Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
KUGELSTERNHAUFEN
Relikte der Sternentstehung im jungen Universum?
Redaktion / idw / Pressemitteilung der Universität Heidelberg
astronews.com
6. April 2018

Kugelsternhaufen zählen oft zu den ältesten Objekten im Universum. Doch wie sind diese gewaltigen Ansammlungen von Sternen entstanden? Mithilfe von Simulationen haben Astronomen nun eine These verfolgt, nach der die Sternhaufen natürliche Relikte der Sternentstehung im jungen Universum sind. Der Vergleich mit Beobachtungen scheint dies zu bestätigen.

Simulation

Leuchtende Bänder und Flecken zeigen die Verteilung Dunkler Materie, deren Existenz indirekt nachgewiesen und die für die Kondensation von Galaxien ähnlich der Milchstraße essentiell ist. Die Entstehung von Kugelsternhaufen um Galaxien wie der Milchstraße konnte in diesen Simulationen nachvollzogen werden (rechts). Bild: J. Pfeffer, J.M.D. Kruijssen, R.A. Crain, N. Bastian [Großansicht]

Die Kugelsternhaufen, die die Milchstraße umgeben, sind annähernd so alt wie das Universum selbst. Diese uralten Sternhaufen könnten durch Vorgänge entstanden sein, wie sie auch heute noch bei der Bildung von Sternen in unserer Heimatgalaxie wirken und wären demnach natürliche Relikte der Sternentstehung im jungen Universum. Darauf deuten Computersimulationen hin, die Dr. Joel Pfeffer von der englischen Liverpool John Moores University und Dr. Diederik Kruijssen von der Universität Heidelberg durchgeführt haben. Wie die beiden Forscher betonen, "ist mit diesem Ansatz eines der großen Rätsel der Astronomie elegant gelöst".

Galaxien wie unsere Milchstraße sind von einem System hunderter Kugelsternhaufen umgeben. Die Frage, wie diese sich gebildet haben, konnte von der Astrophysik bisher nicht befriedigend beantwortet werden. Die Forscher aus Liverpool und Heidelberg haben jetzt neue Simulationen vorgelegt, um diese Frage zu klären. Sie kombinierten aktuelle Modelle zur Entstehung der Kugelsternhaufen mit einer hochmodernen Simulation zur Galaxienbildung namens EAGLE. Das Projekt "Modelling Star Cluster Population Assembly in Cosmological Simulations within EAGLE", kurz E-MOSAICS, zeigt, wie sich die in Galaxien vorherrschenden Bedingungen über einen Zeitraum von 13 Milliarden Jahren auf die Entstehung und Evolution ihrer Sternhaufen auswirken.

In ihrer neuen Studie gingen die Wissenschaftler von der Überlegung aus, dass Kugelsternhaufen einst nach denselben Mechanismen entstanden, wie sie jetzt auch für die Bildung junger Sternhaufen in gasreichen Regionen naher Galaxien verantwortlich sind. Mit E-MOSAICS konnten sie diese Annahme erstmals an einem beobachteten System aus Kugelsternhaufen der Milchstraße testen. "Die Simulationen zeigen, dass die ersten Sternhaufen bereits wenige hundert Millionen Jahre nach dem Urknall entstehen. In den folgenden Milliarden von Jahren kommen weitere Kugelsternhaufen dazu, die sich schließlich um eine große Galaxie herum konzentrieren und in ihrer Anordnung Ähnlichkeit mit der Milchstraße haben", so Kruijssen, Forschungsgruppenleiter am Astronomischen Rechen-Institut, das zum Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) gehört.

Anzeige

Bislang konnte die Entstehung von Kugelsternhaufen nicht ohne ungewöhnliche Annahmen erklärt werden. Die aktuellen Simulationen erlauben es jedoch, ihre Herkunft auf ganz natürliche Weise zu beschreiben, indem die bekannte Physik der Sternentstehung auf die Gegebenheiten in der Frühzeit des Kosmos übertragen werden. Nach Angaben von Pfeffer sind Kugelsternhaufen das zwangsläufige Ergebnis intensiver Sternentstehung im jungen Universum. Kurz nach dem Urknall waren die Gaswolken in Galaxien jedoch wesentlich dichter als dies in heutigen Galaxien der Fall ist.

"Aus diesen dichten Wolken konnten sich daher sehr effizient Sternhaufen mit Millionen von Sternen bilden. Einige von ihnen haben bis heute überlebt und entwickelten sich zu den Kugelsternhaufen, die wir heute beobachten", so Kruijssen. Die Wissenschaftler wollen E-MOSAICS nun einsetzen, um die Entstehungsgeschichte von Galaxien anhand der Entwicklung uralter Kugelsternhaufen zu rekonstruieren. Ziel ist es, damit auch neue Aufschlüsse über die Entstehung der Milchstraße zu gewinnen.

Über ihre Untersuchungen berichten die Forscher in einem Fachartikel, der in der Zeitschrift Monthly Notices of the Royal Astronomical Society veröffentlicht wurde.

Forum
Sind Kugelsternhaufen Relikte der Sternentstehung im jungen Universum? Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Kugelsternhaufen: Nur die größten Sternhaufen überlebten - 15. Februar 2012
Kugelsternhaufen: Älteste Objekte noch in ihrer Jugendzeit? - 28. April 2008
Computersimulationen: Wie die ersten Sternhaufen entstanden - 14. Mai 2002
Links im WWW
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org
Universität Heidelberg
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2018/04