Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Teleskope : Artikel [ Druckansicht ]

 
SOFIA
Wie ein massereicher Stern entsteht
von Stefan Deiters
astronews.com
23. April 2013

Astronomen haben mithilfe des Flugzeug-Infrarotteleskops SOFIA detaillierte Beobachtungen eines massereichen Sterns gemacht, der sich gerade im Inneren einer dichten Wolke aus Gas und Staub bildet. Zur Überraschung der Wissenschaftler scheint der Entstehungsprozess ganz ähnlich zu verlaufen, wie bei massearmen Sternen. Experten hatten ihn bislang für deutlich komplizierter gehalten.

G35.20-0.74

FORCAST-Beobachtungen des massereichen Protosterns G35.20-0.74 im Infraroten bei 31 Mikrometern. Bild: Zhang et al. 2013, Astrophysical Journal

Das Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy (SOFIA) ist ein ganz besonderes Teleskop: Es befindet sich, zumindest wenn damit Beobachtungen gemacht werden, nämlich weder auf der Erde noch im Weltall: SOFIA ist eine Sternwarte in einem umgebauten Jumbojet (astronews.com berichtete) und erlaubt auf diese Weise Beobachtungen, die in tieferen Atmosphärenschichten nicht möglich wären. SOFIA ist ein gemeinsames Projekt der amerikanischen Weltraumbehörde NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Mit der Faint Object Infrared Camera for the SOFIA Telescope (FORCAST) haben Astronomen nun das Objekt G35.20-0.74 anvisiert, einen der massereichsten bekannten Protosterne. Es handelt sich also um eine Sonne, die noch in ihrer Entstehungsphase ist. Der Stern ist rund 8.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Mithilfe von SOFIA gelangen nun die bislang detailliertesten Aufnahmen im mittleren Infrarot dieses faszinierenden Objekts.

Sterne entstehen in der Regel nicht allein, sondern in Sternhaufen. Wegen dieser turbulenten Umgebung mit zahlreichen neu entstehenden Sonnen waren Astronomen bislang davon ausgegangen, dass die Entstehung massereicher Sterne vergleichsweise kompliziert ist. Die Beobachtungen von G35.20-0.74 haben aber nun gezeigt, das die Entstehung offenbar genauso "geordnet" abläuft, wie die Entstehung von sonnenähnlichen Sternen, nämlich durch den einfachen symmetrischen Kollaps einer interstellaren Gaswolke. G35.20-0.74 hat etwa die 20-fache Masse unserer Sonne.

Anzeige

"Wir wollten mit unserer Studie hauptsächlich herausfinden, wie massereiche Sterne tatsächlich entstehen", erklärt Yichen Zhang von der University of Florida, der auch Erstautor eines unlängst in der Zeitschrift Astrophysical Journal erschienenen Fachartikels über die Beobachtungen ist. "Wir hatten angenommen, dass die Struktur des Protosterns G35 sehr kompliziert ist. Stattdessen stellte sich aber heraus, das sie sehr einfach ist und den Kokons gleicht, in denen sich Sterne mit der Masse unserer Sonne bilden."

G35.20-0.74 war für diese Untersuchung ideal, da sich der Stern noch in der frühen Phase seiner Entstehung befindet. Infrarot-Weltraumteleskope konnten den Protostern nicht im Detail beobachten, da seine Strahlung im Infraroten einfach zu intensiv ist. Im sichtbaren Bereich des Lichts ist er noch tief in seinem Kokon aus Gas und Staub verborgen und nicht auszumachen.

SOFIA fliegt nun über dem größten Teil des Wasserdampfs in der Erdatmosphäre, der die meiste Strahlung im Infraroten nicht durchlässt. So waren Beobachtungen in einem Infrarot-Wellenlängenbereich möglich, der von keinem anderen Teleskop abgedeckt wird. Diese lieferten ganz neue Details über die Struktur des Protosterns und der dichten Wolke aus Gas und Staub, in der er sich gerade bildet.

"Massereiche Sterne, obwohl eher selten, sind wichtig", so James De Buizer vom SOFIA-Team. "Es gibt Hinweise dafür, dass sie die Entstehung kleinerer, sonnenähnlicher Sterne fördern. Am Ende ihres Lebens erzeugen und verteilen sie zudem chemische Elemente, die die Bausteine für erdähnliche Planeten darstellen."

Forum
Wie ein massereicher Stern entsteht. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
siehe auch
SOFIA: Erster Wissenschaftsflug der fliegenden Sternwarte . 2. Dezember 2010
Massereiche Sterne: Die Geburt ist bei allen Sterne gleich - 15. Juli 2010
Bild des Tages - 15. Juli 2010: Wiege eines massereichen Sterns
Massereiche Sterne: Ähnlich entstanden wie unsere Sonne? - 15. Februar 2010
Sterne: Riesensterne brauchen Geburtshelfer - 28. Februar 2008
Sternentstehung: Wie große Sterne entstehen - 28. September 2006
VLT: Massereiche Sterne entstehen überall - 26. August 2002
NTT: Geburt massereicher Sterne im Omega-Nebel - 15. September 2000
Links im WWW
SOFIA, Seite der NASA
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2013/04