Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Nachrichten

astronews.com
astronews.com

Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt

Home  : Nachrichten : Forschung : Artikel [ Druckansicht ]

 
SIMULATION
Einstein und die Turbulenzen
Redaktion / Pressemitteilung der Universität Erlangen-Nürnberg
astronews.com
27. März 2013

Turbulenzen kennt jeder aus dem Alltag. Sie entstehen zum Beispiel, wenn man Milch in den Kaffee schüttet. Bis heute fehlt für sie allerdings eine fundamentale mathematische Theorie. Zwei Wissenschaftler haben nun Turbulenzen unter extremen Bedingungen untersucht. Sie hoffen dadurch Hinweise auf eine grundlegende Beschreibung der Turbulenz zu finden.

Turbulenz

Diese Momentaufnahme der Simulation einer stimulierten Turbulenz in einem heißen Plasma zeigt die Energiedichte. In den hellen Regionen sind Energie und Temperatur jeweils am größten. Bild: David Radice / Luciano Rezzolla (AEI)

Der amerikanische Physiknobelpreisträger Richard Feynman bezeichnete einmal die Turbulenzen als "eines der wichtigsten ungelösten Probleme der klassischen Physik", weil keine grundlegende Theorie für ihre Beschreibung existiert. Bis heute gilt dies als eines der sechs wichtigsten Probleme der Mathematik.

David Radice und Luciano Rezzolla vom Potsdamer Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut, AEI) haben jetzt einen entscheidenden Beitrag zur Lösung des Problems geleistet: Mit einem neuen Computercode gelangen ihnen erstmals relativistische Berechnungen, die es erlauben, turbulente Prozesse im Umfeld astrophysikalischer Phänomene zu verstehen.

Turbulenzen sind weit verbreitet und spielen eine große Rolle in der Dynamik von Prozessen: Man begegnet ihnen im Alltag, wenn man zum Beispiel Milch in den Kaffee schüttet. Aber auch im Benzin-Luft-Gemisch von Verbrennungsmotoren oder im verdünnten heißen Plasma des intergalaktischen Mediums kommen sie vor.

Schon im 15. Jahrhundert untersuchte Leonardo da Vinci Turbulenzen in Wasserstrudeln. Im 19. Jahrhundert formulierten Claude Navier und George Stokes unabhängig voneinander Gleichungen, die Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen beschreiben. Diese Navier-Stokes-Gleichungen bilden auch Turbulenzen ab. Darauf aufbauend, entwickelte der russische Mathematiker Andrey Kolmogorov während des Zweiten Weltkriegs die bis heute gültige statistische Theorie für Turbulenzen. Eine fundamentale mathematische Theorie dafür fehlt jedoch bis heute.

Anzeige

Die "Analyse von Existenz und Regularität von Lösungen der dreidimensionalen inkompressiblen Navier-Stokes-Gleichungen" steht daher auf der Liste ungelöster mathematischer Probleme, für deren Lösung das Clay Mathematics Institute in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts im Jahr 2000 ein Preisgeld von einer Million US-Dollar ausgelobt hat.

"Mit unseren Berechnungen haben wir das Problem zwar nicht gelöst, aber wir zeigen, dass und wie die bisher gültige Theorie modifiziert werden muss. Damit kommen wir einer grundlegenden Theorie zur Beschreibung von Turbulenzen einen wichtigen Schritt näher", erklärt Rezzolla, der am AEI die Arbeitsgruppe Numerische Relativitätstheorie leitet.

Rezzolla untersuchte zusammen mit seinem Kollegen Radice Turbulenzen in sehr starken Gravitationsfeldern, etwa in der Umgebung eines Schwarzen Lochs oder bei extrem hohen Energien; in beiden Fällen bewegen sich Teilchen nahezu mit Lichtgeschwindigkeit. Die Forscher verwendeten ein virtuelles Labor, in dem sie diese Situationen unter Berücksichtigung relativistischer Effekte simulierten.

Die entsprechenden nicht-linearen Differentialgleichungen der relativistischen Hydrodynamik wurden auf den Großrechnern des AEI und des Rechenzentrums in Garching gelöst. "Unsere Untersuchungen zeigen, dass Kolmogorovs Gesetz für relativistische Phänomene modifiziert werden muss, denn wir beobachten Abweichungen und neue Effekte", sagt Rezzolla. "Interessanterweise scheint jedoch die wichtigste Aussage des Gesetzes Gültigkeit zu behalten." Dieses sogenannte -5/3 Kolmogorov-Gesetz beschreibt, wie die Energie eines Systems von großen auf kleine Wirbel übertragen wird.

Mit ihrer Arbeit wollen die Wissenschaftler auch dabei helfen, ein übergreifendes Modell zu formulieren. "Den ersten Schritt haben wir nun getan", ist Rezzolla überzeugt, "wir werden die Computercodes verbessern, um weitere Erkenntnisse zu einer grundlegenden Theorie der Turbulenzen zu gewinnen." Die Wissenschaftler berichten über ihre Untersuchung in der Fachzeitschrift Astrophysical Journal Letters.

Forum
Turbulenzen in starken Gravitationsfeldern. Diskutieren Sie mit anderen Lesern im astronews.com Forum.
Links im WWW
Preprint des Fachartikels bei arXiv.org
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik
In sozialen Netzwerken empfehlen
 
 
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.

© astronews.com / Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999 - 2020
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.


URL dieser Seite: https://astronews.com:443/news/artikel/2013/03/1303-034.shtml