Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
PALE RED DOT
Suche nach Planet um Proxima Centauri
von Stefan Deiters
astronews.com
15. Januar 2016

Proxima Centauri ist mit einer Entfernung von 4,2 Lichtjahren der sonnennächste Stern. Bislang ist unklar, ob um unseren stellaren Nachbarn ein Planet kreist. Astronomen wollen dies nun durch eine intensive Beobachtungskampagne herausfinden - und die Öffentlichkeit kann dabei zuschauen. Die Projektwebseite wurde heute freigeschaltet.

Pale Red Dot

Gibt es um den sonnennächsten Stern Proxima Centauri einen Planeten? Astronomen wollen dies in der Beobachtungskampagne Pale Red Dot herausfinden. Die Öffentlichkeit kann dabei zuschauen. Bild: ESO/Pale Red Dot  [Großansicht]

Proxima Centauri liegt im Sternbild Zentaur und ist mit einer Entfernung von 4,2 Lichtjahren der sonnennächste Stern. Nachdem Astronomen schon fast 2.000 Planeten um andere Sonnen entdeckt haben, stellt sich natürlich die Frage, ob auch unser direkter Nachbar über einen Planeten verfügt. In den Beobachtungsdaten fanden sich zwar Indizien für einen kleinen Planeten um Proxima Centauri, diese waren aber nicht wirklich überzeugend.

Nun wollen Astronomen eine neue Suche nach einem planetaren Begleiter von Proxima Centauri durchführen, bei dem deutlich empfindlichere Messungen gemacht werden sollen als bei früheren Beobachtungen. Genutzt werden soll dazu der High Accuracy Radial velocity Planet Searcher (HARPS), der am 3,6-Meter-Teleskop der europäischen Südsternwarte ESO in La Silla montiert ist.

Mit HARPS wurden schon unzählige extrasolare Planeten aufgespürt. Es handelt sich bei dem Instrument um einen extrem empfindlichen Spektrografen. Mit diesem können die Astronomen das leichte Wackeln eines Sterns feststellen, das entsteht, wenn ein Planet um den Stern umläuft.

Gleichzeitig sollen die Teleskope des Burst Optical Observer and Transient Exploring System (BOOTES) und das Las Cumbres Observatory Global Telescope Network die Suche unterstützen, indem sie in den kommenden zweieinhalb Monaten in jeder Nacht die Helligkeit von Proxima Centauri messen. Dies liefert wichtige Hinweise darauf, ob ein mit HARPS entdecktes "Wackeln" tatsächlich durch einen Planeten verursacht wurde oder sich aber durch die turbulente Oberfläche des Zwergsterns erklären könnte.

Anzeige

Die während der Beobachtungskampagne gewonnenen Daten werden dann in den folgenden Monaten zusammengeführt und ausgewertet. Am Ende des Prozesses steht ein wissenschaftlicher Fachartikel, in dem die verwendeten Methoden erläutert und die Ergebnisse beschrieben werden. Dieser muss dann vor einer Veröffentlichung noch von Gutachtern gegengelesen und akzeptiert werden.

Von diesem normalen Ablauf der wissenschaftlichen Forschungsarbeit bekommen Außenstehende in der Regel nichts mit. Bei der Suche nach einem planetaren Begleiter um Proxima Centauri aber wird die Öffentlichtkeit in der Lage sein, den gesamten Prozess mitzuverfolgen. Die ESO hat dazu gemeinsam mit anderen Instituten eine eigene Projektwebseite eingerichtet.

"Wir gehen hier das Risiko ein, die Öffentlichkeit zu beteiligen, bevor wir überhaupt wissen, was uns die Beobachtungen verraten werden", so Projektkoordinator Guillem Anglada-Escude von der Queen Mary University of London. "Wir können die Daten nicht in Echtzeit analysieren und daraus Schlüsse ziehen. Wenn wir einmal den Fachartikel über das Projekt publiziert haben, ist es durchaus möglich, dass wir darin sagen müssen, dass wir nicht in der Lage waren, Beweise für die Existenz eines erdähnlichen extrasolaren Planeten um Proxima Centauri zu finden."

Doch es geht den Wissenschaftlern bei dem Projekt um mehr: "Wir möchten die Menschen auch an der Faszination der Suche teilhaben lassen und ihnen zeigen, wie Wissenschaft funktioniert - der Prozess von 'Trial and Error', der schließlich zu den Entdeckungen führt, von denen man normalerweise in den Nachrichten hört", so Anglada-Escude. "Auf diese Weise hoffen wir auch mehr Menschen für naturwissenschaftliche Fächer, Ingenieurwesen und Mathematik begeistern zu können."

Das Projekt trägt den Namen "Pale Red Dot" und nimmt damit Bezug auf das Bild, das die Sonde Voyager 1 im Jahr 1990 aus weiter Entfernung von der Erde machte. Sie erschien darauf als schwachleuchtender blauer Punkt, als "Pale Blue Dot". Da es sich bei Proxima Centauri um einen roten Zwergstern handelt, dürfte ein Planet, der um den Stern kreist, rötlich erscheinen.

Die Webseite mit regelmäßigen Beiträge ist unter der Adresse www.palereddot.org abrufbar. Die Beobachtungen mit HARPS sollen bereits in drei Tagen beginnen.

Forum
Suche nach Planet um Proxima Centauri. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
Proxima Centauri: Planetensuche um sonnennächsten Stern - 7. Juni 2013
HARPS: Planet um Alpha Centauri B entdeckt - 17. Oktober 2012
Alpha Centauri: Ein Porträt unserer nächsten Nachbarn - 24. März 2003
VLT: Wie klein sind die kleinsten Sterne? - 4. Dezember 2002
Ferne Welten - unsere Berichterstattung über die Suche nach extrasolaren Planeten und außerirdischem Leben
Links im WWW
palereddot.org, Projektwebseite
ESO
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2016/01