Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
STERNHAUFEN
Das Geheimnis der blauen Hauptreihe
Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astrophysik
astronews.com
21. Februar 2022

Sterne, die in ihrem Inneren Wasserstoff zu Helium fusionieren, sollten eigentlich eine genau definierte Gruppe bilden. Im Sternhaufen NGC 1755 scheinen allerdings einige dieser Sterne jünger zu sein als es die Theorie vorhersagt. Jetzt gibt es eine Erklärung dafür: Die vermeintlich zu jungen Sterne könnten durch die Verschmelzung von Doppelsternen entstanden sein.

NGC 1755

Der Sternhaufen NGC 1755 in der Großen Magellanschen Wolke in einer Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble. Bild: ESA / Hubble & NASA, A. Milone, G. Gilmore  [Großansicht]

Es zählt zu den berühmtesten Diagrammen der Astronomie: das Hertzsprung-Russell-Diagramm. Es wurde vor mehr als einem Jahrhundert von den beiden Astronomen Eijnar Hertzsprung und Henry Norris Russell unabhängig voneinander erstellt und ordnet die Sterne nach ihrer Helligkeit und Farbe. Viele der Dinge, die wir über Sterne und ihre Entwicklung wissen, stammen aus Untersuchungen, wie und warum Sterne in diesem Diagramm in Gruppen angeordnet sind. Unsere Sonne zum Beispiel befindet sich auf der sogenannten Hauptreihe, wo die meisten Sterne angesiedelt sind.

Einige Sterne finden sich jedoch an seltsamen Positionen in diesem Diagramm. Lange Zeit war es schwierig, die verschiedenen Gruppen klar zu unterscheiden, da herkömmliche Teleskope nicht genau genug waren. Jüngste Beobachtungen mit dem Hubble-Weltraumteleskop haben jedoch gezeigt, dass die Hauptreihen junger offener Sternhaufen aus mehreren diskreten Komponenten bestehen. Insbesondere die Daten für NGC 1755, einen offenen Sternhaufen in der Großen Magellanschen Wolke mit einem Alter von etwa 60 Millionen Jahren, zeigten viele rätselhafte Merkmale, wie etwa eine doppelte Hauptreihe.

"Wir glauben, dass die Sterne in den Sternhaufen alle zur gleichen Zeit aus der gleichen Gaswolke entstanden sind", erklärt Chen Wang, Postdoktorandin am Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA) in Garching bei München. "Sie sollten gleich alt sein und die gleiche chemische Zusammensetzung haben. Aber wenn das stimmt, wie kann es dann eine zweite Reihe von Sternen geben, die blauer sind?" Diese merkwürdige Erscheinung ließ die Astronomen ratlos zurück; viele ignorierten diese Erscheinung sogar, da eine Erklärung dafür nur schwer zu finden war. Mit ihrer Erfahrung als theoretische Astrophysikerin kombinierte Chen jedoch zwei Hinweise, um eine mögliche Herkunft dieser blauen Hauptreihensterne vorzuschlagen.

Anzeige

Erstens stellte sie mit der Hilfe von Computersimulationen fest, dass man die blauen Sterne erklären kann, wenn sie langsamer rotieren als die anderen Sterne des Haufens. Zweitens zeigten neuere Modelle von Verschmelzungen zweier Sterne, dass die daraus entstandenen Sterne stark magnetisch werden und sich sehr langsam drehen. Chen kombinierte diese beiden Ideen und schlug vor, dass die blauen Sterne in der Tat sehr langsam rotierende Sterne sind, die aus Sternverschmelzungen stammen.

"Das Leben von Sternen in Doppelsternsystemen kann sehr kompliziert sein und sich stark von dem der Einzelsterne unterscheiden", sagt sie. "Mit unseren Computersimulationen können wir die Auswirkungen von Sternverschmelzungen auf die Farben und die Leuchtkraft von Sternen untersuchen und ihre Merkmale im Hertzsprung-Russell-Diagramm simulieren."

Bei der Verschmelzung eines Doppelsternsystems entsteht ein Stern, der massereicher ist als jeder seiner beiden Vorgängersterne. Zudem ist dessen Wasserstoffgehalt im Kern höher als der eines gleich alten Einzelsterns mit derselben Masse. Die verschmolzenen Sterne können also das gleiche Alter wie alle anderen Sterne des Haufens haben, erscheinen aber im Farben-Helligkeits-Diagramm jünger, aufgrund ihrer blauen Farbe. Darüber hinaus ist die Massenverteilung von blauen und roten Hauptreihensternen unterschiedlich, was wiederum durch ihren Ursprung in einer Verschmelzung erklärt werden kann.

"Die von Chen vorgeschlagene Verschmelzungshypothese ist als Erklärung für die blauen Hauptreihensterne sehr reizvoll, da sie verschiedene rätselhafte Befunde auf logische Art miteinander verbindet", führt Selma de Mink aus, Direktorin und Leiterin der Abteilung "Stellare Astronomie" am MPA. "Dies würde bedeuten, dass ein signifikanter Teil der Sterne mit einem Begleiter verschmilzt, bevor ihr Leben überhaupt begonnen hat. Wenn Chen Recht hat – und das könnte durchaus der Fall sein – dann könnte dies viele Fragen, wie Sterne entstehen, warum sie manchmal schnell und manchmal langsam rotieren und warum manche Magnetfelder haben, in einem neuen Licht erscheinen lassen."

Mehr als hundert Jahre, nachdem Hertzsprung und Russell ihr berühmtes Diagramm erstellt haben, könnte also endlich eine Erklärung für das mysteriöse Rätsel der blauen Hauptreihe gefunden worden sein. Aber wie bei jeder Hypothese sind natürlich weitere Tests erforderlich.

Über ihre Ergebnisse berichten Chen und ihre Kolleginnen und Kollegen in einem Fachartikel, der in der Zeitschrift Nature Astronomy erschienen ist.

Forum
Das Geheimnis der blauen Hauptreihe. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Doppelsterne: Der Tanz massereicher Sternpaare - 27. Januar 2021
Links im WWW
Wang, C. et al. (2022): Stellar mergers as the origin of the blue main-sequence band in young star clusters, Nat Astron (2022) (arXiv.org-Preprint)
Max-Planck-Institut für Astrophysik
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2022/02