Dieses Bild zeigt unsere Nachbargalaxie, die
Große Magellansche Wolke (LMC), beobachtet in
mehreren Einzelaufnahmen mit allen sieben
eROSITA-Teleskopmodulen am 18 und 19. Oktober
2019. Die diffuse Emission stammt von dem heißen
Gas mit Temperaturen von einigen Millionen Grad
zwischen den Sternen der Galaxie. Die kompakten,
nebulösen Strukturen im Bild sind hauptsächlich
Supernova-Überreste, d.h. Sternatmosphären, die
am Lebensende eines massereichen Sterns in einer
riesigen Explosion ausgestoßen wurden. Die
prominenteste, SN1987A, befindet sich in
Bildmitte als sehr helle Quelle. Eine Vielzahl
weiterer Quellen in LMC selbst sind unter anderem
akkretierende Röntgendoppelsterne oder
Sternhaufen mit sehr massereichen jungen Sternen
(bis zu 100 Sonnenmassen und mehr). Daneben sind
auch viele Punktquellen zu sehen, entweder
Vordergrundsterne aus unserer Heimatgalaxie oder
weit entfernte aktive galaktische Kerne.
Bild:F.Haberl, M. Freyberg und C. Maitra,
MPE/IKI |