Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
JAMES WEBB
Blick auf die Säulen der Schöpfung
von Stefan Deiters
astronews.com
20. Oktober 2022

Die Säulen der Schöpfung zählen wohl zu berühmtesten Bildern, die vom Weltraumteleskop Hubble veröffentlicht wurden. Auch das James Webb Space Telescope hat inzwischen diese Brutstätte junger Sterne ins Visier genommen. Gestern haben NASA und ESA das Bild veröffentlicht. Es zeigt neue Details der Sternentstehungsregion im Sternbild Schlange.

Säulen der Schöpfung

Blick mit der Near-Infrared Camera des Weltraumteleskops James Webb auf die Säulen der Schöpfung im Adlernebel. Bild: NASA, ESA, CSA, STScI; J. DePasquale, A. Koekemoer, A. Pagan (STScI) [Großansicht]

Auch das James-Webb-Weltraumteleskop hat nun die berühmten "Säulen der Schöpfung" ins Visier genommen. Die Nebelstrukturen sind Teil des Adlernebels im Sternbild Schlange und rund 6500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Eine entsprechende Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zählt bis heute zu den spektakulärsten Ansichten des Weltraumteleskops. Auch die Webb-Aufnahme steht dem in nichts nach: Allerdings erscheinen die Staubstrukturen dank des Infrarotblicks von James Webb sehr viel transparenter, wodurch ganz neue Einsichten in die Region möglich werden.

"Hauptdarsteller" in der neuen Ansicht sind Sonnen, die gerade entstehen, sogenannte Protosterne. Es handelt sich dabei um die leicht rötlichen Punkte, die gerade außerhalb einer der staubigen Säulen liegen und meist auch anhand ihrer strahlenförmige Beugungsmuster, der sogenannten Spikes, zu erkennen sind. Wenn sich innerhalb der Gas- und Staubsäulen Materialansammlungen mit ausreichender Masse bilden, beginnen sie unter ihrer eigenen Schwerkraft zu kollabieren und werden schließlich zu neuen Sternen.

Anzeige

Doch wie kommt es zu den wellenförmigen Linien am Rand der Säulen, die ein wenig an fließende Lava erinnern? Dabei handelt es sich um Material, das junge Sterne ausgestoßen haben. So können von gerade entstehenden Sternen gebündelte Partikelstrahlen, sogenannte Jets ausgehen, die mit Material ihrer Umgebung kollidieren und darin dann Strukturen entstehen lassen, die ein wenig an Bugwellen von Schiffen erinnern. Das karminrote Leuchten, das in der zweiten und dritten Säule von oben zu erkennen ist, stammt von energiereichen Wasserstoffmolekülen, die durch diese Jets und Stoßwellen angeregt worden sind. Die jungen Sterne in dieser Region dürften erst einige hunderttausend Jahre alt sein und werden noch lange Zeit weiter anwachsen.

Obwohl man zunächst glauben könnte, dass Webb dank seines Blicks im nahen Infrarot die Wolken in dieser Region "durchdringen" kann und auch Objekte in deutlich größerer Entfernung hinter den Säulen zeigt, ist dieser Blick doch durch das interstellare Medium versperrt: Es wird durch das gesammelte Licht der vielen Sterne in dieser Region erhellt. Galaxien sind daher auf dem Bild nicht zu sehen.

Der neue Blick von Webb auf die Säulen der Schöpfung könnte der Astronomie neue Erkenntnisse zur Sternentstehung liefern, da sich nun die Sternpopulationen sowie die Gas- und Staubmengen in der Region genauer bestimmt lassen als das zuvor möglich war.

Forum
James Webb nimmt Säulen der Schöpfung ins Visier. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Hubble: Neuer Blick auf die Säulen der Schöpfung - 6. Januar 2015
Adlernebel: Säulen der Schöpfung in neuem Licht . 20. Januar 2012
La Silla: Blick auf kosmischen Adler - 22. Juli 2009
Bild des Tages - 22. Juli 2009: Säulen der Schöpfung
Hubble: Neuer Blick auf Whirlpool-Galaxie und Adler-Nebel - 9. Mai 2005
 
Links im WWW
James Webb Space Telescope, Seiten der ESA
James Webb Space Telescope, Seiten der NASA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2022/10