Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
EXTRASOLARE PLANETEN
Mehr als 5000 bekannte Planeten um andere Sonnen
von Stefan Deiters
astronews.com
22. März 2022

Lange Zeit war die Anzahl der bekannten Planeten sehr überschaubar - und sie kreisten alle um unsere Sonne. Doch Ende des letzten Jahrhunderts wurden mehr und mehr Welten um andere Sterne entdeckt. Zu Wochenbeginn überschritt die Zahl der bestätigten extrasolaren Planeten bei der NASA die 5000-Marke. Planeten, die unserer Erde zumindest etwas ähnlich sind, gibt es darunter aber nur wenige.

Exoplaneten

Inzwischen wurden mehr als 5000 Planeten um andere Sonnen entdeckt. Bild: NASA / JPL-Caltech [Großansicht]

Zu Beginn der 1990er Jahre kreisten alle uns bekannten Planeten um unsere Sonne. Zwar gab es bereits die Vermutung, dass es auch um andere Sterne Planeten geben könnte, nachgewiesen war aber damals noch keine dieser fernen Welten. Das änderte sich im Jahr 1992 als Alexander Wolszczan und sein Team Planeten um einen Pulsar, also einen rotierenden Neutronenstern, aufspürten. Diese exotischen Welten dürften zwar absolut lebensfeindlich sein, doch begann mit dem Fund eine ganz neue Ära in der Astronomie: "Wenn man Planeten um einen Neutronenstern herum finden kann, müssen Planeten im Grunde überall sein", erinnert sich Wolszczan. "Die Produktionsprozesse von Planeten müssen sehr robust sein."

So wurde dann auch 1995 der erste Planet um einen sonnenähnlichen Stern entdeckt und es folgten immer mehr: Gestern gab die amerikanische Weltraumbehörde NASA bekannt, dass sie dank einer Gruppe von 65 neu bestätigten Exoplaneten inzwischen über 5000 bestätigte Welten um andere Sonnen in ihrem Archiv verzeichnet hat. "Das ist nicht nur eine Zahl", unterstreicht Jessie Christiansen, wissenschaftliche Leiterin des NASA Exoplanet Archive und Forscherin am NASA Exoplanet Science Institute am California Institute of Technology in Pasadena. "Jeder von ihnen ist eine neue Welt, ein brandneuer Planet. Ich freue mich über jeden einzelnen, weil wir nichts über sie wissen."

Anzeige

Die bislang bekannten fernen Welten sind dabei sehr verschieden: Manche sind kleine, felsige Welten wie die Erde, andere sind Gasriesen, die um ein Vielfaches größer sind als Jupiter, andere wiederum umkreisen als sogenannte "heiße Jupiter" in äußerst engen Umlaufbahnen ihre Sterne. Es gibt "Supererden", "Mini-Neptune" und Welten, die mehr als eine Sonne umrunden. Eine wirkliche zweite Erde allerdings, also eine Welt, von der wir sicher sein können, dass irdisches Leben auch dort existieren könnte, wurde noch nicht entdeckt. Auch Hinweise auf die Existenz von außerirdischem Leben fand man bislang nicht.

Das muss aber nicht so bleiben: "Meiner Meinung nach ist es unvermeidlich, dass wir irgendwo eine Art Leben finden werden - höchstwahrscheinlich von einer primitiven Art", ist Wolszczan überzeugt. Die enge Verbindung zwischen der Chemie des Lebens auf der Erde und der Chemie im gesamten Universum sowie der Nachweis weit verbreiteter organischer Moleküle würden darauf hindeuten, dass der Nachweis des Lebens selbst nur eine Frage der Zeit sei.

Die meisten Planeten wurden mithilfe von zwei unterschiedlichen Methoden aufgespürt: Für die Entdeckungen der ersten Jahre war vor allem die Radialgeschwindigkeitsmethode verantwortlich, bei der durch die Aufnahme präziser Spektren von Sternen nach einem leichten Wackeln des Sterns gesucht wird, das auf einen umlaufenden Planeten zurückzuführen ist. Später übernahm die Transitmethode, bei der man nach Helligkeitsschwankungen von Sternen sucht, die durch das Vorüberziehen eines Planeten vor dem Stern verursacht werden. Beiden Methoden erlauben keine direkte Beobachtung des Planeten, diese ist bislang nur bei sehr wenigen Welten gelungen.

Forum
Mehr als 5000 bekannte Planeten um andere Sonnen. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Ferne Welten - die astronews.com Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten
 
Links im WWW
NASA
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2022/03/2203-017.shtml