine Attraktion reichen: Apollo 12-Astronaut Alan Bean übergab heute ein Stück Mondgestein an DLR-Vorstand Thomas Reiter. Der kleine Brocken vom Mond ist bis 13. April, der Rest der erfolgreichen Ausstellung noch bis Ende des Jahres zu sehen. Bislang zählte man über 500.000 Besucher.   24. März  2010

VESTA
Vesta
Asteroid fast mit bloßem Auge sichtbar
Wer schon immer einmal einen Asteroiden beobachten wollten, dem bietet sich in den kommenden Nächten ein gute Gelegenheit: Am frühen Mittwochmorgen erreicht nämlich der Asteroid Vesta seine Oppositionsstellung zur Sonne. Mit einer Helligkeit von 6,1 Magnituden könnte der Brocken sogar noch mit bloßem Auge zu sehen sein. Mit einem Fernglas ist er auf jeden Fall am Himmel auszumachen.   17. Februar 2010

MARS & MOND
Mars & Mond
Großer Mond trifft roten Planeten
Wenn einem der Vollmond am Wochenende ungewöhnlich groß erscheint, muss das keine optische Täuschung sein: Vollmond und Erdnähe des Mondes fallen am Sonnabendmorgen nämlich zusammen, so dass wir uns auf den hellsten Vollmond des Jahres freuen können. Nicht unweit des Mondes steht zudem der rote Planet Mars, der in diesen Tagen auch vergleichsweise hell ist.   29. Januar 2010

MARSBEOBACHTUNG
Mars
Roter Planet vor Opposition
Wer schon immer einmal einen Blick auf den roten Planeten werfen wollte, dem bieten die kommenden Nächte - klares Wetter vorausgesetzt - die für lange Zeit besten Bedingungen. Der Mars erreicht nämlich am Freitag seine Oppositionsstellung zur Sonne. Am Himmel erscheint er derzeit fast so hell wie der Stern Sirius und ist zudem die ganze Nacht über zu beobachten. Heute ist er der Erde besonders nahe.   27. Januar 2010

Ältere Meldungen aus dem Bereich Amateurastronomie finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Google+ facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

Anzeige
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.