Ein 360-Grad-Blick auf das Band der Milchstraße
von Stefan Deiters astronews.com
21. März 2014
Die NASA hat gestern ein 360-Grad-Mosaik des Bands der
Milchstraße vorgestellt, das aus über zwei Millionen Einzelbeobachtungen des
Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer zusammengesetzt wurde. Das
20-Gigapixel-Bild umfasst etwa drei Prozent des Himmels, zeigt aber über die
Hälfte der Sterne der Milchstraße. Es lässt sich in einer zoombaren Version
einfach erkunden.

Ausschnitt aus dem neuen 360-Grad-Mosaik der
Milchstraße. Bild: NASA/JPL-Caltech/University
of Wisconsin [Gesamtansicht] |
Unsere Milchstraße ist eine Spiralgalaxie, besteht also aus einem sehr
hellen, leicht kugelförmigen Zentralbereich, der in eine große flache Scheibe
eingebettet ist. In dieser Scheibe befinden sich die Spiralarme und neben
unzähligen Sternen und Sternentstehungsgebieten auch unser Sonnensystem.
Für uns als Beobachter auf der Erde bedeutet dies, dass es nicht ganz leicht
ist, sich einen genaueren Eindruck vom Aussehen der Milchstraße zu verschaffen,
weil wir eben nicht von außen auf das System schauen können, sondern selbst Teil
der Galaxie sind. Die Scheibe aus Sternen erscheint aus unserer Perspektive
daher als schmales helles Band am nächtlichen Himmel.
Genau diesen Bereich hat das Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer der
amerikanischen Weltraumbehörde NASA in den vergangenen zehn Jahren immer wieder
anvisiert. Aus den mehr als zwei Millionen Aufnahmen, die dabei entstanden sind,
haben Experten nun ein riesiges Mosaik zusammengestellt, das etwa drei Prozent
des Himmels umfasst. Da darauf aber gerade der Bereich der Scheibe der
Milchstraße zu sehen ist, zeigt es mehr als die Hälfte der Sterne unserer
Galaxie.
"Wenn wir es ausdrucken würden, benötigten wir dafür eine Plakatwand, die so
groß ist, wie das Rose Bowl Stadium in Pasadena", so Robert Hurt, ein
Experte für Bildverarbeitung am Spitzer Science Center. "Deswegen haben
wir eine Möglichkeit geschaffen, es mithilfe eines digitalen Betrachters zu
erkunden, den jeder bedienen kann, sogar Astronomen." Insgesamt hat das Bild
eine Größe von 20 Gigapixeln.
Mit den Spitzer-Daten, die im Rahmen der GLIMPSE-Durchmusterung
gewonnen wurden, können die Astronomen auch mehr über die Struktur unserer
Galaxie in Erfahrung bringen. So lassen sich im Infraroten beispielsweise auch
Bereiche erkunden, die im sichtbaren Bereich des Lichts durch Staubschwaden
verborgen sind.
Das 360-Grad-Mosaiks wird den Astronomen auch bei der Auswahl der
interessantesten Sternentstehungsregionen helfen, die einmal mit dem Nachfolger
des Weltraumteleskops Hubble, dem James Webb Space Telescope,
noch detaillierter beobachtet werden können. In einigen Bereichen wurden die
GLIMPSE-Daten durch Daten des Wide-field Infrared Survey Explorer
(WISE) ergänzt, der den gesamten Himmel im Infraroten erfasst hat, dies
allerdings mit geringerer Auflösung.
Das 360-Grad-Mosaik der Milchstraße steht unter
http://www.spitzer.caltech.edu/glimpse360
für jedermann zum Abruf bereit.
|