Künstlerische Darstellung der unmittelbaren
Umgebung des massereichen Protosterns G358-MM1.
Die Scheibe, die ihn umgibt, hat eine
Spiralstruktur ausgebildet, die durch
charakteristische Emissionen von Masern sichtbar
wird. Diese Struktur spricht für eine massereiche
Scheibe aus Gas und Staub, die unter ihrer
Eigengravitation instabil wird und zum Teil in
kompakte Pakete zerfällt, die den Protostern
häppchenweise speisen.
Bild: Xi Chen (Guangzhou University, China)
und Zhi-Yuan Ren (National Astronomical
Observatories, Chinese Academy of Science,
Peking, China) |